Abgeknickte Blätter am Flaschenbaum sind meist die Folge von zu wenig Licht oder zu viel Dünger an einem zu warmen Standort. Vor allem im Winter gehört zur Pflege der Beaucarnea ein reduziertes Gießen und ein kühler Platz. Bei Temperaturen von 12 bis 15 °C wird die besondere Zimmerpflanze weniger gegossen. Schneiden Sie die abgeknickten Blätter ggf. am Knick ab und verbessern Sie die Bedingungen.
Wie viele Zimmerpflanzen kann der Flaschenbaum ab Ende Mai im Freien stehen. Wichtig ist, dass Sie die Grünpflanze schrittweise an die Freilandbedingungen gewöhnen. Vermeiden Sie eine direkte Sonneneinstrahlung während der Sommermonate. Der Elefantenfuß steht draußen am besten im lichten Schatten.
Dauerhafte Staunässe führt zu faulen Wurzeln beim Flaschenbaum. Wichtig bei der Pflege der Beaucarnea ist, dass die Erde zwischen den einzelne Gießvorgängen gut abtrocknet. Sind die Wurzeln bereits faulig, sollten Sie den Elefantenfuß umtopfen. Achten Sie auf eine Drainageschicht am Topfboden und verwenden Sie ausschließlich Kakteenerde. Der Topf für die Elefantenfuß-Pflanze muss über ein Wasserabzugsloch verfügen.
Vor allem ein Zuviel an Wasser ist die Ursache für gelbe Blätter beim Flaschenbaum. Weiter kann Düngermangel eine Ursache für hellgelbe Blätter sein. Werden beim Elefantenfuß nur die untersten Blätter gelb oder braun, kann dies ein natürlicher Prozess der Pflanze sein.
Gut eignet sich der Flaschenbaum für eine Hydrokultur.
Je nach Jahreszeit variiert das Intervall, wie oft Sie den Flaschenbaum gießen müssen. Bei niedrigeren Temperaturen im Winter kann das Gießen im Abstand von 2 Wochen erfolgen.
Die Zimmerpflanze wächst langsam. Bei guter Pflege entwickelt sich der Stamm im Laufe der Jahre und eine Wuchshöhe von 1,5 Meter ist möglich. Die sehr schmalen Blätter sind bis zu 50 cm lang und sind überhängend. Achtung, die Blattränder sind scharf!
Die einfachste Methode zur Vermehrung sind Stecklinge oder Ableger. Mit diesen sogenannten Kindel erhalten Sie innerhalb weniger Monate neue Pflanzen. Schneiden Sie die Stecklinge und geben Sie sie zur Bildung neuer Wurzeln in einen Topf mit Anzuchterde. Wichtig ist, dass die Erde nicht zu feucht gehalten wird und konstant Temperaturen von 20 Grad Celsius herrschen. Es gibt auch die Möglichkeit, diese Besonderheit über Samen zu vermehren. Da der Flaschenbaum äußerst selten blüht, muss der Samen gekauft werden.
Aufgrund der in allen Pflanzenteilen enthaltenen Saponine ist die beliebte Zimmerpflanze mäßig giftig.
Menü schließen
Sortiment
zurück
Pflanzen
zurück
Zimmerpflanzen
zurück
Beet- & Balkonpflanzen
zurück
Gartenpflanzen
Kübelpflanzen
zurück
Kräuter, Obst & Gemüse
zurück
Samen & Blumenzwiebeln
zurück
Grabpflanzen
Pflanzen-Sets
zurück
Kunstpflanzen & Kunstblumen
Blumensträuße & Schnittblumen
zurück
Pflanzgefäße & Blumentöpfe
zurück
Gartenbedarf
zurück
Aussaat & Anzucht
Dünger
Pflanzerde
zurück
Rasen
Hochbeete
Gartenwerkzeuge
zurück
Pflanzenschutz & Pflanzenpflege
zurück
Pflanzgefäße & Blumentöpfe
zurück
Gartenbeleuchtung
zurück
Gartenzubehör
zurück
Gartendeko
Gartenzubehör für Kinder
Grabschmuck
Wasser im Garten
zurück
Wildtierbedarf
zurück
Winterschutz
Gartenmöbel
zurück
Grill
zurück
Wohnen
zurück
Zoo
zurück
Gutscheine
Bio
zurück
Neu
Bestseller
Angebote
zurück
Frühling
zurück
Ratgeber
zurück
Pflanzen A-Z
zurück
Blog
Pflanzendoktor
zurück
Schädlinge & Krankheiten
zurück
Algen im Rasen
Ameisen
Apfelschorf
Apfelwickler
Baum- & Rindenlaus
Birnengitterrost
Blattflecken
Blattläuse
Blattwespen
Brombeergallmilben
Buchenblattläuse
Buchsbaumblattfloh
Buchsbaumsterben
Buchsbaumzünsler
Dickmaulrüssler
Drahtwürmer
Echter Mehltau
Eisenmangel
Engerlinge
Erdflöhe
Erdraupen
Fadenblättrigkeit
Falscher Mehltau
Feuerwanzen/Feuerkäfer
Frostschaden
Frostspanner
Gallmilben
Gartenlaubkäfer
Gelbfärbung
Grasmilben
Grauschimmel
Hexenringe im Rasen
Hundeurin im Rasen
Kaliummangel
Kartoffelkäfer
Kastanienminiermotten
Kirschessigfliege
Kirschfruchtfliege
Kohldrehherzmücken
Kohlfliege
Kohlweißlingsraupen
Korkflecken
Lilienkäfer/Lilienhähnchen
Lücken im Rasen
Magnesiummangel
Malvenrost
Maulwurfsgrillen
Möhrenfliege
Moos im Rasen
Nacktschnecken
Netzwanze
Obstbaumkrebs
Oleanderkrebs
Pilze im Rasen
Rasenfilz
Raupen
Rhododendron-Welke
Rhododendronzikaden
Rosenblattrollwespe
Rosenblattwespe
Rosenrost
Rosenzikaden
Rotspitzigkeit im Rasen
Rußfleckenkrankheit
Rußtau/Honigtau
Sackschildläuse
Schildläuse
Schneeschimmel im Rasen
Schrotschusskrankheit
Seerosenblattkäfer
Sitkafichtenlaus
Spinnmilben
Springschwänze
Stachelbeerblattwespe
Sternrußtau
Thripse
Thujaminiermotte
Trauermücken
Trieb- & Zweigsterben
Trockenschäden im Rasen
Unkraut im Rasen
Vergilbung im Rasen
Wacholderrost
Wanzen
Weidenbohrer
Weidenrost
Weiße Fliege
Welke
Wiesenschnaken
Wildschaden
Wollläuse
Wühlmäuse
Wurzelfäule
Zwiebelfliege
Schadbilder Gartenpflanzen
Schadbilder Kräuter, Obst & Gemüse
Schadbilder Rasen
Schadbilder Zimmerpflanzen
Pflanzenschutz Grundlagen
Gärtner-Glossar
Filialen
zurück
Filialübersicht
zurück
Gärtnerservice
Restaurant Bambusgarten
zurück
Termine
Kundenkarte
Service
zurück
Gärtnerservice
zurück
Pflanzen Überwinterungsservice
Individuelle Floristik
Click & Collect
Mietgeräte
Transport, Lieferung & Montage
Sortiment
Kinderattraktionen
Firmenkunden
zurück
Termine
Gutscheine
Angebote
Frühling
Ostern
Merkzettel
Als meine Filiale bestätigen
< zurück
Pflanzen
< zurück
Zimmerpflanzen
< zurück
Beet- & Balkonpflanzen
< zurück
Gartenpflanzen
Kübelpflanzen
< zurück
Kräuter, Obst & Gemüse
< zurück
Samen & Blumenzwiebeln
< zurück
Grabpflanzen
Pflanzen-Sets
< zurück
Kunstpflanzen & Kunstblumen
Blumensträuße & Schnittblumen
< zurück
Pflanzgefäße & Blumentöpfe
< zurück
Gartenbedarf
< zurück
Aussaat & Anzucht
Dünger
Pflanzerde
< zurück
Rasen
Hochbeete
Gartenwerkzeuge
< zurück
Pflanzenschutz & Pflanzenpflege
< zurück
Pflanzgefäße & Blumentöpfe
< zurück
Gartenbeleuchtung
< zurück
Gartenzubehör
< zurück
Gartendeko
Gartenzubehör für Kinder
Grabschmuck
Wasser im Garten
< zurück
Wildtierbedarf
< zurück
Winterschutz
Gartenmöbel
< zurück
Grill
< zurück
Wohnen
< zurück
Zoo
< zurück
Gutscheine
Bio
< zurück
Neu
Bestseller
Angebote
< zurück
Frühling
< zurück
< zurück
Pflanzen A-Z
< zurück
Blog
Pflanzendoktor
< zurück
Schädlinge & Krankheiten
< zurück
Algen im Rasen
Ameisen
Apfelschorf
Apfelwickler
Baum- & Rindenlaus
Birnengitterrost
Blattflecken
Blattläuse
Blattwespen
Brombeergallmilben
Buchenblattläuse
Buchsbaumblattfloh
Buchsbaumsterben
Buchsbaumzünsler
Dickmaulrüssler
Drahtwürmer
Echter Mehltau
Eisenmangel
Engerlinge
Erdflöhe
Erdraupen
Fadenblättrigkeit
Falscher Mehltau
Feuerwanzen/Feuerkäfer
Frostschaden
Frostspanner
Gallmilben
Gartenlaubkäfer
Gelbfärbung
Grasmilben
Grauschimmel
Hexenringe im Rasen
Hundeurin im Rasen
Kaliummangel
Kartoffelkäfer
Kastanienminiermotten
Kirschessigfliege
Kirschfruchtfliege
Kohldrehherzmücken
Kohlfliege
Kohlweißlingsraupen
Korkflecken
Lilienkäfer/Lilienhähnchen
Lücken im Rasen
Magnesiummangel
Malvenrost
Maulwurfsgrillen
Möhrenfliege
Moos im Rasen
Nacktschnecken
Netzwanze
Obstbaumkrebs
Oleanderkrebs
Pilze im Rasen
Rasenfilz
Raupen
Rhododendron-Welke
Rhododendronzikaden
Rosenblattrollwespe
Rosenblattwespe
Rosenrost
Rosenzikaden
Rotspitzigkeit im Rasen
Rußfleckenkrankheit
Rußtau/Honigtau
Sackschildläuse
Schildläuse
Schneeschimmel im Rasen
Schrotschusskrankheit
Seerosenblattkäfer
Sitkafichtenlaus
Spinnmilben
Springschwänze
Stachelbeerblattwespe
Sternrußtau
Thripse
Thujaminiermotte
Trauermücken
Trieb- & Zweigsterben
Trockenschäden im Rasen
Unkraut im Rasen
Vergilbung im Rasen
Wacholderrost
Wanzen
Weidenbohrer
Weidenrost
Weiße Fliege
Welke
Wiesenschnaken
Wildschaden
Wollläuse
Wühlmäuse
Wurzelfäule
Zwiebelfliege
Schadbilder Gartenpflanzen
Schadbilder Kräuter, Obst & Gemüse
Schadbilder Rasen
Schadbilder Zimmerpflanzen
Pflanzenschutz Grundlagen
Gärtner-Glossar
< zurück
Filialübersicht
< zurück
Gärtnerservice
Restaurant Bambusgarten
< zurück
Termine
Kundenkarte
Service
< zurück
Gärtnerservice
< zurück
Pflanzen Überwinterungsservice
Individuelle Floristik
Click & Collect
Mietgeräte
Transport, Lieferung & Montage
Sortiment
Kinderattraktionen
Firmenkunden