Menü schließen

Hauswurz pflegen, pflanzen, gießen und düngen - Tipps zu Sempervivum

Hauswurz
Inhaltsverzeichnis

Wissenswertes über Hauswurz

Botanischer Name:Sempervivum Hybriden
Weitere Namen:Gewöhnliche Hauswurz, Dach-Hauswurz, Echte Hauswurz, Sempervivum, Steinrose, Donnerwurz
Verwendung:Steingarten, Gefäße, Rabatten, Mauerkronen, Trockenmauern, Grabbepflanzung, Dachbegrünung, Dekopflanze
Herkunft:europäische Gebirge
Blütezeit:Ende Mai bis Ende August (je nach Art)
Blütefarben:rosa, gelb, weiß, purpur, rot
Besonderheiten:Wesentlich für die Pflanzen sind sonnige, trockene Standorte. Völlig genügsam wachsen die Sukkulenten auf Dachziegeln und Tonscherben. Schnell und einfach lassen sich Miniaturgärten und dekorative Arrangements mit Hauswurzen kreieren. Hauswurzen sind ideal, wenn für die Gartenarbeit wenig Zeit zur Verfügung steht. Sie lassen sich ohne Aufwand im Freien überwintern. Hauswurz wächst sehr langsam.

 

Hauswurzen sind vielseitige und absolut robuste Pflanzen. Ganzjährig ist die Staude ohne große Pflege dekorativ im Garten und verträgt neben Hitze und Trockenheit auch jede Temperatur im Winter. Die Gattung Sempervivum gehört zur Familie der Dickblattgewächse und ist mit über 7000 Sorten weltweit absolut artenreich und vielfältig in Farbe und Gestalt. Im botanischen Namen Sempervivum stecken die lateinischen Wörter semper (immer) und vivus (lebend). Alten Bräuchen zufolge symbolisieren Hauswurzgewächse ewiges Leben. Nach einigen Jahren blüht die Sukkulente und stirbt ab. Jedoch werden stets neue Rosetten gebildet und so scheint es, dass der Dachwurz sich endlos vermehrt und wächst unter optimalen Bedingungen ein immerwährender Kreislauf.

Hauswurz pflegen

Die sukkulenten Pflanzen benötigen unter den richtigen Standortbedingungen keine weitere Pflege. Selbst in Phasen ohne nennenswerten Niederschlag ist ein Gießen nicht notwendig. Die dickfleischigen Blätter können für lange Zeit Wasser speichern. Düngen müssen Sie die Dickblattgewächse, ähnlich wie die meisten Sedum-Arten, nie. Lediglich abgeblühte Rosetten und Blütenstiele können Sie nach der Blüte vorsichtig entfernen. Bewährt hat sich hierbei ein Abzupfen mit einem kräftigen Ruck anstelle einem Schnitt, bei dem Schnittflächen entstehen können. Dachwurzen sind gut winterhart und benötigen keinen speziellen Schutz bei tiefen Temperaturen. Ausgepflanzt in Töpfen, ist es besonders wichtig, dass es im Winter nie zu Staunässe kommt. Zu viel Feuchtigkeit schadet mehr als Frost oder Trockenheit.

Unser Gärtnertipp: Wenn der Hauswurz an Farbe verliert und gelb wird, kann Staunässe oder absolute Trockenheit die Ursache sein. Achten Sie darauf, dass ein Zuviel an Wasser schädlich für die Dickblattgewächse ist.

Kathrin Setz
Unsere Stauden-Expertin

Hauswurz Standort

Alle Hauswurzen benötigen das ganze Jahr einen sonnigen, warmenPlatz im Garten oder auf Balkon und Terrasse. Ein geeigneter Standort hat einen gut durchlässigen Boden, der das Wasser schnell abfließen lässt. Die Ansprüche an den pH-Wert variieren je nach Art, jedoch sind Werte von 5,5 bis 7,5 grundsätzlich geeignet. Die genügsame Staude hat gerne einen steinigen Untergrund, der gut drainiert ist und auch Wärme speichert. Steht der Dachwurz zu schattig oder feucht, wird das Blatt schnell matschig und die Pflanze leidet. Gern steht sie auf trockenem Boden. Auf kleinem Raum können Sie mit ein paar Steinen und verschiedenen Sempervivum einen schönen Garten gestalten, in Gefäßen auch in Miniaturvariation.

Blühkalender für Steingartenstauden

Hauswurz pflanzen

Wählen Sie den Platz für Sempervivum sorgfältig aus, denn in Mauerritzen, Fugen und Rabatten mit wenig Platz lassen sich die Rosetten optimal platzieren. Wichtig ist, dass eine gute Drainage vorhanden ist. Damit sich das Dickblattgewächs bestens entwickeln kann, sollten Sie auf schweren Lehmböden eine Grundlage mit Steinen, Tonscherben oder Sand schaffen. Entfernen Sie vorsichtig den Topf und setzen die Pflanze mit etwas Pflanzerde an die vorbereitete Stelle. Auch bei der Pflanzung in Kübeln ist es wichtig, dass Abzugslöcher und eine Schicht Drainagematerial vorhanden sind. Besonders gut zur Geltung kommen die Steingartenpflanzen in Gefäßen, die nicht zu hoch sind, denn der Wuchs ist eher flächig.

Unser Gärtnertipp: Zur Pflanzung verwenden Sie am besten Kakteenerde oder Pflanzerde mit Sand gemischt. Reine Blumenerde speichert zu viel Wasser und ist ungeeignet.

Hauswurzen-Arten

Die Anzahl an weltweit bekannten Sempervivum-Arten steigt kontinuierlich. Im Europa sind im natürlichen Verbreitungsgebiet folgende Hauswurz-Arten hauptsächlich anzutreffen:

  • Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum)
  • Dach-Hauswurz (Sempervivum tectorum)
  • Berg-Hauswurz (Sempervivum montanum)

Die meisten Arten variieren in Form und Farbe und eine genaue Bestimmung ist sehr mühsam. Alle Gruppen bilden Tochterrosetten, sind pflegeleicht und besitzen sukkulente, immergrüne Blätter. Diese fleischigen Blätter sind zum Teil behaart und bilden regelmäßige Blattrosetten. Eine schier unüberschaubare Vielfalt lädt zum Sammeln ein und leicht wird ein Pflanzenfan dazu verleitet, immer mehr Hauswurz-Arten im eigenen Garten anzusiedeln. 

Die einzelnen Arten variieren in der Rosettengröße und Blattfarbe. So können Sie die Sorten gut miteinander kombinieren und erhalten ein farbenfrohes, vielfältiges Arrangement. Aufgrund der Behaarung ist die Spinnweb-Hauswurz eindeutig erkennbar. Auch hier gibt es von Grau-Grün bis Braun-Rot viele verschiedene Blattfarben. Zwischen Juni und Juli erscheinen die Blüten an aufrechten Stielen. Die Blütenfarben variieren zwischen Rosa-, Gelb-, Creme-, Weiß- und Grüntönen. Wie kleine Sterne strahlen die zauberhaften Blüten mit leuchtend gelber Mitte. Für Wildbienen, Hummeln und andere Insekten sind Hauswurzen wertvolle Nahrungsquellen mit langer Blütezeit. Nach der Blüte stirbt die Mutterrosette ab, die vorher gebildeten Kindel ersetzten jedoch die ursprüngliche Pflanze. Der Vorgang, dass eine Pflanze nach der Blüte stirbt, wird als monokarp bezeichnet. Unter optimalen Bedingungenvermehren sich Sempervivum von alleine. Die jungen Pflänzchen siedeln sich so an weiteren Stellen im Steingarten, in Fugen und Ritzen an.

Hauswurz rote Blüte
Hauswurz pinke Blüte

Info: Im Jahresverlauf ändert sich das Farbspiel des Hauswurz. Sind die Blattrosetten im Frühling noch rot, werden die Farben im Lauf des Sommers heller und im Herbst können Sie sie in Grüntönen erleben. Wesentlich beeinflusst wird dieser Farbwechsel durch die Höhenlage. Im Tal sind die Farben weniger intensiv und bedeutend blasser. Auch am sonnigen Standort sind die Farben, wie bei einigen anderen Pflanzen auch, leuchtender.

Hauswurz Schädlinge & Krankheiten

Alle Hauswurz-Sorten sind leicht zu pflegen und nur selten von Schädlingen befallen, auch gelten sie als schneckenunempfindlich. Nachfolgende Probleme können auftreten:

Blattläuse

Vor allem in Phasen mit weniger Licht und geringerem Wachstum sind die sukkulenten Pflanzen anfälliger für Blattläuse. Meist reichen ein Abbrausen der Rosetten und eine Stärkung der Pflanzen mit einer Pflanzenkur, um die lästigen Schädlinge zu dezimieren. Meist schadet ein Blattlausbefall der Staude nicht und kann auch toleriert werden.

Dickmaulrüssler

Die Larven des Dickmaulrüsslers befinden sich in der Erde und fressen die Wurzeln ab. Dieser Schaden wird oft erst bemerkt, wenn die Hauswurz kümmert. Vorbeugend können insektenparasitäre Nematoden als natürliche Gegenspieler ausgebracht werden.

Pflanzen-Kölle Doktor Logo und Pflanzendoktoren
Pflanzen-Kölle Doktor

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu Schädlingen und Krankheiten oder haben Fragen zu einem pflanzlichen Problem? Unsere Pflanzendoktoren helfen Ihnen gerne weiter – persönlich und online!

Hauswurz FAQ

Optimal zur Kombination mit Dachwurz sind Pflanzen, die gleiche Ansprüche an den Standort haben. Gut geeignet sind niedere Sedum-Arten, Hungerblümchen, Katzenpfötchen, Steinbrech-Arten und kriechender Thymian. Aber auch Hauswurzem verschiedener Farben und Formen ergeben schöne Kompositionen und es bedarf keiner anderen Pflanzen. Kombinieren Sie einfach verschiedene Arten.

Bereits bei unseren Vorfahren wurden Sempervivum Hauswurzen auf das Dach gepflanzt, um vor Blitz und Unheil geschützt zu sein. Viele Mythen und Geschichten handeln von den beschützenden Kräften. Tatsächlich ist der Pflanzensaft, ähnlich wie bei der Aloe, reich an entzündungshemmenden Stoffen und hilft beispielsweise bei Insektenstichen.

Zur Vermehrung werden große Rosetten geteilt. Die abgetrennten Tochterrosetten wurzeln einfach in leicht durchlässigem Boden oder direkt in Mauerfugen und Wegritzen. Schnell und einfach lassen sich Sempervivum so durch Ableger vermehren und wachsen sicher an. Ferner können die einzelnen Rosetten in Töpfe eingepflanzt werden. Auch kann die Pflanzenart durch Aussaat vermehrt werden. Der Samen ist hauchfein (1g enthält 50 000 Samen). Er keimt im Frühjahr schnell nach der Aussaat.

Wer schreibt hier?
Mit dem Umstellen unserer Gärtnerei auf Bio können wir als Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten.
Kathrin Setz
Unsere Stauden-Expertin

Fakten zu Kathrin Setz:

  • Ausbildung: Gärtnermeisterin 
  • Im grünen Bereich tätig seit: 1988
  • Bei Pflanzen-Kölle seit: 1990
  • Aufgaben: Produktionsleiterin der eigenen Staudengärtnerei / Bio in Heilbronn
  • Für diese Pflanze schlägt mein Herz: Pampasgras (Cortaderia)
  • Qualität bei Pflanzen-Kölle ist für mich: unsere Kundenzufriedenheit

Mehr zu Kathrin Setz