Menü schließen

Drahtstrauch pflegen, pflanzen & gießen - Tipps zu Mühlenbeckia

Wissenswertes über Mühlenbeckie

Botanischer Name:Mühlenbeckia axillaris
Weitere Namen:Drahtstrauch, Mühlenbeckie, Kiwi-Knöterich, Teppich-Drahtstrauch, Teppich-Scheinknöterich, Kriechender Draht, Neuseeländischer Efeu, Matratzenwein, Schwarzfrüchtiger Drahtstrauch
Verwendung:Zimmerpflanze, Bodendecker, Herbstpflanze, Strukturpflanze, für Gefäße, Rabatten, Balkon, Terrasse oder Grabbepflanzung, Dekopflanze im Haus
Herkunft:Neuguinea, Australien, Neuseeland
Blüte:unscheinbar, klein, weiß
Beeren:schwarz, klein, glänzend
Blatt:glänzend, dunkelgrün, rund
Besonderheiten:Im milden Weinbauklima kann sich die Mühlenbeckia axillaris über viele Jahre im Freien flächig ausbreiten. In klimatisch ungünstigen Lagen kann die Strukturpflanze zurückfrieren. Die als Weißfrüchtiger Drahtstrauch (Mühlenbeckia complexa) bekannte Art ist nicht winterhart und sollte frostfrei überwintert werden.

 

Die Staude Mühlenbeckia kommt ursprünglich aus Australien und Neuseeland und wächst hängend oder mit Unterstützung rankend. Meist toleriert die aparte Schönheit unser Klima, in sehr rauen Lagen kann es dazu kommen, dass die auch als Drahtstrauch bekannte Pflanze zurückfriert. Häufig ist die Gattung Mühlenbeckia auch als Zimmerpflanze anzutreffen. Mit filigranen, dunklen Trieben sind alle Arten äußerst dekorativ und vielseitig im Wuchs. Ohne Anleitung bilden sich dichte Polster mit einer Vielzahl an Trieben und glänzenden Blättchen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie die Mühlenbeckia pflegen sollten.

Drahtstrauch pflegen & gießen

Die Mühlenbeckia-Pflege gelingt ohne großen Aufwand. Achten Sie direkt nach dem Pflanzen auf eine gleichmäßige Wasserversorgung. Wichtig ist, dass zu keiner Zeit Staunässe herrscht, da die Wurzeln empfindlich darauf reagieren. Jedoch völlig austrocknen dürfen der Balkonkasten, das Beet oder der Topf auch nicht. Die Pflanze ist genügsam, robust und pflegeleicht. Bei Staunässe oder zu großer Trockenheit lässt der Drahtstrauch rasch alle Blätter fallen. Nach einem Rückschnitt und verbesserten Bedingungen treibt die Strukturpflanze jedoch wieder gut aus. Wichtig ist, dass Sie auch im Winter gelegentlich WässernDüngen müssen Sie nicht, außer Sie kultivieren das Gewächs das ganze Jahr und überwintern das Gefäß. Mit einem Rückschnitt fördern Sie beim Drahtstrauch die Verzweigung. Daher empfiehlt es sich, in regelmäßigen Abständen die längsten Triebe mit einer scharfen Gartenschere einzukürzen.

mit Gartenschlauch den Garten gießen

Drahtstrauch Standort

Mühlenbeckien sind beliebte Grünpflanzen fürs Zimmer. Bestens lassen sie sich in Form bringen und zieren so als Herz oder als Pyramide für viele Wochen die Fensterbank. Ohne Kulturarbeit wachsen die dekorativen Pflanzen als Hängepflanze in Blumenampeln oder in großen Gefäßen. Wichtig ist ein möglichst heller Standort im Zimmer ohne direkte Heizungsluft. Ein Zimmerbrunnen in der Nähe zur Steigerung der Luftfeuchtigkeit ist von VorteilAlternativ hilft ein regelmäßiges Besprühen mit kalkarmem Wasser. Als Freilandpflanze ist das Knöterichgewächs mit der Art Mühlenbeckia axillaris sehr beliebt. Ob als Bodendecker, zur Beeteinfassung, in Schalen und Pflanzgfäßen oder im Balkonkasten, die Strukturpflanze fügt sich bestens ein. Wichtig für die Gattung ist ein gut durchlässiger Boden an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Je nach Art und den Bedingungen ist der Drahtstrauch winterhart und mehrjährig. Optimal ist es, wenn der Drahtstrauch im Boden ausgepflanzt ist und bei Bedarf mit Reisig vor tiefen Temperaturen geschützt wird.

Mühlenbeckie pflanzen

Mühlenbeckien werden im Frühjahr als Bodendecker oder in Gefäße gepflanzt. Verwenden Sie zum Pflanzen eine strukturstabile Pflanzerde und geben Sie zur Drainage eine Schicht Blähton auf den Topfboden. Achten Sie darauf, dass Sie nur Gefäße verwenden, die über ein Wasserabzugsloch verfügen. Bei Pflanzung ins Beet sollten Sie den Untergrund vor der Pflanzung gründlich lockern und alle Unkräuter entfernen.

Alternativ können Sie die dekorative Art für herbstliche Arrangements mit Silberdraht, Besenheide, Enzian, Gräsern oder Chrysanthemen kombinieren. Bei ausreichender Feuchtigkeit und Wärme wächst die Pflanze schnell an und bereichert mit ihrem Aussehen jegliche Pflanzungen. Bis zum ersten Frost ist die Herbstpflanze eine Augenweide. Temperaturen um den Gefrierpunkt und bis zu -5 Grad Celsius werden bestens toleriert.

Tipp: Auch wenn Sie die Strukturpflanze nur zur Deko auf dem Balkon oder der Terrasse genießen möchten, empfiehlt es sich, die Pflanze in ein größeres Gefäß zu verpflanzen. Das erleichtert die Mühlenbeckia-Pflege und verbessert die Wüchsigkeit.

Kathrin Setz
Unsere Stauden-Expertin

Mühlenbeckia Schädlinge & Krankheiten

Mühlenbeckia ist robust und nicht anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Probleme können durch einen zu feuchten Platz und falsche Pflege entstehen. Teilweise sind Blattläuse an jungen Trieben zu finden. Diese lassen sich einfach durch Abbrausen mit einem Wasserstahl, Rückschnitt und Stärkung mit Kölle Bio Pflanzenkur bekämpfen.

Pflanzen-Kölle Doktor Logo und Pflanzendoktoren
Pflanzen-Kölle Doktor

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu Schädlingen und Krankheiten oder haben Fragen zu einem pflanzlichen Problem? Unsere Pflanzendoktoren helfen Ihnen gerne weiter – persönlich und online!

Mühlenbeckia FAQ

Die Gattung Mühlenbeckia ist nicht giftig.

Die Stauden werden hauptsächlich durch Stecklinge vermehrt. Schneiden Sie ca. 3 cm lange Triebspitzen ab und stecken Sie diese in ein Gefäß mit Anzuchterde. Gut geeignet sind Anzucht-Sets mit Abdeckung. Hier ist die Luftfeuchtigkeit optimal und die Bildung der Wurzeln findet innerhalb weniger Wochen statt. Eine weitere Möglichkeit der Vermehrung ist die Aussaat.

Optimal zur Kombination sind alle klassischen Herbstpflanzen, die für Schalen und Kästen verwendet werden wie z. B:

  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Herbst-Chrysanthemen
  • Rebhuhnbeeren (Gaultherien)
  • Alpenveilchen
  • Stacheldraht
  • Enzian
  • Gräser
  • Fetthennen
  • Herbst-Anemonen
  • Raublatt-Astern
  • Glattblatt-Astern

Je nach Art und Standort behalten die Stauden mehr oder weniger ihr Laub. Als immergrün werden sie grundsätzlich nicht bezeichnet.

Wer schreibt hier?

Mit dem Umstellen unserer Gärtnerei auf Bio können wir als Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten.

Kathrin Setz
Unsere Stauden-Expertin

Fakten zu Kathrin Setz:

  • Ausbildung: Gärtnermeisterin 
  • Im grünen Bereich tätig seit: 1988
  • Bei Pflanzen-Kölle seit: 1990
  • Aufgaben: Produktionsleiterin der eigenen Staudengärtnerei / Bio in Heilbronn
  • Für diese Pflanze schlägt mein Herz: Pampasgras (Cortaderia)
  • Qualität bei Pflanzen-Kölle ist für mich: unsere Kundenzufriedenheit

Mehr zu Kathrin Setz