Menü schließen

Tausendschön - Gänseblümchen pflegen, pflanzen, gießen und düngen - Tipps zu Bellis perennis

Passende Produkte: Gänseblümchen

Wissenswertes über Tausendschön

Botanischer Name:Bellis perennis
Weitere Namen:Tausendschön, Gänseblümchen, Maßliebchen
Verwendung:Rabatten, Blumenkästen, Töpfe, Steingarten, Friedhofbepflanzung, Schalen, Balkon, kurzfristig als Deko im Haus
Herkunft:Mitteleuropa
Blütefarben:weiß, rot, rosa, Kultursorten haben vor allem gefüllte Blüten
Blütezeit:März bis Juni
Besonderheiten:Die blühende Pflanze kann im zeitigen Frühjahr gepflanzt werden, oder durch Aussaat im Sommer vermehrt werden. Im ersten Jahr bildet die krautige Pflanze eine Rosette und im zweiten Jahr die Blüten. In Bioqualität als essbare Blüten für Salate und Dekoration auf kalte Speisen beliebt. Bellis perennis ist auch in der Homöopathie bekannt.

 

Bellis perennis sind Kultursorten, die aus Züchtungen entstanden sind. Das in Mitteleuropa heimische Gewöhnliche Gänseblümchen ist die Urform der heute beliebten Frühlingsblüher. Beide Arten gehören zur Familie der Korbblütler (Asteraceae), was an der Blütenform deutlich zu erkennen ist. Die weißen Blüten der Wildform zeichnen sich durch die charakteristischen gelbenRöhrenblüten aus und lassen eine Verwandtschaft mit der Margerite erkennen. Beide sind mit einfachen Blüten wichtige Nektarpflanzen und für den naturnahen Garten unverzichtbar. Bellis perennis sind im Unterschied zum Gänseblümchen und zur Margerite jedoch zweijährig. Flächig gepflanzt bringen Bellis die beste Wirkung und wachsen für viele Wochen zu dichten Polstern heran. Alles rund um die Gänseblümchen Pflege erfahren Sie im folgenden Abschnitt.

Bellis perennis pflegen

Tausendschön sind robuste und pflegeleichte Blumen. Nach der Pflanzung ist es wichtig, dass eine gleichmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe gewährleistet ist. Ein Ausputzen verwelkter Blüten führt zu einer längeren Blütezeit, da Bellis folglich keine Energie in die Bildung von Samen stecken. 

Wissensfakt: Der Rückschnitt mit der Gartenschere der Blüten verlängert den Blütenflor und vermindert die Selbstaussaat.

Michael Waibel
Experte für Beet- & Balkonpflanzen

Tausendschön Standort

Der optimale Platz für die zweijährigen Pflanzen ist sonnig und ganzjährig im Freien. Wild wachsen die Gänseblümchen auf Wiesen, die gut durchlässig sind und Humus für die Wasserspeicherung enthalten. Schnell lassen sich mit Bellis große Flächen im Frühling bepflanzen, auch in Gefäßen, dem Balkon oder Steingärten bringen die pflegeleichten Gewächse Farbe und Stimmung. Bei Pflanzung im Herbst ist es wichtig, dass bei starkem Frost ein Winterschutz mit Tanne oder Vlies erfolgt.

Wissensfakt: An halbschattigen Standorten ist die Blütenpracht etwas geringer und häufig die Farben nicht so intensiv. Dennoch ist Halbschatten als Standort für Maßliebchen auch geeignet.

Tausendschön gießen & düngen

Direkt nach dem Auspflanzen ist es wichtig, dass der Boden gleichmäßig feucht ist und sich das Tausendschön am neuen Standort etabliert. Hat das apparte Gänseblümchen neue Wurzeln gebildet, ist es anspruchslos und muss je nach Temperatur, Sonneneinstrahlung und Humusgehalt des Bodens gegossen werden. Im Garten ausgepflanzt kann Niederschlag ausreichen, in trockenen Phasen muss wöchentlich ein- bis zweimal gegossen werden. Bellis perennis in Gefäßen benötigen etwas mehr Aufmerksamkeit. Hier haben die Wurzeln nur einen begrenzten Raum zur Verfügung und die richtige Pflege ist wichtig.

Eine Düngung erfolgt je nach Bodenqualität, auf humosen Standorten ist eine Düngung nicht unbedingt notwendig. Bei leichten Sandböden sollten Sie mit Gartendünger arbeiten. Bellis in Gefäßen können Sie ab April im Abstand von 2 bis 3 Wochen mit Flüssigdünger versorgen.

Bellis pflanzen

Tausendschön verwandeln bereits wenige Wochen nach der Pflanzung die Rabatten und den Balkon in ein Blütenmeer. Wichtig ist, dass Sie den Boden vor dem Setzen tiefgründiglockern und alle Unkräuter entfernen. Achten Sie bei schweren Böden auf eine Drainageschicht mit Sand und Kies, denn dauerhaft zu viel Wasser vertragen die Wurzeln nicht.

Wichtig ist, dass Sie das besondere Gänseblümchen vor dem Auspflanzen durchdringendwässern und hochwertige Pflanzerde verwenden. Achten Sie darauf, dass die Topfkante eben mit dem Boden abschließt. Zum Schluss drücken Sie den Wurzelballen mit den Händen gut an und gießen die Neupflanzung an. Bei Pflanzung im Herbst sollten Sie rechtzeitig vor dem ersten Frost setzen, so dass ein Einwurzeln noch vor dem Winter stattfindet. 

Bei Pflanzung in Töpfe, Balkonkästen oder Schalen ist es wichtig, dass Sie zunächst eine Schicht Blähton als Drainage einfüllen. Bellis perennis können mit anderen Arten kombiniert oder sortenrein gepflanzt werden.

Direkt nach dem Auspflanzen ist es wichtig, dass der Boden gleichmäßig feucht ist und sich das Tausendschön am neuen Standort etabliert. Hat das apparte Gänseblümchen neue Wurzeln gebildet, ist es anspruchslos und muss je nach Temperatur, Sonneneinstrahlung und Humusgehalt des Bodens gegossen werden. Im Garten ausgepflanzt kann Niederschlag ausreichen, in trockenen Phasen muss wöchentlich ein- bis zweimal gegossen werden. Bellis perennis in Gefäßen benötigen etwas mehr Aufmerksamkeit. Hier haben die Wurzeln nur einen begrenzten Raum zur Verfügung und die richtige Pflege ist wichtig.

Eine Düngung erfolgt je nach Bodenqualität, auf humosen Standorten ist eine Düngung nicht unbedingt notwendig. Bei leichten Sandböden sollten Sie mit Gartendünger arbeiten. Bellis in Gefäßen können Sie ab April im Abstand von 2 bis 3 Wochen mit Flüssigdünger versorgen.

Tipp: Achten Sie darauf, dass die Blumen noch ausreichend Raum zur Entfaltung haben und sie nicht zu dicht gepflanzt werden. Ein Pflanzabstand von 10 cm ist ideal. Die beste Wirkung der Frühblüher erzielen Sie durch Gruppenpflanzung. Verwenden Sie möglichst mehrere Exemplare derselben Sorte und setzen Sie sie flächig ein. Schöne Kombinationen ergeben sich mit Tulpen, Vergissmeinnicht, Narzissen oder Ranunkeln.

Bellis perennis überwintern

Tausendschön sind gut winterhart, tolerieren Frost und können das ganze Jahr im Garten bleiben. Zum Schutz der Blüten und Blätter kann etwas Reisig auf die Pflanzen gelegt werden. Vor allem wenn die Saisonpflanzen bereits blühen, ist das Abdecken mit einem Winterschutz empfehlenswert. Im Frühling sichtbare Schäden werden gerne auf die Winterzeit zurückgeführt, sind aber oftmals die Folge von einem Vertrocknen während des Winters. 

Tausendschön Schädlinge & Krankheiten

Bei richtigen Standortbedingungen und optimaler Pflege sind Bellis besonders robust und wenig anfällig gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Achten Sie beim Pflanzen auf den optimalen Standort und darauf, dass Sie die Frühlingsblüher vorsichtig austopfen. Vermeiden Sie Verletzungen an Blatt oder Wurzel.

Pflanzen-Kölle Doktor Logo und Pflanzendoktoren
Pflanzen-Kölle Doktor

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu Schädlingen und Krankheiten oder haben Fragen zu einem pflanzlichen Problem? Unsere Pflanzendoktoren helfen Ihnen gerne weiter – persönlich und online!

Gänseblümchen FAQ

Das als blaues Gänseblümchen bekannte Art stammt aus den Grasländern Australiens. Im Gegensatz zu Bellis perennis sollte Brachyscome iberidiflolia erst nach dem letzten Frost im Mai gepflanzt werden. Die leicht hängend wachsende Pflanze erfreut mit vielen blauen Blüten von Mai bis Oktober und ist eine beliebte Balkonpflanze.

Die gängigste Methode zur Vermehrung ist die Aussaat. Ab Mai kann der Samen direkt ins Beet ausgesät werden. Oder die Anzucht erfolgt in Anzuchtkisten auf dem Balkon oder der Terrasse. Die Keimtemperatur sollte bei 15 bis 20 Grad Celsius liegen. Sorgen Sie dafür, dass der Samen sonnig steht und gleichmäßig feucht gehalten wird.

Optimal zur Kombination eignen sich alle Frühjahrspflanzen wie beispielsweise PrimelnVergissmeinnichtHornveilchenStiefmütterchenTulpen oder Narzissen und Gräser, Efeu, Buchsbaum, Kleinkoniferen und Strukturpflanzen.

Die als Spanische Gänseblümchen (Erigeron karvinskianus `Blütenmeer`) bekannte Staude ist mehrjährig. Sie wird bis zu 30 cm hoch und begeistert mit langer Blütezeit (Juni bis Oktober). Die locker wachsende Staude ist robust und begeistert im Garten, als Ampelpflanze oder im Beet. Die Vielzahl an kleinen Blüten lassen die Art duftig und leicht wirken. Das blühende Gänseblümchen dient wie das wilde Gänseblümchen als hervorragendeBienenweide. Die Blüten sind weiß mit einem leichten rosa Hauch.