Neben zu geringer Luftfeuchtigkeit und intensiver Sonneneinstrahlung im Sommer können Pflegefehler verantwortlich für braune Blätter am Wunderstrauch sein. Auch braune Blattränder oder braune Flecken auf den Blättern sind meist eine Folge von zu viel oder zu wenig Wasser. Prüfen Sie neben der Bodenfeuchtigkeit auch den Standort der Kroton-Pflanze.
Am einfachsten werden Kroton durch Kopfstecklinge vermehrt. Schneiden Sie dazu den obersten Teil der Pflanzen (Kopfstecklinge) mit einer Länge von ca. 10 cm ab. Da der Wunderstrauch Milchsaft enthält, sollten Sie den Ableger kurz in Wasser stellen und dadurch das sogenannte Ausbluten abwenden. Anschließend können Sie den Steckling direkt in Erde einpflanzen. Optimal ist es, wenn Sie eine Plastiktüte über den Steckling stülpen oder die Vermehrung des Kroton in einem Anzuchthaus durchführen. Durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit schaffen Sie optimale Bedingungen für die Vermehrung der Kroton-Pflanze. Innerhalb weniger Wochen bildet der Wunderstrauch Kroton neue Wurzeln.
Der indische Wunderstrauch ist eine tropische Kletterpflanze, die den botanischen Namen Quisqualis trägt. Besonders geschätzt wird der indische Wunderstrauch aufgrund seiner farbenfrohen Blüten in Weiß, Rosa oder Orange und des unvergleichlichen Duftes. Die tropische Pflanze kann als Kübelpflanze von Mai bis September auf der Terrasse stehen und benötigt eine Kletterhilfe. Optisch ist der indische Wunderstrauch nicht zu verwechseln mit dem Wunderstrauch Kroton.
Neben Wassermangel kann zu intensive Sonneneinstrahlung oder zu viel Wasser der Grund für hängende Blätter an Kroton sein. Auch eine zu hohe Salzkonzentration aufgrund falscher Dosierung beim Düngen kann die Ursache für Wurzelschäden und daraus resultierend hängende Blätter sein. Prüfen Sie die Bedingungen, verbessern Sie die Pflege und prüfen Sie, ob Sie den Kroton umtopfen sollten.
Kroton eignet sich hervorragend für Hydrokultur. Durch den Gießanzeiger ist es leicht ersichtlich, wann ein Gießen des Wunderstrauchs notwendig ist.
Zur Pflege von Kroton kann ein regelmäßiges Besprühen der Blätter gehören. Achten Sie darauf, dass Sie zum Sprühen möglichst kalkarmes Wasser verwenden. Durch das Besprühen des Wunderstrauchs werden brauen Blattränder seltener.
Kroton ist in allen Teilen giftig. Der Milchsaft der Pflanze kann die Schleimhäute, Augen und Atemwege reizen. Bei Hautkontakt kann es zu Ausschlägen kommen. Daher ist es wichtig, dass der Wunderstrauch unerreichbar für Kinder und Haustiere steht und beim Schnitt mit Handschuhen gearbeitet wird.
Fehlendes Licht führ zu einer blassen Blattfarbe. Auch die Marmorierung der Krotonblätter ist weniger ausgeprägt bei einem zu dunklen Standort.
Meist sind Zugluft, zu wenig Wasser oder zu wenig Licht verantwortlich für Blattfall. Verändern Sie die Bedingungen und kontrollieren Sie den Wunderstrauch auf Schädlingsbefall. Blattfall an Kroton kann viele Ursachen haben.
Je nach Sorte und Pflege kann der Wunderstrauch eine Höhe von 0,70 bis 1,50 m erreichen. Am idealen Standort können auch größere Höhen erreicht werden. Die Größe kann gut durch Schnittmaßnahmen reguliert werden.
Menü schließen
Sortiment
zurück
Pflanzen
zurück
Zimmerpflanzen
zurück
Beet- & Balkonpflanzen
zurück
Gartenpflanzen
Kübelpflanzen
zurück
Kräuter, Obst & Gemüse
zurück
Samen & Blumenzwiebeln
zurück
Grabpflanzen
Pflanzen-Sets
zurück
Kunstpflanzen & Kunstblumen
Blumensträuße & Schnittblumen
zurück
Pflanzgefäße & Blumentöpfe
zurück
Gartenbedarf
zurück
Aussaat & Anzucht
Dünger
Pflanzerde
zurück
Rasen
Hochbeete
Gartenwerkzeuge
zurück
Pflanzenschutz & Pflanzenpflege
zurück
Pflanzgefäße & Blumentöpfe
zurück
Gartenbeleuchtung
zurück
Gartenzubehör
zurück
Gartendeko
Gartenzubehör für Kinder
Grabschmuck
Wasser im Garten
zurück
Wildtierbedarf
zurück
Winterschutz
Gartenmöbel
zurück
Grill
zurück
Wohnen
zurück
Zoo
zurück
Gutscheine
Bio
zurück
Neu
Bestseller
Angebote
zurück
Frühling
zurück
Ratgeber
zurück
Pflanzen A-Z
zurück
Blog
Pflanzendoktor
zurück
Schädlinge & Krankheiten
zurück
Algen im Rasen
Ameisen
Apfelschorf
Apfelwickler
Baum- & Rindenlaus
Birnengitterrost
Blattflecken
Blattläuse
Blattwespen
Brombeergallmilben
Buchenblattläuse
Buchsbaumblattfloh
Buchsbaumsterben
Buchsbaumzünsler
Dickmaulrüssler
Drahtwürmer
Echter Mehltau
Eisenmangel
Engerlinge
Erdflöhe
Erdraupen
Fadenblättrigkeit
Falscher Mehltau
Feuerwanzen/Feuerkäfer
Frostschaden
Frostspanner
Gallmilben
Gartenlaubkäfer
Gelbfärbung
Grasmilben
Grauschimmel
Hexenringe im Rasen
Hundeurin im Rasen
Kaliummangel
Kartoffelkäfer
Kastanienminiermotten
Kirschessigfliege
Kirschfruchtfliege
Kohldrehherzmücken
Kohlfliege
Kohlweißlingsraupen
Korkflecken
Lilienkäfer/Lilienhähnchen
Lücken im Rasen
Magnesiummangel
Malvenrost
Maulwurfsgrillen
Möhrenfliege
Moos im Rasen
Nacktschnecken
Netzwanze
Obstbaumkrebs
Oleanderkrebs
Pilze im Rasen
Rasenfilz
Raupen
Rhododendron-Welke
Rhododendronzikaden
Rosenblattrollwespe
Rosenblattwespe
Rosenrost
Rosenzikaden
Rotspitzigkeit im Rasen
Rußfleckenkrankheit
Rußtau/Honigtau
Sackschildläuse
Schildläuse
Schneeschimmel im Rasen
Schrotschusskrankheit
Seerosenblattkäfer
Sitkafichtenlaus
Spinnmilben
Springschwänze
Stachelbeerblattwespe
Sternrußtau
Thripse
Thujaminiermotte
Trauermücken
Trieb- & Zweigsterben
Trockenschäden im Rasen
Unkraut im Rasen
Vergilbung im Rasen
Wacholderrost
Wanzen
Weidenbohrer
Weidenrost
Weiße Fliege
Welke
Wiesenschnaken
Wildschaden
Wollläuse
Wühlmäuse
Wurzelfäule
Zwiebelfliege
Schadbilder Gartenpflanzen
Schadbilder Kräuter, Obst & Gemüse
Schadbilder Rasen
Schadbilder Zimmerpflanzen
Pflanzenschutz Grundlagen
Gärtner-Glossar
Filialen
zurück
Filialübersicht
zurück
Gärtnerservice
Restaurant Bambusgarten
zurück
Termine
Kundenkarte
Service
zurück
Gärtnerservice
zurück
Pflanzen Überwinterungsservice
Individuelle Floristik
Click & Collect
Mietgeräte
Transport, Lieferung & Montage
Sortiment
Kinderattraktionen
Firmenkunden
zurück
Termine
Gutscheine
Angebote
Frühling
Ostern
Merkzettel
Als meine Filiale bestätigen
< zurück
Pflanzen
< zurück
Zimmerpflanzen
< zurück
Beet- & Balkonpflanzen
< zurück
Gartenpflanzen
Kübelpflanzen
< zurück
Kräuter, Obst & Gemüse
< zurück
Samen & Blumenzwiebeln
< zurück
Grabpflanzen
Pflanzen-Sets
< zurück
Kunstpflanzen & Kunstblumen
Blumensträuße & Schnittblumen
< zurück
Pflanzgefäße & Blumentöpfe
< zurück
Gartenbedarf
< zurück
Aussaat & Anzucht
Dünger
Pflanzerde
< zurück
Rasen
Hochbeete
Gartenwerkzeuge
< zurück
Pflanzenschutz & Pflanzenpflege
< zurück
Pflanzgefäße & Blumentöpfe
< zurück
Gartenbeleuchtung
< zurück
Gartenzubehör
< zurück
Gartendeko
Gartenzubehör für Kinder
Grabschmuck
Wasser im Garten
< zurück
Wildtierbedarf
< zurück
Winterschutz
Gartenmöbel
< zurück
Grill
< zurück
Wohnen
< zurück
Zoo
< zurück
Gutscheine
Bio
< zurück
Neu
Bestseller
Angebote
< zurück
Frühling
< zurück
< zurück
Pflanzen A-Z
< zurück
Blog
Pflanzendoktor
< zurück
Schädlinge & Krankheiten
< zurück
Algen im Rasen
Ameisen
Apfelschorf
Apfelwickler
Baum- & Rindenlaus
Birnengitterrost
Blattflecken
Blattläuse
Blattwespen
Brombeergallmilben
Buchenblattläuse
Buchsbaumblattfloh
Buchsbaumsterben
Buchsbaumzünsler
Dickmaulrüssler
Drahtwürmer
Echter Mehltau
Eisenmangel
Engerlinge
Erdflöhe
Erdraupen
Fadenblättrigkeit
Falscher Mehltau
Feuerwanzen/Feuerkäfer
Frostschaden
Frostspanner
Gallmilben
Gartenlaubkäfer
Gelbfärbung
Grasmilben
Grauschimmel
Hexenringe im Rasen
Hundeurin im Rasen
Kaliummangel
Kartoffelkäfer
Kastanienminiermotten
Kirschessigfliege
Kirschfruchtfliege
Kohldrehherzmücken
Kohlfliege
Kohlweißlingsraupen
Korkflecken
Lilienkäfer/Lilienhähnchen
Lücken im Rasen
Magnesiummangel
Malvenrost
Maulwurfsgrillen
Möhrenfliege
Moos im Rasen
Nacktschnecken
Netzwanze
Obstbaumkrebs
Oleanderkrebs
Pilze im Rasen
Rasenfilz
Raupen
Rhododendron-Welke
Rhododendronzikaden
Rosenblattrollwespe
Rosenblattwespe
Rosenrost
Rosenzikaden
Rotspitzigkeit im Rasen
Rußfleckenkrankheit
Rußtau/Honigtau
Sackschildläuse
Schildläuse
Schneeschimmel im Rasen
Schrotschusskrankheit
Seerosenblattkäfer
Sitkafichtenlaus
Spinnmilben
Springschwänze
Stachelbeerblattwespe
Sternrußtau
Thripse
Thujaminiermotte
Trauermücken
Trieb- & Zweigsterben
Trockenschäden im Rasen
Unkraut im Rasen
Vergilbung im Rasen
Wacholderrost
Wanzen
Weidenbohrer
Weidenrost
Weiße Fliege
Welke
Wiesenschnaken
Wildschaden
Wollläuse
Wühlmäuse
Wurzelfäule
Zwiebelfliege
Schadbilder Gartenpflanzen
Schadbilder Kräuter, Obst & Gemüse
Schadbilder Rasen
Schadbilder Zimmerpflanzen
Pflanzenschutz Grundlagen
Gärtner-Glossar
< zurück
Filialübersicht
< zurück
Gärtnerservice
Restaurant Bambusgarten
< zurück
Termine
Kundenkarte
Service
< zurück
Gärtnerservice
< zurück
Pflanzen Überwinterungsservice
Individuelle Floristik
Click & Collect
Mietgeräte
Transport, Lieferung & Montage
Sortiment
Kinderattraktionen
Firmenkunden