Menü schließen

Venusfliegenfalle pflegen, gießen und düngen - Tipps zu Dionaea muscipula

Venusfliegenfalle
Inhaltsverzeichnis

Wissenswertes über Venusfliegenfalle

Botanischer Name:

Dionaea muscipula

Weitere Namen:

Venusfliegenfalle, Fleischfressende Pflanze, Karnivor, fly trap

Verwendung:

Zimmerpflanze, Pflanze für Glasgefäße

Herkunft:

nordamerikanische Bundesstaaten North und South Carolina sowie Florida

Blüte:

erscheint im Frühling auf bis zu 50 cm hohem Stiel, weiß und filigran

Besonderheiten:

Bis heute hat sie als Vertreter der Sonnentaugewächse nicht an Reiz verloren. Die im Handel erhältlichen Pflanzen stammen ausschließlich aus gärtnerischer Kultur. Die karnivore (fleischfressende) Pflanze stammt aus Gebieten mit nährstoffarmen Böden und hat sich durch die Fähigkeit, Insekten zu fangen und zu verdauen, eine zusätzliche Stickstoffquelle geschaffen. Die umgebildeten Blätter dienen als Fangorgan und funktionieren wie ein Fangeisen. Berührt ein Insekt die geöffneten Fangorgane, schließt die Pflanze innerhalb kurzer Zeit und der Fang kann nicht entkommen.

 

Die faszinierende Pflanze Dionaea muscipula, besser bekannt als Venusfliegenfalle, zählt zu den Liebhaberpflanzen und ist eine wahre Besonderheit. Als pflegeleichte Rarität ist die insektenfressende Schönheit eine optimale Pflanze für Kinder und über Jahre die Attraktion auf der sonnigen Fensterbank. Die Dionaeaa muscipula gehört zu den Karnivoren, den Pflanzen, die sich von Insekten ernähren und somit keine Düngergaben benötigen. Je sonniger der Standort, desto besser entwickelt sich die Pflanze, wobei eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit gewährleistet sein muss. Der ausgeklügelte Fangmechanismus lässt die Pflanze selektiv unterscheiden, ob es sich um ein vorbeifliegendes Tier oder einen Regentropfen handelt. Pro Tag kann die Pflanze ihre Blätter etwa zehnmal öffnen und schließen. Nach erfolgreichem Fang benötigt die Pflanze bis zu 3 Tage, bis sie das gefangene Insekt vollständig verwertet hat.

Venusfliegenfalle pflegen

Die Pflege der Venusfliegenfalle ist recht einfach. Wesentlich für den exotischen Insektenfänger sind:

  • ein sonniger Standort
  • gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit
  • eine hohe Luftfeuchtigkeit

Neben den richtigen Standortbedingungen sind kaum Pflegemaßnahmen notwendig. Abgestorbenes Blattwerk und Blütenstiele werden entfernt. Ein Umtopfen ist nur nötig, wenn die Pflanzen zu groß gewachsen sind. Eine Düngung ist nicht erforderlich.

Venusfliegenfalle Standort

Venusfliegenfallen bevorzugen einen sehr sonnigen Platz im Zimmer. Nur bei voller Sonneneinstrahlung entwickeln die besonderen Pflanzen eine leuchtend rote Blattfärbung und bilden große neue Fallen aus. Von Ende Mai bis Ende August kann die raffinierte Pflanze an einem geschützten Platz in voller Sonne im Freien stehen.

Unser Gärtnertipp: Ist der Platz für die Venusfliegenfalle zu dunkel, bilden sie nur kleine, meist grün bleibende Fallen aus.

Andreas Wolf
Unser Zimmerpflanzen-Experte

Venusfliegenfalle gießen

Die fleischfressende Pflanze benötigt ein gleichmäßig feuchtes Substrat. Optimal ist, wenn die Pflanze in einem Untersetzer steht, der mit Wasser gefüllt wird. So zieht die Pflanze das Wasser aus dem Erdreich und ist bestens versorgt. Die sonst schädliche Staunässe bei Zimmerpflanzen wird von der Venusfliegenfalle geschätzt, denn eine hohe Luftfeuchtigkeit fördert die Vitalität der Pflanze. Ein Gießen von oben wird von der Rarität nicht toleriert und sollte zur Vermeidung von Fäulnis unterlassen werden. Am besten wird mit kalkarmem Wasser gegossen, gerne auch mit zimmerwarmem Regenwasser. Während der Überwinterung wird das Substrat nur mäßig feucht gehalten.


Venusfliegenfalle düngen

Die Venusfliegenfalle ist wie die meisten fleischfressenden Pflanzen, ein ausgesprochener Schwachzehrer. Eine Düngung ist nicht notwendig, denn die erforderlichen Nährstoffe bezieht die exotische Pflanze ausschließlich aus den Fängen der zusammenklappenden Fangorgane.

Venusfliegenfalle umtopfen

Die Venusfliegenfalle stellt nur geringe Anforderungen an das Substrat. Ein Umtopfen in eine Mischung aus Pflanzerde und Sand ist nur notwendig, wenn der bisherige Topf zu klein geworden ist und die Pflanze über den Topfrand wächst. Die durchwurzelte Pflanze wird vorsichtig aus dem Topf genommen und in einen größeren Topf gestellt. Auf dem Boden des neuen Topfes sollte sich eine Schicht Blähton als Drainage befinden. Optimal ist ein Umtopfen im zeitigen Frühjahr.

Unser Gärtnertipp: Beim Umtopfen kann die Zimmerpflanze auch geteilt werden. Hierbei werden die Rhizome vorsichtig von der Mutterpflanze getrennt und in einzelne Töpfe gepflanzt. Bis die jungen Teilstücke neue Wurzeln gebildet haben, ist ein häufigeres Gießen notwendig.

Venusfliegenfalle überwintern

Werden neu ausgebildete Fallen der Venusfliegenfalle kleiner und sind nicht mehr rot ausgefärbt, ist der Zeitpunkt für die Winterruhe gekommen. Meist geschieht dieser Vorgang im Herbst und die Pflanzen stellen sich so auf die Ruhephase ein. Optimal ist ein helles Winterquartier mit gleichbleibenden Temperaturen von 5 bis 10 °C. Geeignet sind ungeheizte Treppenhäuser oder Kellerfenster mit ausreichend Lichteinfall. Zugluft und große Temperaturschwankungen sollten vermieden werden.

Während des Winters wird die Topfpflanze nur im Abstand von 2 bis 3 Wochengegossen und Überschusswasser abgeschüttet. Auch wenn die Pflanze vertrocknet aussieht, die Winterruhe ist wichtig und durch das Rhizom, das sich ähnlich verhält wie eine Knolle oder Zwiebel, ist ein erneutes Austreiben im Frühling gewährleistet. Ab März kann die fleischfressende Pflanze wieder an einen sonnigen und warmen Platz umziehen und bereits nach wenigen Wochen treiben neue Laubblätter aus dem Wurzelstock aus.

Venusfliegenfalle Schädlinge & Krankheiten

Venusfliegenfallen sind besondere Zimmerpflanzen, die am optimalen Standort sehr selten von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Folgende Schädlinge und Krankheiten können bei der Venusfliegenfalle auftreten:

Spinnmilben

Die mit Spinnmilben befallenen Laubblätter weisen an der Oberseite silbrige Punkte auf und auf der Blattunterseite sind Gespinste sichtbar. Der Befall tritt häufig im Winter, wenn die Raumluft warm und trocken ist, auf. Eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und die Stärkung mit Bio Aktivmittel helfen sehr gut. Die natürlichen Pflanzenextrakte des Bio Aktivmittels dienen der Vitalisierung der Pflanze.

Grauschimmel

Auf den Blättern zeigt sich ein grauer, schimmelartiger Belag. Mit einem Pflanzenstärkungsmittel stärken Sie die Abwehrkraft der Pflanze und der Grauschimmel tritt seltener auf.

Zimmerpflanzen Schädlinge mit Lupe entdeckt
Pflanzen-Kölle Doktor Logo und Pflanzendoktoren
Pflanzen-Kölle Doktor

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu Schädlingen und Krankheiten oder haben Fragen zu einem pflanzlichen Problem? Unsere Pflanzendoktoren helfen Ihnen gerne weiter – persönlich und online!

Venusfliegenfalle FAQ

Die in der Blattinnenseite befindlichen Berührungsborsten werden bei einem möglichen Beutetier mehrfach gestreift, wodurch der Fangmechanismus reagiert. Bei einem Blatt oder einem Regentropfen gibt es keine mehrfache Berührung und somit kein Schließen der Fangblätter.

Neben Fliegen werden auch Spinnen, Ameisen und sogar Bienen und Wespen durch die Fangblätter gefangen und verdaut.

Venusfliegenfalle Blüten

Die filigranen weißen Blumen sitzen auf einem bis zu 30 cm hohen Stängel, was sehr interessant aussieht und darin begründet ist, dass der Abstand zwischen Blütenflor und Fangorgane sicherstellt, dass die bestäubenden Insekten nicht versehentlich gefangen werden.

Meist sind ein zu dunkler, kalter Standort und zu viel Wasser die Ursachen für braune Blätter.

Meist sind die Gründe für einen kümmerlichen Wuchs ein zu dunkler Standort und eine zu kurze Sonnenscheindauer.

Der Verdauungsvorgang kann pro Falle dreimal stattfinden, dann stirbt die Falle ab.

Die einfachste Methode Venusfliegenfallen zu vermehren, ist eine Teilung zu groß geratener Pflanzen. Der optimale Zeitpunkt ist im März. Nehmen Sie dazu die Pflanze aus dem Topf, ziehen Sie die Pflanze vorsichtig auseinander und pflanzen Sie die Teilstücke jeweils ein. Auch Aussaat ist eine Möglichkeit, die Karnivoren zu vermehren. Hierbei ist wichtig zu beachten, dass die Samen sogenannte Kaltkeimer sind und somit erst nach einer Kühlphase keimen.

Die faszinierende Zimmerpflanze ist in der Lage, ausreichend Beute zu fangen. Eine zusätzliche Fütterung kann ein spannendes Schauspiel sein, muss jedoch nicht regelmäßig erfolgen. Wichtig zu wissen ist, dass bei der Fütterung von toten Insekten die Falle zwar schließt, die Verdauung jedoch nicht einsetzt, da die Bewegung der gefangenen Tiere fehlt. Die Fangklappen öffnen sich dann nach einem Tag, das Insekt liegt unverdaut darin und die Pflanze hat die Energie nutzlos verbraucht. Daher ist es ratsam, dass ein Füttern nur mit lebendigen Insekten erfolgt.

Wer schreibt hier?

Mein Herz schlägt ganz besonders für alle pflegeleichten und umweltschonend produzierten Pflanzen.

Andreas Wolf
Unser Zimmerpflanzen-Experte

Fakten zu Andreas Wolf:

  • Studium: Techniker im Zierpflanzenbau
  • Im grünen Bereich tätig seit: 1996
  • Bei Pflanzen-Kölle seit: 2010
  • Aufgaben: Einkauf Zimmerpflanzen
  • Nachhaltigkeit bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Pestizid-Produktionsprogramm, biologische Pflanzenproduktion, Reduzierung von Plastik in der Umwelt

Mehr zu Andreas Wolf