Menü schließen

Kroton pflegen, gießen und düngen - Tipps zum Wunderstrauch

Wissenswertes über den Kroton

Botanischer Name:Codiaeum variegatum var. pictum
Weitere Namen:Wunderstrauch, Kroton, Croton, Krebsblume, Puding Plant, Fire Croton
Verwendung:Zimmerpflanze, Raumklimapflanze
Herkunft:Südostasien, Philippinen, Queensland, Fidschi-Inseln
Blüte:cremefarben, klein, traubenförmig, meist im Herbst
Blatt:je nach Sorte grün mit gelb, orange und rot; panaschiert; marmoriert
Besonderheiten:Der Wunderstrauch wächst aufrecht und ohne Schnitt harmonisch. Je nach Sorte variiert die Wuchsgeschwindigkeit. Der Wunderstrauch fühlt sich in einem hellen Badezimmer oder Wohnzimmer wohl. Wichtig ist eine hohe Luftfeuchtigkeit. Kroton enthält in allen Pflanzenteilen giftigen Milchsaft. Somit sollte die dekorative Grünpflanze nicht in Reichweite von kleinen Kindern und Haustieren stehen. Wichtig zu wissen ist, dass der Milchsaft von Kroton zu Hautreizungen führen kann. Daher sollten Sie möglichst Handschuhe tragen, wenn Sie den Wunderstrauch schneiden.


Der Wunderstrauch, der auch als Kroton bekannt ist, stammt aus Südostasien. Dort wächst das Mitglied der Wolfsmilchgewächse in den tropischen Wäldern. Entsprechend seiner Herkunft sind die Bedingungen, die die Grünpflanze an den Standort und die Pflege stellt. Wichtig für den Wunderstrauch ist ein heller Standort. Die farbenprächtigen Blätter sind vielfältig in der Gestalt und bringen an jeden Standort das gewisse Etwas. Kombinieren Sie den Kroton mit passenden Töpfen oder Körben. Bei idealen Bedingungen wächst die Grünpflanze üppig und Sie sollten den Kroton regelmäßig umtopfen. Als Raumklimapflanze baut der Wunderstrauch Formaldehyd ab und ist somit prädestiniert für Wohnräume und Büros.

Wunderstrauch pflegen

Die Pflege von Kroton ist einfach und am richtigen Standort ohne großen Aufwand durchzuführen. Wichtig ist, dass die Erde nie völlig austrocknet oder die Zimmerpflanze im Wasser steht. Beim bedarfsorientierten Gießen erhält die Grünpflanze regelmäßig so viel Feuchtigkeit wie benötigt. Wichtig ist, dass Sie überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer bzw. Übertopf entfernen. Meist ist Blattfall eine Folge von starken Temperaturschwankungen oder zu geringen Lichtverhältnissen. Bei zu wenig Licht verblassen ferner die farbenfrohen Blätter. Zur Pflege des Wunderstrauchs gehört die Blattpflege. Kleinpflanzen können Sie ein- bis zweimal pro Jahr in der Dusche mit handwarmem Wasser abbrausen. Sind die Pflanzen dafür zu groß und unhandlich, hilft ein Abwischen der Blätter mit einem feuchten Tuch. Dadurch entfernen Sie den Staub und unterstützen eine gute Entwicklung der Pflanze. Unschöne Blätter werden regelmäßig abgeschnitten, die Blüten können Sie auch abschneiden.

Wunderstrauch-Standort

Der Wunderstrauch bevorzugt einen hellen, warmen Standort im Haus, der am besten für mehrere Stunden Sonnenlicht erhält. Optimal sind ganzjährig Temperaturen von 20 °C. Starke Temperaturschwankungen sollten vermieden werden. Auch Zugluft und ein kalter Untergrund sind ungünstig für den Wunderstrauch. Der Standort für die Zimmerpflanze Kroton muss nicht direkt am Fenster sein, ausreichend Licht ist jedoch wichtig für die besonderen Blattfarben. Auch ein Platz auf einem Blumenhocker oder auf einem Tisch in unmittelbarer Nähe von einem Fenster ist geeignet. Im Unterschied zu anderen Grünpflanzen sollte der Wunderstrauch auch im Sommer im Haus stehen.

Kroton gießen

Zur Pflege des Wunderstrauchs gehört vor allem das bedarfsorientierte Gießen. Die Zimmerpflanze benötigt eine gleichmäßige Wasserversorgung. Wichtig ist, dass es nie zu Staunässe kommt und Überschusswasser 15 Minuten nach dem Gießen abgeschüttet wird. Wie häufig Sie den Wunderstrauch Kroton gießen müssen, hängt wesentlich von der Raumtemperatur, der Sonneneinstrahlung, der Erde, der Durchwurzelung und der Topfgröße ab. Im Sommer ist ein Gießen ca. zweimal pro Woche notwendig. Bei dauerhaft zu viel Wasser kommt es schnell zu Wurzelschäden. Schlaffe Blätter können ein Zeichen von zu wenig Wasser oder zu viel Wasser sind. Geschädigte Wurzeln können kein Wasser mehr aufnehmen und in Folge hängen die Blätter schlaff nach unten.

Pflegetipp: Ergänzend zum Gießen kann ganzjährig zur Steigerung der Luftfeuchtigkeit ein Besprühen stattfinden. Der Wunderstrauch bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit und durch das Besprühen fördern Sie die Vitalität. Auch ein Abbrausen in der Dusche ist möglich, um der Zimmerpflanze die besten Bedingungen zu geben.

Nadine Anders
Unsere Zimmerpflanzen-Expertin

Kroton düngen

Düngen Sie Kroton in der Wachstumsphase von März bis Oktober alle 2 Wochen mit Spezialdünger. Ideal geeignet zum Düngen des Wunderstrauchs ist Kölle Bio Grünpflanzen- & Palmendünger. Dieser hochwertige Flüssigdünger wird nach Packungsangabe dem Gießwasser beigemischt. Wichtig beim Düngen von Kroton ist, dass der Wurzelballen nicht ganz trocken ist. Dosieren Sie den Flüssigdünger nicht zu hoch, da es sonst zu unschönen Blattschäden kommt. Der Wunderstrauch benötigt für Wachstum und Wurzelbildung regelmäßige Nährstoffgaben. Ohne Dünger kümmert die Zimmerpflanze und die farbenfrohen Blätter verlieren an Attraktivität. Bei zu viel Dünger kann es zu Wurzelschäden und braunen Blatträndern am Kroton kommen.

Von November bis Februar können Sie den Kroton im Abstand von 8 Wochen düngen. Leicht in der Handhabung ist eine Düngung mit Düngestäbchen. Mit dieser komfortablen Langzeitdüngung ist Ihr Wunderstrauch für 3 Monate mit allen notwendigen Nährstoffen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt. Die Düngeempfehlung gilt für alle Kroton-Sorten.

Flüssigdünger in Messbecher füllen

Kroton schneiden

Der Wunderstrauch wächst buschig und benötigt keinen Schnitt. Sie können aber jederzeit unschöne, kranke oder alte Blätter mit einer Schere entfernen. Schneiden Sie einfach das betroffene Blatt an der Basis ab.

5 Gründe für einen Schnitt bei Kroton:

  1. Die Pflanzen sind zu groß für den Standort.
  2. Welke Blätter sollen entfernt werden.
  3. Verblühte Blütenstände müssen abgeschnitten werden.
  4. Einzelne Triebe sollen eingekürzt werden.
  5. Die Pflanze verkahlt. Durch den Schnitt wird die Pflanze buschiger.

Achten Sie darauf, dass Sie den Kroton möglichst im Frühjahr schneiden. Ein Rückschnitt in der lichtarmen Zeit ist ungünstig. Tragen Sie beim Rückschnitt Handschuhe, denn der Pflanzensaft kann zu Hautreizungen führen.

Tipp: Triebspitzen von Kroton können als Stecklinge verwendet werden. Leicht lassen sich die Triebe in Wasser bewurzeln. Oder Sie pflanzen die Stecklinge direkt in Erde ein. Die Vermehrung des Wunderstrauchs ist einfach.

Kroton-Erde

Die attraktiven Zimmerpflanzen benötigen eine hochwertige Pflanzerde. Achten Sie darauf, dass das Substrat für den Wunderstrauch gut Wasser speichern kann, jedoch auch locker ist und nie verdichtet. Wir empfehlen für Kroton Kölle's Beste Grünpflanzen- und Palmenerde torfreduziert. Die gebrauchsfertige Spezialerde ist ideal zum Umtopfen von Grünpflanzen. Dank hervorragender Eigenschaften bildet der Wunderstrauch rasch neue Wurzeln und wächst vital weiter. Die Erde enthält Nährstoffe, die eine Düngung in den nächsten Wochen erübrigt. Ideal ist es, wenn Sie den Kroton von März bis September umtopfen.

Kroton umtopfen

Je nach Größe der Pflanzen und Durchwurzelung ist es förderlich, wenn Sie den Wunderstrauch alle 1 bis 2 Jahre umtopfen. Ideal ist das Verpflanzen im Frühjahr und Sommer. Kroton benötigt einen pH-Wert von 5,5 bis 6 und eine Erde, die strukturstabil ist. Dies bedeutet, dass die Erde viel Wasser speichern kann, gleichzeitig aber wasserdurchlässig ist. Optimal zum Umtopfen von Kroton ist Kölle's Beste Grünpflanzen- und Palmenerde. Diese hochwertige und strukturstabile Zimmerpflanzenerde ist gebrauchsfertig. Wählen Sie einen Topf, der 5 bis 7 cm größer ist als der bisherige. Auch Stecklinge mit oder ohne Wurzeln können Sie direkt in Kölle's Beste Grünpflanzen- und Palmenerde eintopfen. Achten Sie hierbei auf eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit und vermeiden zu viel Wasser. Bis sich der Kroton-Steckling etabliert hat, ist etwas Fingerspitzengefühl beim Gießen notwendig.

Wunderstrauch umtopfen in 5 Schritten:

  1. Entnehmen Sie den Wunderstrauch Kroton aus dem Topf, lockern Sie den Wurzelballen leicht auf und entfernen Sie vorsichtig einen Teil der alten Erde.
  2. Geben Sie eine Drainageschicht auf den Boden des neuen Topfes und füllen Sie etwas Erde hinein.
  3. Stellen Sie die Pflanze aufrecht in das größere Pflanzgefäß.
  4. Füllen Sie Grünpflanzen- und Palmenerde um den Wurzelballen und drücken Sie diese leicht an.
  5. Abschließend wässern Sie durchdringend.

Wissensfakt: Zur Pflege des Wunderstrauchs gehört das Umtopfen. Sobald das Pflanzgefäß zu klein ist und die Wurzeln aus den Wasserabzugslöchern wachsen, ist es Zeit, den Kroton zu verpflanzen. Der Wunderstrauch Kroton bildet nach dem Umtopfen meist neue Blätter. Direkt nach dem Umtopfen benötigt die Blattschmuckpflanze keinen Dünger. In hochwertiger Erde ist Dünger enthalten und eine Düngung muss erst nach 4 bis 6 Wochen stattfinden.

Wurzeln einer ausgetopften Grünpflanze

Kroton-Arten und Kroton-Sorten

Durch Züchtungen und Selektionen sind eine Vielzahl von Kroton-Sorten entstanden. Die meisten Kroton gehören der Variante Codiaeum variegatum var. pictum an. Diese Wunderstrauch-Variante gibt es in vielen verschiedenen Sorten, die sich sowohl in der Blattform als auch in der Blattfarbe unterscheiden. Bekannte Kroton-Sorten sind:

Kroton Sorte Mrs. Iceton
Codiaeum variegatum 'Mrs. Iceton' 

Die Sorte 'Mrs. Iceton' zeichnet sich durch farblich stark variierende Blätter aus. Dabei reicht das Farbspektrum der Blattfarben von dunkelgrün über orange bis hin zu gelb. Die Blattfärbung ist abhängig von der Lichtmenge, die die Pflanze bekommt.

Kroton Sorte Excellent
Codiaeum variegatum 'Excellent‘

Das Blatt der Sorte 'Excellent' unterscheidet sich in der Form von den anderen Sorten. Das Blatt ist ab der Hälfte schmaler, sodass die Form eines umgedrehten Pfeiles entsteht.

Kroton Sorte Petra
Codiaeum variegatum 'Petra'

Die Sorte 'Petra' zeichnet sich durch eine starke Aderung der Blätter aus. Zumeist sind diese Adern gelb, was sich sehr schön von grünen und rötlichen Blättern abhebt.

Kroton Sorte Sunny Star
Codiaeum variegatum 'Sunny Star'

Die Sorte 'Sunny Star' zeichnet sich durch gelb-grün geschecktes Laub aus; die Farben Rot und Orange fehlen bei dieser Sorte. Die Blätter sind lanzettlich und damit schmaler/gerader als bei anderen Sorten.

Wissensfakt: Je nach Lichtintensität können sich die Blattfarben der einzelnen Kroton-Sorten verändern. An dunklen Standorten ist die Ausfärbung geringer und es kann bis zum Vergrünen kommen. Auch die Blattform verändert sich im Laufe des Alters. Junge Blätter sind häufig schmaler in der Form als alte Blätter.

Wunderstrauch: Schädlinge & Krankheiten

Der Wunderstrauch Kroton ist eine robuste Grünpflanze, die am optimalen Standort selten von Krankheiten und Schädlingen befallen wird. Die meisten Probleme entstehen aufgrund falscher Pflege oder eines ungünstigen Standorts. Pflegefehler an Kroton zeigen sich durch braune Blattränder oder dadurch, dass die Pflanze die Blätter hängen lässt. Folgende Schädlinge können auftreten:

Spinnmilben

Die mit Spinnmilben befallenen Kroton-Blätter weisen an der Oberseite silbrige Punkte auf und auf der Blattunterseite sind Gespinste sichtbar. Der Befall tritt bei Kroton häufig im Winter auf, wenn die Raumluft warm und trocken ist. Meist reicht es aus, den Wunderstrauch mit Wasser abzubrausen und mit Pflanzenstärkungsmittel zu behandeln. Kölle Bio Aktivmittel enthalten natürliche Pflanzenextrakte, die zur Vitalisierung der Pflanze beitragen. Vorbeugend können Sie mit einer erhöhten Luftfeuchtigkeit reduzieren, dass es zum Befall kommt. Ein Zimmerbrunnen in der Nähe oder ein regelmäßiges Besprühen der Pflanze mit kalkarmem Wasser hilft. Spinnmilben sind häufig ein Indiz für eine zu geringe Luftfeuchtigkeit. Schneiden Sie die vertrockneten Blätter ab und achten Sie auf optimale Bedingungen. Vermeiden Sie Pflegefehler und damit resultierende geschwächte Zimmerpflanzen. Vitale Pflanzen sind weniger anfällig gegenüber Schädlingen.

Blattläuse

Häufig werden die jungen Blätter des Wunderstrauchs beim Austrieb von Blattläusen befallen. Sobald Sie den Blattlausbefall festgestellt haben, empfiehlt es sich, den Kroton mit einem Wasserstrahl abzuduschen. Stärken Sie den Wunderstrauch mit Kölle Bio Aktivmittel und achten Sie auf optimale Standortbedingungen. Häufig helfen diese Maßnahmen, ein weiteres Ausbreiten der Blattläuse zu verhindern.

Schildläuse

Vor allem in den Blattachseln befinden sich braune, leicht gewölbte Knubbel. Unter diesen Schutzschildern sind die Schildläuse sicher versteckt und lassen sich daher nur schwer bekämpfen. Sobald Sie den Befall entdecken, sollten Sie die Schildläuse abwischen oder die Pflanze zurückschneiden. Biologisch lassen sich die Schädlinge mit ölhaltigen Mitteln bekämpfen. Wichtig ist hierbei, dass die Anwendung mehrmals erfolgt.

Wollläuse

Vor allem in Phasen mit weniger Licht können Sie die weißen Gebilde in den Blattachseln der Kroton-Pflanzen finden. Die Bekämpfung der Wollläuse erfolgt analog zu Schildläusen.

Zimmerpflanzen Schädlinge mit Lupe entdeckt
Pflanzen-Kölle Doktor Logo und Pflanzendoktoren
Pflanzen-Kölle Doktor

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu Schädlingen und Krankheiten oder haben Fragen zu einem pflanzlichen Problem? Unsere Pflanzendoktoren helfen Ihnen gerne weiter – persönlich und online!

FAQ zu Kroton

Neben zu geringer Luftfeuchtigkeit und intensiver Sonneneinstrahlung im Sommer können Pflegefehler verantwortlich für braune Blätter am Wunderstrauch sein. Auch braune Blattränder oder braune Flecken auf den Blättern sind meist eine Folge von zu viel oder zu wenig Wasser. Prüfen Sie neben der Bodenfeuchtigkeit auch den Standort der Kroton-Pflanze.

Am einfachsten werden Kroton durch Kopfstecklinge vermehrt. Schneiden Sie dazu den obersten Teil der Pflanzen (Kopfstecklinge) mit einer Länge von ca. 10 cm ab. Da der Wunderstrauch Milchsaft enthält, sollten Sie den Ableger kurz in Wasser stellen und dadurch das sogenannte Ausbluten abwenden. Anschließend können Sie den Steckling direkt in Erde einpflanzen. Optimal ist es, wenn Sie eine Plastiktüte über den Steckling stülpen oder die Vermehrung des Kroton in einem Anzuchthaus durchführen. Durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit schaffen Sie optimale Bedingungen für die Vermehrung der Kroton-Pflanze. Innerhalb weniger Wochen bildet der Wunderstrauch Kroton neue Wurzeln.

Der indische Wunderstrauch ist eine tropische Kletterpflanze, die den botanischen Namen Quisqualis trägt. Besonders geschätzt wird der indische Wunderstrauch aufgrund seiner farbenfrohen Blüten in Weiß, Rosa oder Orange und des unvergleichlichen Duftes. Die tropische Pflanze kann als Kübelpflanze von Mai bis September auf der Terrasse stehen und benötigt eine Kletterhilfe. Optisch ist der indische Wunderstrauch nicht zu verwechseln mit dem Wunderstrauch Kroton.

Neben Wassermangel kann zu intensive Sonneneinstrahlung oder zu viel Wasser der Grund für hängende Blätter an Kroton sein. Auch eine zu hohe Salzkonzentration aufgrund falscher Dosierung beim Düngen kann die Ursache für Wurzelschäden und daraus resultierend hängende Blätter sein. Prüfen Sie die Bedingungen, verbessern Sie die Pflege und prüfen Sie, ob Sie den Kroton umtopfen sollten.

Kroton eignet sich hervorragend für Hydrokultur. Durch den Gießanzeiger ist es leicht ersichtlich, wann ein Gießen des Wunderstrauchs notwendig ist.

Zur Pflege von Kroton kann ein regelmäßiges Besprühen der Blätter gehören. Achten Sie darauf, dass Sie zum Sprühen möglichst kalkarmes Wasser verwenden. Durch das Besprühen des Wunderstrauchs werden brauen Blattränder seltener.

Kroton ist in allen Teilen giftig. Der Milchsaft der Pflanze kann die Schleimhäute, Augen und Atemwege reizen. Bei Hautkontakt kann es zu Ausschlägen kommen. Daher ist es wichtig, dass der Wunderstrauch unerreichbar für Kinder und Haustiere steht und beim Schnitt mit Handschuhen gearbeitet wird.

Fehlendes Licht führ zu einer blassen Blattfarbe. Auch die Marmorierung der Krotonblätter ist weniger ausgeprägt bei einem zu dunklen Standort.

Meist sind Zugluft, zu wenig Wasser oder zu wenig Licht verantwortlich für Blattfall. Verändern Sie die Bedingungen und kontrollieren Sie den Wunderstrauch auf Schädlingsbefall. Blattfall an Kroton kann viele Ursachen haben.

Je nach Sorte und Pflege kann der Wunderstrauch eine Höhe von 0,70 bis 1,50 m erreichen. Am idealen Standort können auch größere Höhen erreicht werden. Die Größe kann gut durch Schnittmaßnahmen reguliert werden.

Wer schreibt hier?

Mein Herz schlägt ganz besonders für die Orchideen in all ihren Formen und Farben.

Nadine Anders
Unsere Zimmerpflanzen-Expertin

Fakten zu Nadine Anders:

  • Ausbildung/Studium: Ausbildung Staudengärtnerin & Studium Dipl.-Ing. Gartenbau (FH)
  • Im grünen Bereich tätig seit: 1998
  • Bei Pflanzen-Kölle seit: 2017 und von 2006-2012 in München
  • Aufgaben: Einkauf Zimmerpflanzen
  • Nachhaltigkeit bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Vermeidung von Verpackungsmüll und Optimierung der Lieferketten
  • Qualität bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Top-Qualität in einem umfangreichen Sortiment

Mehr zu Nadine Anders

Mehr aus unserem Blog zu Zimmerpflanzen
Weiterführende Links