Sehnsüchtig wartet man im Frühling auf Blüten und Farbe. Doch vor allem bei Tulpen kann es passieren, dass nur Laub erscheint und Blüten ausbleiben. Erfahren Sie nachfolgend, wieso Tulpen nicht blühen und was Sie dagegen machen können.
Falsche Pflanztiefe
Wenn Tulpenzwiebeln zu flach oder zu tief gepflanzt wurden, kann es dazu kommen, dass Blüten ausbleiben. Optimal ist eine Pflanztiefe, die das Zwei- bis Dreifache der Zwiebelhöhe beträgt. D.h., ist eine Tulpenzwiebel 5 cm lang, sollten Sie die Zwiebel 10 bis 15 cm tief einpflanzen.
Nährstoffmangel
Ein Mangel an Phosphor und Kalium kann die Blütenbildung hemmen. Stickstoffhaltige Dünger fördern die Bildung von Blättern. Wählen Sie daher einen hochwertigen Spezialdünger. Kölle Bio Blumenzwiebelkraft ist ein organischer Dünger, der beim Pflanzen im Herbst und beim Austrieb im Frühjahr angewendet werden kann.
Zu viel Stickstoff
Vermeiden Sie eine Düngung mit Mineraldünger wie beispielsweise Blaukorn. Blumenzwiebeln benötigen wenig Stickstoff. Daher ist es empfehlenswert, dass Sie zur Düngung der Blumenzwiebeln einen organischen Dünger oder einen Spezialdünger wie Kölle Bio Blumenzwiebelkraft verwenden.
Falscher Standort
Tulpen bevorzugen einen gut durchlässigen und humosen Boden. Staunässe wird nicht toleriert. Ist der Standort nicht optimal, kann es dazu kommen, dass die Zwiebel nur schwach treibt und Blüten ausbleiben.
Zu wenig Sonne
Grundsätzlich sind Tulpen recht anspruchslos. An zu schattigen Standorten kann es jedoch dazu kommen, dass die Zwiebel nur Blätter treibt und Blüten ausbleiben. Prüfen Sie den Standort für die Tulpen und achten Sie darauf, dass dort mindestens 4 bis 6 Stunden die Sonne scheint.
Falsche Pflege
Tulpen sollten Sie nach der Blüte nicht abschneiden. Die Zwiebeln lagern Energie ein, um im nächsten Jahr wieder austreiben zu können. Daher sollten Sie das Laub verwelken lassen und erst in komplett trockenem Zustand entfernen.
Lange Zeit am selben Standort
Tulpenzwiebeln „wandern nach unten“. Im Lauf der Jahre kann es dazu kommen, dass die Zwiebel in lockerem Boden tiefer sitzt. Die Folge ist, dass nur Blätter gebildet werden und die Tulpe nicht blüht. Daher sollten Tulpenzwiebeln alle 3 bis 4 Jahre nach der Blüte aus der Erde genommen und im Herbst neu eingepflanzt werden.
Pflanzzeit
Die optimale Pflanzzeit für Tulpen ist September bis Ende November. Zu spät gepflanzte Zwiebeln bilden weniger Wurzeln und treiben zunächst nur Blätter. Im zweiten Standjahr können die Blumenzwiebeln mit herrlichen Blüten erfreuen.
Schädlingsbefall
Eine Ursache für die fehlende Blüte bei Tulpenzwiebeln kann der Befall durch Pilzkrankheiten oder Viren sein. Die Zwiebeln treiben aus, es kommt jedoch nicht zu einer Blütenbildung.
Schlechte Qualität der Zwiebeln
Kleine oder minderwertige Tulpenzwiebeln bilden nur Blätter. Achten Sie daher beim Kauf der Blumenzwiebeln auf die Größe. Hochwertige Blumenzwiebeln sind fest und gesund. Die Größe der Zwiebel variiert je nach Art. Wildtulpen haben kleinere Zwiebeln. Nach ein bis zwei Jahren können kleine Zwiebeln auch Blüten hervorbringen.