Menü schließen

Elefantenfuß pflegen, gießen und düngen - Tipps zu Beaucarnea recurvata

Elefantenfuß
Inhaltsverzeichnis

Wissenswertes über Beaucarnea recurvata

Botanischer Name:Beaucarnea recurvata oder Nolina recurvata
Weitere Namen:Elefantenfuß, Flaschenbaum, Wasserpalme, Pony Tail
Verwendung:Zimmerpflanze, Innenraumbegrünung
Herkunft:Mexiko
Blüte:sehr selten, unauffällig, weiß
Besonderheiten:Der verdickte Fuß der Pflanze dient als Wasserspeicher. Dadurch kann der Flaschenbaum lange Zeit ohne Gießen auskommen und dennoch wachsen. Sehr pflegeleicht und dekorativ. Verbessert das Raumklima.

 

Der Elefantenfuß ist eine dekorative und robuste Zimmerpflanze, die immer mehr Anhänger findet. Neben dem ungewöhnlichen Aussehen ist die problemlose Kultur ein Grund für die Beliebtheit. Den deutschen Namen "Elefantenfuß" verdankt die Pflanze ihrer Verdickung am bauchigen Fuß, die durchaus Ähnlichkeiten mit den Füßen eines Dickhäuters aufweist. In der Heimat Mexiko muss die sukkulente Pflanze viel Sonne und längere Trockenperioden ertragen, daher resultieren auch die Ansprüche an den Standort, die Erde und die Pflege.

Elefantenfuß pflegen

Beaucarnea sind absolut pflegeleicht, robust und unkompliziert. Die dekorative Zimmerpflanze verzeiht manchen Pflegefehler. Wichtig sind der richtige Standort und sparsame Wassergaben. Weiter empfiehlt es sich, dass der Flaschenbaum im Winter eine Art Ruhephase erlebt. Wie alle Sukkulenten sollte von November bis Februar sparsam gegossen und gerne auch nur bei Temperaturen von 15 °C gehalten werden. Generell ist die Pflege des Elefantenfußes einfach und somit ist er eine ideale Pflanze für Anfänger und Menschen mit wenig Zeit.

Unser Gärtnertipp: Ein Umtopfen bei Beaucarnea recurvata kann im Abstand von 3 bis 5 Jahren erfolgen. Die Zimmerpflanze toleriert über viele Jahre denselben Topf.

Nadine Anders
Unsere Zimmerpflanzen-Expertin

Flaschenbaum-Standort

Beaucarnea bevorzugen einen hellen und warmen Standort im Haus mit mindestens 5 Stunden direktem Licht pro Tag. Im Sommer kann die besondere Zimmerpflanze auch an einem halbschattigen Platz im Freien stehen. Hierbei ist es aber wichtig, dass der Flaschenbaum schrittweise an die Freilandbedingungen gewöhnt wird, da es bei direkter Sonne schnell zu unschönen Verbrennungen kommt. Beaucarnea überstehen problemlos große Hitze. Achten Sie darauf, dass der Platz im Freien möglichst vor Regen und Wind geschützt ist. Auch im Haus sollte Zugluft vermieden werden. Direkte Sonneneinstrahlung ist möglich. Optimal ist eine helle und kühle Überwinterung von November bis Februar. Bei warmer Überwinterung ist eine Zusatzbeleuchtung mit einer Pflanzenlampe von Vorteil.

große Monstera hinter dem Sofa stehend

Elefantenfuß gießen

3 Tipps zum Gießen von Beaucarnea:

  1. sparsam gießen
  2. Staunässe absolut vermeiden
  3. im Winter Gießabstände vergrößern

Beaucarnea benötigen nur geringe Wassergaben. Zu trocken gibt es für die Rarität fast nie. Staunässe ist das größte Problem bei Elefantenfuß-Pflanzen. Je nach Standort und Größe kann im Abstand von 10 bis 14 Tagen gegossen werden. Prüfen Sie mit dem Finger zwischen den einzelnen Wassergaben und spüren Sie, ob die Erde noch feucht ist.

Der Wasserbedarf der Elefantenfuß-Pflanze ist ähnlich gering wie bei Kakteen. Die Feuchtigkeit wird im Stamm und in der dicken Knolle gespeichert und steht so der Pflanze zur Verfügung. Achten Sie darauf, dass die Erde nur ganz leicht feucht gehalten wird und bis zum nächsten Wässern völlig abtrocknet. Kleinpflanzen können ein- bis zweimal pro Jahr in der Dusche mit handwarmem Wasser abgebraust werden. Sind die Pflanzen dafür zu groß und unhandlich, hilft ein Abwischen der Blätter mit einem feuchten Tuch. Dadurch entfernen Sie den Staub und unterstützen eine gute Entwicklung der Pflanze. Die pflegeleichte Zimmerpflanze toleriert Trockenheit besser als zu viel Feuchtigkeit. Die problemlose Kultur ist optimal für Menschen, die wenig Zeit haben oder keinen grünen Daumen. Im Winter kann die Beaucarnea im Abstand von vier Wochen gegossen werden.

Unser Gärtnertipp: Der Elefantenfuß gedeiht auch bei trockener Luft, bekommt aber teilweise braune Spitzen an sonnigen Standorten. Zur Steigerung der Luftfeuchtigkeit können Sie die Beaucarnea ab und zu mit kalkarmem Wasser besprühen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit wird auch der Befall durch Spinnmilben vermindert.

Zimmerpflanze gießen

Elefantenfuß düngen

Beaucarnea benötigen für die Bildung neuer Blätter ausreichend Nährstoffe. Düngen Sie in der Wachstumsphase von April bis August alle zwei Wochen mit flüssigem Zimmerpflanzendünger wie z. B. einem Kakteendünger oder einem Grünpflanzendünger. Im Winter setzen Sie mit dem Düngen aus. Eine weitere Möglichkeit ist die Düngung mit Düngestäbchen. Diese praktische Langzeitdüngung ist leicht in der Handhabung und die Beaucarnea recurvata sind für 3 bis 4 Monate mit allen notwendigen Nährstoffen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt.

Flüssigdünger in Messbecher füllen

Elefantenfuß schneiden

Ein Schnitt ist bei Beaucarnea recurvata nicht notwendig. Hat Ihr Flaschenbaum braune Blätter und ist nicht mehr so schön anzusehen, können Sie selbstverständlich die betroffenen Pflanzenteile entfernen. Bei braunen Blattspitzen können Sie diese am oberen Ende etwas zurückschneiden, jedoch nur bis zur Übergangsstelle und nicht zu tief in grünes Gewebe.

Braune Spitzen beim Elefantenfuß sind meist eine Folge von trockener Heizungsluft. Ganz zu vermeiden sind diese jedoch nicht. Es muss nicht unbedingt ein Pflegefehler sein, denn auch bei optimalen Bedingungen kann es manchmal dazu kommen, dass die Blätter an den Enden braun werden. Gelbe Blätter am Elefantenfuß sind meist eine Folge von Staunässe, Düngermangel oder zu großer Trockenheit.

Elefantenfuß-Erde

Die besondere Zimmerpflanze benötigt ein gut durchlässiges Substrat. Ideal als Erde für den Elefantenfuß ist Kölle Bio Kakteenerde. Diese torffreie Spezialerde schafft die besten Voraussetzungen für den Flaschenbaum. Neben guter Durchlüftung kann die Erde für den Elefantenfuß bestens Wasser speichern. Weiter eignen sich Palmenerde oder Pflanzerde gemischt mit Sand und Tongranulat für den Elefantenfuß. Vermeiden Sie für den Flaschenbaum Erden, die zu humos sind und schlechte Drainageeigenschaften haben. Zu viel Feuchtigkeit schadet den Wurzeln und die Pflanze leidet.

Elefantenfuß umtopfen

Ein Umtopfen bei Beaucarnea kann im Abstand von 3 bis 6 Jahren erfolgen. Die pflegeleichte Topfpflanze wächst sehr langsam und benötigt dadurch kein jährliches Verpflanzen.

3 Anzeichen für das Umtopfen von Beaucarnea:

  1. Wurzeln wachsen aus dem Wasserabzugsloch.
  2. Der Elefantenfuß hat gelbe Blätter und/oder lässt die Blätter hängen.
  3. Die Erde sieht an der Oberfläche verfärbt aus, teilweise ist eine weiße Verkrustung auf dem Substrat.

Der ideale Zeitpunkt zum Umtopfen der Elefantenfuß-Pflanze sind das Frühjahr und der Sommer. Vermeiden Sie ein Verpflanzen im Winter, da diese Pflegemaßnahme für die Grünpflanze in der lichtarmen Jahreszeit noch mehr Stress bedeutet. Verwenden Sie zum Verpflanzen ausschließlich hochwertige Erde. Optimal geeignet für den Flaschenbaum ist Kölle Bio Kakteenerde. Der Topf für den Elefantenfuß kann flach sein, so ist die Standfestigkeit verbessert. Ideal ist es, wenn Sie zum Umtopfen des Flaschenbaums einen Topf auswählen, der im Durchmesser 3 bis 5 cm größer ist als der bisherige Topf.

Elefantenfuß umtopfen in 7 Schritten:

  1. Entnehmen Sie den Flaschenbaum aus dem Topf und lockern Sie den Wurzelballen leicht auf.
  2. Entfernen Sie vorsichtig einen Teil der alten Erde.
  3. Geben Sie eine Drainageschicht auf den Topfboden.
  4. Füllen Sie etwas Erde in den Topf.
  5. Stellen Sie die Pflanze aufrecht in das größere Pflanzgefäß.
  6. Füllen Sie Kakteenerde um den Wurzelballen und drücken Sie diese leicht an.
  7. Abschließend wässern Sie durchdringend.

Elefantenfuß: Schädlinge & Krankheiten

Beaucarnea sind robuste Grünpflanzen, die am optimalen Standort sehr selten von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Folgende Schädlinge können auftreten:

Spinnmilben

An der Oberseite des Blattes finden sich silbrige Punkte und auf der Blattunterseite sind Gespinste sichtbar. Meist reicht es aus, die Pflanzen mit Wasser abzubrausen und mit Pflanzenstärkungsmittel zu behandeln. Diese Bio Aktiv-Mittel enthalten natürliche Pflanzenextrakte, die zur Vitalisierung der Pflanze beitragen. Bei richtiger Elefantenfuß-Pflege und an einem hellen Standort kommt es sehr selten zu einem Befall von Spinnmilben.

Schildläuse

Vor allem in den Blattachseln befinden sich braune, leicht gewölbte Knubbel. Unter diesen Schutzschildern sind die Schildläuse sicher versteckt und lassen sich daher nur schwer bekämpfen. Sobald Sie den Befall am Blatt entdecken, sollten Sie die Schildläuse abwischen. Biologisch lassen sich die Schädlinge mit ölhaltigen Mitteln bekämpfen. Wichtig ist hierbei, dass die Anwendung mehrmals erfolgt. Achten Sie darauf, dass auch auf der Unterseite des Blattes kleine braune Punkte vorhanden sein können. Befallene Blätter müssen nicht abgeschnitten werden.

Wollläuse

Vor allem in Phasen mit weniger Licht können Sie die weißen Gebilde in den Blattachseln finden. Die Behandlung der Wollläuse erfolgt analog der von Schildläusen.

Zimmerpflanzen Schädlinge mit Lupe entdeckt
Pflanzen-Kölle Doktor Logo und Pflanzendoktoren
Pflanzen-Kölle Doktor

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu Schädlingen und Krankheiten oder haben Fragen zu einem pflanzlichen Problem? Unsere Pflanzendoktoren helfen Ihnen gerne weiter – persönlich und online!

FAQ zum Elefantenfuß

Abgeknickte Blätter am Flaschenbaum sind meist die Folge von zu wenig Licht oder zu viel Dünger an einem zu warmen Standort. Vor allem im Winter gehört zur Pflege der Beaucarnea ein reduziertes Gießen und ein kühler Platz. Bei Temperaturen von 12 bis 15 °C wird die besondere Zimmerpflanze weniger gegossen. Schneiden Sie die abgeknickten Blätter ggf. am Knick ab und verbessern Sie die Bedingungen.

Wie viele Zimmerpflanzen kann der Flaschenbaum ab Ende Mai im Freien stehen. Wichtig ist, dass Sie die Grünpflanze schrittweise an die Freilandbedingungen gewöhnen. Vermeiden Sie eine direkte Sonneneinstrahlung während der Sommermonate. Der Elefantenfuß steht draußen am besten im lichten Schatten.

Dauerhafte Staunässe führt zu faulen Wurzeln beim Flaschenbaum. Wichtig bei der Pflege der Beaucarnea ist, dass die Erde zwischen den einzelne Gießvorgängen gut abtrocknet. Sind die Wurzeln bereits faulig, sollten Sie den Elefantenfuß umtopfen. Achten Sie auf eine Drainageschicht am Topfboden und verwenden Sie ausschließlich Kakteenerde. Der Topf für die Elefantenfuß-Pflanze muss über ein Wasserabzugsloch verfügen.

Vor allem ein Zuviel an Wasser ist die Ursache für gelbe Blätter beim Flaschenbaum. Weiter kann Düngermangel eine Ursache für hellgelbe Blätter sein. Werden beim Elefantenfuß nur die untersten Blätter gelb oder braun, kann dies ein natürlicher Prozess der Pflanze sein.

Gut eignet sich der Flaschenbaum für eine Hydrokultur.

Je nach Jahreszeit variiert das Intervall, wie oft Sie den Flaschenbaum gießen müssen. Bei niedrigeren Temperaturen im Winter kann das Gießen im Abstand von 2 Wochen erfolgen.

Die Zimmerpflanze wächst langsam. Bei guter Pflege entwickelt sich der Stamm im Laufe der Jahre und eine Wuchshöhe von 1,5 Meter ist möglich. Die sehr schmalen Blätter sind bis zu 50 cm lang und sind überhängend. Achtung, die Blattränder sind scharf!

Die einfachste Methode zur Vermehrung sind Stecklinge oder Ableger. Mit diesen sogenannten Kindel erhalten Sie innerhalb weniger Monate neue Pflanzen. Schneiden Sie die Stecklinge und geben Sie sie zur Bildung neuer Wurzeln in einen Topf mit Anzuchterde. Wichtig ist, dass die Erde nicht zu feucht gehalten wird und konstant Temperaturen von 20 Grad Celsius herrschen. Es gibt auch die Möglichkeit, diese Besonderheit über Samen zu vermehren. Da der Flaschenbaum äußerst selten blüht, muss der Samen gekauft werden.

Aufgrund der in allen Pflanzenteilen enthaltenen Saponine ist die beliebte Zimmerpflanze mäßig giftig.

Wer schreibt hier?

Mein Herz schlägt ganz besonders für die Orchideen in all ihren Formen und Farben.

Nadine Anders
Unsere Zimmerpflanzen-Expertin

Fakten zu Nadine Anders:

  • Ausbildung/Studium: Ausbildung Staudengärtnerin & Studium Dipl.-Ing. Gartenbau (FH)
  • Im grünen Bereich tätig seit: 1998
  • Bei Pflanzen-Kölle seit: 2017 und von 2006-2012 in München
  • Aufgaben: Einkauf Zimmerpflanzen
  • Nachhaltigkeit bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Vermeidung von Verpackungsmüll und Optimierung der Lieferketten
  • Qualität bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Top-Qualität in einem umfangreichen Sortiment

Mehr zu Nadine Anders

Mehr aus unserem Blog zu Zimmerpflanzen
Weiterführende Links