FAQ zu Hortensien
Neben Wassermangel und einer zu hohen Salzkonzentration im Boden ist Sonnenbrand eine Ursache für Blattschäden an Hortensien. Vor allem Pflanzen, die lange Zeit im Schatten standen, sind empfindlich für eine zu intensive Sonneneinstrahlung. Je nach Art tolerieren Hortensien unterschiedliche Sonneneinstrahlungen.
Hortensien können je nach Temperaturverlauf und Standort ab Mitte April austreiben. Bei Spätfrösten Ende April und Anfang Mai leiden die neuen Triebe. Bei Ballhortensien kann es dazu kommen, dass die Blüten in diesem Jahr ausbleiben. Meist ist es ein optisches Problem, die Sträucher treiben nach strengen Frösten jedoch aus der Basis aus. Wichtig zu wissen ist, dass vorgetriebene Hortensien aus dem Gewächshaus nicht vor Mitte Mai ins Freie gepflanzt werden sollten. Die Gefahr Frostschäden zu erleiden, ist groß.
Vor allem in heißen Phasen kann es dazu kommen, dass Hortensien welken und die Blätter schlapp sind. Wichtig für Hortensien ist ein halbschattiger, humoser Standort. Stimmen die Bedingungen, kommt es selten dazu, dass Hortensien welken.
- Optimal sind alle Stauden, die sich m Halbschatten wohlfühlen.
- Beispiele zur Kombination sind: Akelei, Efeu, Waldsteina, Geißbart oder niedrige Gehölze.
Durch neuste Züchtungen wurden Hortensien selektiert, die die Fähigkeit der Nachblüte haben. Dieses sogenannte Remontieren ist auch bei öfterblühenden Rosen bekannt. Die Hortensienneuzüchtungen haben den Vorteil, dass sie wesentlich länger blühen und nach einem leichten Rückschnitt innerhalb von 6 bis 8 Wochen wieder neue Blüten bilden.
Hortensienblüten sind für zauberhafte Dekorationen geeignet. Sie benötigen nur einen schattigen Platz und viel Wasser. Teilweise lassen die Blüten schnell den Kopf hängen, erholen sich aber schnell, wenn man sie ganz in Wasser legt.
Vor allem Kletterhortensien bieten mit ihrer einfachen Blüte für Bienen und viele andere Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle.
Ja Hortensienblau ist notwendig. Ferner sollte der pH-Wert im sauren Bereich liegen.
Viele Hortensien-Arten lassen sich durch Stecklinge vermehren. Die Kopfstecklinge werden mit einer scharfen Schere abgeschnitten und in Anzuchtschalen oder in einem Anzucht-Set mit transparenter Abdeckung gesteckt. Bei der Vermehrung werden nur Triebe ausgewählt, die noch keine Blütenknospen haben. Nach 4 bis 6 Wochen haben sich die ersten Wurzeln gebildet und die Hortensienjungpflanzen können in Töpfe mit Pflanzerde umgetopft werden.
Mögliche Gründe warum Hortensien nicht blühen können folgende sein:
- Wurde die Pflanze zurückgeschnitten? Oft wird die Blütenanlage durch falschen Schnitt entfernt.
- Fehlt Dünger? Bei Düngermangel werden nur spärlich Blüten gebildet.
- Steht die Pflanze zu dunkel? Für die Blütenbildung ist ausreichend Licht notwendig.
- Hatte die Pflanze bereits ausgetrieben und eine Spätforst hat die Knospen beschädigt?