Menü schließen

Hortensien-Pflege: pflanzen, schneiden, düngen, überwintern

Hortensien
Inhaltsverzeichnis

Wissenswertes über Hortensien

Botanischer Name:Hydrangea macrophylla
Weitere Namen:Hortensie, Ballenhortensie, Tellerhortensie, Bauernhortensie
Verwendung:blühende Zimmerpflanze, Tischdekoration, Gartenpflanze, Kübelpflanze
Herkunft:China, Japan, gemäßigte Regionen Süd- und Nordamerika
Blütezeit:als Zimmerpflanze ganzjährig
Blütefarben:weiß, cremefarben, rosa, rot, blau, zweifarbig
Besonderheiten:Als klassische Zimmerpflanzen mit dekorativen, großen Blüten sind Hortensien sehr beliebt. Sie sind vielfältig in der Blütenfarbe und in unterschiedlichsten Wuchsformen (von der Mini- bis zur Solitärpflanze) erhältlich. Regelmäßiges Gießen ist für eine üppige Blütenpracht wichtig. Hierbei sollte kalkarmes Wasser verwendet werden.

 

Hortensien sind bekannt als klassische Zimmerpflanzen, mehrjährige Gartenpflanzen oder als wichtige Dekorationselemente für Feste. Mit ihren großen Blütenbällen und unzähligen Blüten erfreuen die reichblühenden Sträucher für viele Wochen. Die robusten Pflanzen haben eine lange Tradition und Geschichte. Seit dem 18. Jahrhundert sind Vorfahren der heutigen Kulturformen in Europa bekannt. Durch aufwendige Züchtungsarbeiten entwickelt sich eine immer größer werdende Vielzahl an Sorten und Arten. Die beliebte Pflanzenart lässt sich je nach Stilrichtung oder Verwendungszweck individuell arrangieren und bietet auf einfache und schnelle Weise eine geschmackvolle Dekoration. In unserem Ratgeber zur Hortensien-Pflege verraten wir Ihnen unter anderem, an welchem Standort die Pflanze stehen sollte, wie oft sie gegossen werden muss und wie Sie am besten düngen. Offene Fragen zu den Themen „Hortensien überwintern“ und „Hortensien schneiden“ werden im Folgenden ebenfalls beantwortet.

Hortensien pflegen

Zimmerhortensien pflegen

Hortensien sind einfach zu pflegen. Die Klassiker mit dekorativen Blüten sind ab März für das Zimmer erhältlich. Wichtig ist, dass Sie die blühenden Zimmerpflanzen erst ab Mitte Mai ins Freie stellen. Hortensien sind eigentlich winterhart. Wenn die Zimmerpflanzen jedoch im Gewächshaus zur Blüte gebracht wurden, ist die Gefahr groß, dass Blüten bei tiefen Temperaturen geschädigt werden. Zur Pflege der Zimmerhortensien gehören ein heller Standort bei Temperaturen von ca. 20 °C und eine bedarfsorientierte Bewässerung. Staunässe muss vermieden werden.

Gartenhortensien pflegen

Gartenhortensien sind ganzjährig verfügbar, im Sommer werden sie in vielen verschiedenen Größen und Sorten als blühende Ware angeboten. Je nach Art sind Hortensien im Garten für sonnige, halbschattige oder schattige Standorte geeignet. Wichtig bei der Pflege der Hortensien im Garten ist die gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit. Je nach Art erfolgt der Rückschnitt. Auch im Topf sind Hortensien leicht zu pflegen und für viele Jahre auf dem Balkon oder im Garten dekorativ. Einige Hortensiensorten können bei entsprechenden Bodenverhältnissen mit blauen Blüten erfreuen. Ob Ihre Hortensie bei optimalem Standort blaue Blüten hat, hängt von der Sorte ab. Durch eine regelmäßige Düngung mit Hortensiendünger versorgen Sie die beliebten Gartenpflanzen bestens.

Hortensien-Standort

Hortensien im Haus

Der perfekte Standort für Hortensien im Haus ist hell und halbschattig. Bei direkter Sonneneinstrahlung leiden die Pflanzen und es kann zu unschönen Verbrennungen an Blättern und Blüten kommen. Ideal sind Temperaturen zwischen 15 und 20 °C. Direkt über dem Heizkörper oder in der Nähe eines Ofens fühlen sich Hortensien nicht wohl. Ab Mitte Mai kann der Hortensien-Standort auch ins Freie verlagert werden. Wichtig ist hierbei, dass es zu keiner direkten Sonneneinstrahlung kommt und die Pflanzen schrittweise an die Freilandbedingungen gewöhnt werden.

Hortensien im Garten

Der Standort für Hortensien im Garten hängt von der Hortensienart ab. Für einen sonnigen Standort eignen sich am besten Sorten aus der Gruppe der Rispen-Hortensien. Für einen halbschattigen Standort sind Schneeball-, Eichblatt- oder Samthortensien geeignet. Am schattigen Standort eignet sich am besten die Kletterhortensie. Diese ist ideal zur Fassadenbegrünung und für Pergolen. Hortensien mögen eine hohe Luftfeuchtigkeit, daher eignet sich ein Platz bei einem Gartenbrunnen hervorragend als Hortensien-Standort.

Hortensie gießen

Hortensien gießen im Haus

Bei der Pflege von Hortensien ist eine regelmäßige Wasserzufuhr wichtig. Je nach Größe des Topfballens, der Zimmertemperatur und der Sonneneinstrahlung kann das Gießen der Hortensie täglich bis alle 2 Tage notwendig sein. Idealerweise stellen Sie Ihre Hortensie in einen Übertopf, mit einer Drainage aus Blähton am Boden. So steht der Pflanzentopf nicht direkt im Wasser, das Überschusswasser kann abfließen und das feuchte Klima fördert die Vitalität der Blühpflanze. Gießen Sie Ihre Hortensie mit kalkarmem Wasser, falls vorhanden gerne auch mit Regenwasser. Vermeiden Sie Staunässe bei Hortensien. Nach extremer Trockenheit kann es dazu kommen, dass die Hortensie ihre unteren Blätter fallen lässt oder an Blütenblättern braune Ränder sichtbar werden. Daher ist das Gießen von Hortensien eine Aufgabe, die Sie sorgfältig durchführen sollten.

Unser Gärtnertipp: Tauchen Sie Ihre Hortensie einmal pro Woche. Hierbei tauchen Sie die in einen Eimer gestellte Pflanze so lange in Wasser, bis keine Bläschen mehr aufsteigen. Nehmen Sie dann die Topfpflanze aus dem Wasser und lassen Sie sie abtropfen. Somit stellen Sie sicher, dass der Wurzelballen komplett durchfeuchtet und die Pflanze ausreichend mit Wasser versorgt ist.

Christian Wenk
Unser Experte für Gehölze & Obst

Hortensien im Garten – wie oft gießen?

Auch im Freiland benötigen Hortensien eine gleichmäßige Wasserversorgung, um eine üppige Blütenfülle zu erreichen. Besonders wichtig ist das Gießen direkt nach dem Einpflanzen, in heißen Sommern und an Standorten mit wenig Niederschlag oder leichtem Boden. Gießen Sie Ihre Hortensie durchdringend. Idealerweise geben Sie bei jedem Gießvorgang pro Pflanze 10 Liter Wasser. Solitärpflanzen benötigen mehr und für Kleinpflanzen sind 5 Liter ausreichend. Die Häufigkeit, wie oft Sie Ihre Hortensie im Garten gießen müssen, hängt stark von der Einstrahlung ab. Direkt nach der Pflanzung kann ein Gießen alle 2 bis 3 Tage notwendig sein. Hat sich die Gartenpflanze etabliert und es fällt regelmäßig Niederschlag, kann das Gießen in manchen Jahren auch komplett entfallen.

Profitipp: Wählen Sie große Gefäße, wenn Sie Hortensien in Töpfe pflanzen möchten. Je größer das Erdvolumen, desto geringer wird der Aufwand für das Gießen der Hortensien. Wichtig ist, dass Sie nie Wasser über die Blüten geben. Achten Sie beim Gießen der Hortensien darauf, dass das Wasser direkt an die Wurzeln gelangt.

mit Gartenschlauch den Garten gießen

Hortensien düngen

Hortensien düngen – Zimmerpflanzen

Damit Hortensien lange blühen, ist eine gleichmäßige Nährstoffversorgung wichtig. Eine Düngung erfolgt von März bis August mit Hortensienspezialdünger. Als Flüssigdünger wird Kölle's Beste Azaleen-Hortensien-Dünger dem Gießwasser beigemischt. Verwenden Sie den Dünger im Abstand von 2 Wochen, jedoch nur bei feuchtem Wurzelballen. Ist der Wurzelballen zu trocken, kann eine Düngung zu Wurzelschäden führen.

Gartenhortensien düngen

Hortensien im Garten werden wie andere Gehölze beim Austrieb im Frühjahr gedüngt. Eine Möglichkeit ist eine Startdüngung mit Kölle Bio Naturdünger. Der rein organische Dünger wirkt in Abhängigkeit von Temperatur und Bodenfeuchtigkeit über Monate. Darüber hinaus ist eine Düngung mit Kölle Bio Hortensiendünger die optimale Pflege für Ihre Hortensien im Garten. Dieser Spezialdünger ist auf die Bedürfnisse der Hortensien zugeschnitten und als Granulat leicht auszubringen. Streuen Sie den organisch-mineralischen Dünger rund um das Gehölz und achten Sie darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht gehalten wird.

Die erste Düngung der Hortensien kann im März stattfinden. Je nach Art des Bodens und der Hortensie ist eine Nachdüngung im Juni ratsam. Wichtig ist, dass Sie Ihre Hortensien nur bis Mitte August düngen. Bei einer zu späten Düngung sind die Gehölze im Herbst sonst noch wüchsig und weich. Zu stark gedüngte Hortensien leiden bei Frost schneller.

Profitipp: Mit speziellem Hortensiendünger stellen Sie die optimale Nährstoffversorgung Ihrer Pflanzen sicher. Dosieren Sie den Dünger nach Angabe auf der Packung. Wichtig bei der Düngung der Hortensien ist, dass der Boden vor dem Düngevorgang nicht zu trocken ist und auch nach dem Düngen eine gleichmäßige Wasserversorgung gewährleistet wird.

Sonderfall Blaufärbung Hortensien:

Wichtig für die Blaufärbung sind der pH-Wert des Bodens und das Vorhandensein von Aluminium. Bei einem pH-Wert von 4 bis 4,5 bewirkt Aluminium, dass sich die Blüten blau färben. Bereits beim Austrieb im Frühjahr sollten Sie mit der Zugabe von Hortensien-Blau beginnen. Ist der pH-Wert zu hoch, färben sich die blauen Sorten rosa.

Tipp für die Hortensienpflege: Dosieren Sie das für die Blaufärbung verantwortliche Aluminium entsprechend den Angaben auf der Verpackung. Bei der Anwendung ist es wichtig, dass der Topfballen feucht ist und auch in den Tagen danach eine kontinuierliche Wasserversorgung gewährleistet wird. Hortensien in Töpfen benötigen etwa alle 2 bis 3 Wochen eine Gabe Hortensien-Blau. Je nach Sorte braucht die Umfärbung etwas Zeit. Teilweise sind interessante Violetttöne als Zwischenstufe die Folge der Blaufärbung. Geben Sie Ihren Hortensien ab März regelmäßig das Hortensien-Blau. Nur bei kontinuierlicher Anwendung findet eine Blaufärbung bei bestimmten Hortensiensorten statt.

Düngekalender
Gartendünger

Hortensie schneiden

Hortensien schneiden – Zimmerpflanzen

Nach der Blüte können Sie an den Zimmerpflanzen die alten Blüten abschneiden. Nach vielen Wochen mit reicher Blütenpracht werden die Blüten braun, trocken und unansehnlich. Schneiden Sie die Hortensienblüten über dem ersten Blattpaar ab. Achten Sie beim Hortensien schneiden darauf, dass die jungen Knospen in der Blattachsel nicht beschädigt werden.

Nach dem Rückschnitt kann die Hortensie umgetopft werden. Ab Ende Mai kann das Gehölz auch im Freien stehen. Zur Blüte kommt die Hortensie im Haus nicht. Als Kübelpflanze im Freien kann die (ehemalige) Zimmerhortensie jedoch sehr alt werden.

Hortensien schneiden im Garten

Der Rückschnitt bei Hortensien im Garten hat verschiedene Gründe. Neben der Förderung der Blüte wird die Hortensie durch den Schnitt formiert und die Höhe kann reguliert werden. Vermeiden Sie, dass die Hortensien im Herbst geschnitten werden. Je nach Wuchseigenschaft und Art werden Hortensien in zwei Schnittgruppen eingeteilt. Wichtig ist, dass Sie Hortensien je nach Schnittgruppe schneiden.

Schnittgruppe 1

Ballhortensien/Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla)

  • Diese Gruppe blüht am vorjährigen Holz.
  • Schneiden Sie nur trockene Teile ab.
  • Der Rückschnitt erfolgt im Frühjahr.
  • Bei zu tiefem Schnitt ist die Gefahr groß, dass es zum Ausbleiben der Blüte kommt.

Hortensie 'Endless Summer®' als Sonderfall:

Die Sorte Endless Summer® gehört zu den Ballhortensien. Sie ist eine Verbesserung der klassischen Sorten, kann jedoch beim Schnitt zur Schnittgruppe 2 gezählt werden. Hortensien 'Endless Summer®' sind in der Lage, am einjährigen Trieb Blüten zu bilden. Daher können Sie diese Besonderheit im Frühjahr schneiden und die Hortensie bildet an den neuen Trieben Blüten.

Vermeiden Sie jedoch einen Radikalschnitt im Frühling. Bei einem zu späten Rückschnitt sind Blüten erst im Spätsommer oder Herbst zu erwarten. Schneiden Sie konsequent an der Hortensie 'Endless Summer®' die verwelkten Blütenstände knapp unterhalb der Blüte ab. Durch diese Pflegemaßnahme wird die Nachblüte gefördert.

Schnittgruppe 2

Rispen-Hortensien (Hydrangea paniculata) und Schneeballhortensien (Hydrangea arborescens)

  • Diese Gruppe blüht am diesjährigen Austrieb.
  • Der Rückschnitt erfolgt im Frühjahr.
  • Schneiden Sie die Pflanzen um zwei Drittel zurück.
  • Durch den Rückschnitt werden die Stiele kräftiger.

Wissensfakt: Kletterhortensien, Eichblatthortensien und Samthortensien benötigen keinen Schnitt. Ein Rückschnitt erfolgt nur, wenn die Gehölze zu hoch werden.

Was gilt es beim Schnitt von Gartenhortensien zu berücksichtigen?

  1. Der Rückschnitt an Hortensien sollte vor dem nächsten Austrieb erfolgen.
  2. Schneiden Sie Hortensien nicht vor dem Winter.
  3. Ein falscher Schnitt (Radikalschnitt), vor allem bei Schnittgruppe 1, kann dazu führen, dass Blüten ausbleiben.
  4. Schneiden Sie Hortensien immer mit einer scharfen Gartenschere.
  5. Entfernen Sie abgestorbene oder beschädigte Zweige.

Hortensien-Erde

Hortensien bevorzugen einen humosen, lockeren Boden, der gut Wasser speichert, jedoch auch gut durchlüftet ist. Verdichtete und staunasse Standorte sind ungeeignet für die Blütensträucher.

Ideal für Hortensien ist ein pH-Wert von 4,5 bis 5,5. Manche Arten tolerieren einen höheren pH-Wert (Rispenhortensien, Schneeballhortensien). Grundsätzlich ist es wichtig, dass Sie beim Pflanzen von Hortensien hochwertige Spezialerde verwenden. Ideal für die Pflanzung von Rispenhortensien, Schneeballhortensien, Kletterhortensien und Eichblatthortensien ist Kölle Bio Hortensienerde torffrei. Diese hochwertige, gebrauchsfertige Spezialerde hat die optimale Struktur und den passenden pH-Wert für fast alle Hortensien. Die torffreie Erde enthält Kokosmark, Holzfasern, Kompost und Naturton. Die Erde lässt sich gut benetzen, enthält eine Grunddüngung und ist strukturstabil. Kölle Bio Hortensienerde torffrei kann zum Einpflanzen im Garten oder zur Pflanzung in Töpfe verwendet werden. Bei der Pflanzung in Töpfen oder Kübeln sollten Sie als erste Schicht Kölle Bio Tongranulat als Drainage einfüllen.

Verwenden Sie zum Pflanzen von blauen Ballhortensien möglichst Kölle's Beste! Rhododendronerde torfreduziert. Diese Spezialerde hat einen pH-Wert von 4,3 und bietet vor allem blau blühenden Hortensiensorten die optimalen Bedingungen.

Wissensfakt: Für die Pflanzung von Ballhortensien ist herkömmliche Blumenerde ungeeignet. Längerfristig bekommt das Gehölz gelbe Blätter, der Blütenansatz ist verringert und das Wachstum gestört. Wählen Sie daher die passende Erde für die jeweilige Hortensienart aus.

Hortensie pflanzen

1. Hortensienpflanzung im Garten – Bodenbedingungen

Beim Pflanzen von Hortensien im Garten ist es wichtig, dass Sie die Art entsprechend dem Standort auswählen. Nicht alle Hortensien fühlen sich im Boden mit einem pH-Wert von 6 bis 6,5 wohl. Vor allem Ballhortensien gedeihen auf saurem Boden besser. Auf alle Fälle sollten Sie beim Pflanzen von Hortensien großzügig Hortensienerde oder andere Spezialerde verwenden. Achten Sie bei der Pflanzung auf den pH-Wert der Blumenerde. Ballhortensien sollten sie nicht mit normaler Pflanzerde einpflanzen.

Standort mit pH-Wert 6 bis 6,5: Rispenhortensien, Schneeballhortensien, Eichblatthortensien

Standort mit pH-Wert 4,5 bis 5: Ballhortensien (Bauernhortensien), Tellerhortensien, Rispenhortensien, Schneeballhortensien, Eichblatthortensien 

Wenn Sie Ballhortensien an Standorten mit einem pH-Wert von 6,5 pflanzen möchten, sollten Sie eine sorgfältige Bodenvorbereitung mit Spezialerde vornehmen. Nur bei richtigen Bodenbedingungen entwickeln sich Hydrangea macrophylla zu üppigen Büschen.

Rispenhortensien und Schneeballhortensien tolerieren einen pH-Wert von 5,5 bis 7, wachsen aber auch auf Standorten mit einem pH-Wert von 4,5 bis 5.

2. Hortensienpflanzung im Garten – Lichtverhältnisse

Neben der Bodenbeschaffenheit ist die Sonneneinstrahlung wichtig bei der Hortensienpflanzung. Manche Hortensienarten leiden bei zu viel Sonne, andere wiederum fühlen sich an sonnigen Standorten wohl. Prüfen Sie vor der Hortensienpflanzung die Lichtverhältnisse. Nur bei idealen Bedingungen wachsen die Gehölze üppig und erfreuen mit reicher Blütenfülle. Steht eine Rispenhortensie zu schattig, kann es zu kleineren Blüten, schwächeren Stielen oder einer geringeren Blütenanzahl kommen.

Sonnig bis halbschattiger Standort: Rispenhortensien, Schneeballhortensien, Eichblatthortensien

Halbschattiger bis schattiger Standort: Ballhortensien, Kletterhortensien

Profitipp: Achten Sie, wenn möglich, auf einen Standort, der windgeschützt ist. Des Weiteren ist ein Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit optimal für Hortensien. Auf schweren Böden, die zur Vernässung neigen, muss vor dem Einpflanzen der Hortensien für eine ausreichende Drainage gesorgt werden, denn Staunässe wird nicht toleriert. Leichte Sandböden benötigen eine Bodenverbesserung mit strukturstabiler Hortensienerde.

Hortensien umtopfen

Hortensie als Zimmerpflanze

Hortensien im Haus können Sie nach der Blüte in einen größeren Topf umtopfen und als Kübelpflanzen ab Ende Mai ins Freie stellen. Oder Sie pflanzen die Zimmerhortensie nach der Blüte in den Garten. Schneiden Sie die verblühte Hortensie zunächst zurück. Anschließend kann das Gehölz verpflanzt werden. Als Zimmerpflanze bekommt die Hortensie keine weitere Blüte. Hortensien im Haus zeigen im zweiten Jahr nur noch grüne Blätter.

Wissensfakt: Ist die Hortensie im Zimmer verblüht, macht es wenig Sinn, die Topfpflanze weiterhin im Haus zu pflegen und auf weitere Blüten zu hoffen. Hortensien als Zimmerpflanzen benötigen ein ganz bestimmtes Kulturverfahren für die Blütenbildung. Nur bei genauer Abfolge von kalten und warmen Phasen und einer speziellen Lichtmenge werden Blüten gebildet. Im Haus ist somit nicht mit einer erneuten Blütenbildung zu rechnen. Wichtig zu wissen ist, dass die Topfpflanze jedoch nicht weggeworfen werden muss, sondern ins Freie gepflanzt werden kann.

Hortensien im Kübel

Hortensien können für viele Jahre im Topf stehen und so Balkon oder Terrasse schmücken. Auch ohne Garten können Sie die zauberhaften Gehölze genießen. 

Wichtig bei Hortensien im Topf sind

  • ein Topf mit mindestens 40 cm Durchmesser und einem Wasserabzugsloch
  • hochwertige Pflanzerde
  • eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit
  • regelmäßige Düngergabe
  • ein halbschattiger Standort
  • Winterschutz

Hortensien im Topf benötigen etwas mehr Aufmerksamkeit als Pflanzen, die im Boden wachsen. Achten Sie auf eine gleichmäßige Wasserversorgung. Eine Düngung mit Spezialdünger erfolgt von Mai bis August. Die Häufigkeit der Düngung und die Dosierung sind abhängig von der Düngerart. Schützen Sie ab Ende Oktober Ihre Hortensien im Kübel mit Winterschutzvlies. Je nach Temperaturverlauf kann ein Gießen im Winter ratsam sein.

Hortensien überwintern

Hortensien überwintern – Kübelpflanzen

Hortensien sind winterhart, im Topf ist die Pflanze jedoch etwas empfindlicher gegen tiefe Temperaturen. Wichtig ist, dass der Kübel ausreichend groß ist, die Pflanze mit Gartenvlies geschützt wird und der Topf an einer geschützten Stelle am Haus steht. Möglich ist eine Überwinterung der Hortensie an einem frostfreien Platz. Grundsätzlich gilt, dass Rispenhortensien im Topf gut winterhart sind. Ballhortensien im Topf können bei langen Frostphasen leiden und stark zurückfrieren. Eine Folge von Frost ist das Ausbleiben von Blüten. 

Hortensien überwintern – Gartenpflanzen

Im Boden ausgepflanzt, sind Hortensien, je nach Art, unterschiedlich winterhart. Ältere Exemplare tolerieren tiefe Temperaturen besser als junge Pflanzen. Weiter variiert die Winterhärte je nach Nährstoffgehalt im Boden. Wüchsige Pflanzen, die spät im Sommer nochmals gedüngt wurden, sind empfindlicher als gut ausgereifte Pflanzen. Daher ist es wichtig, dass die letzte Düngergabe Mitte August erfolgt.

Bei einer zu späten Düngung ist die Gefahr des Zurückfrierens größer. Eine Mulchschicht aus Laub hilft den Pflanzen am Wurzelhals. In extremen Lagen sollten Sie Reisig oder Vlies nutzen, um die Hortensien zu schützen. Wichtig ist, dass die Pflanze atmen kann und keine Folie für den Winterschutz verwendet wird. Teilweise schädigen Spätfröste im Frühling den Neuaustrieb. Sorten, die am einjährigen Holz blühen, erfreuen trotzdem mit üppigen Blüten. Bauernhortensien sind nach Spätfrösten oft ohne Blüten, denn der Blütenansatz hat bereits im Jahr zuvor stattgefunden. Bei dieser Art ist das richtige Hortensien-Überwintern besonders wichtig.

Pflanzen für den Winterschutz mit Jutegewebe schützen

Hortensien-Arten

Die Vielfalt an Hortensien ist sehr groß. Neben den bekannten Gartenhortensien gibt es einige Besonderheiten und Neuheiten in der Gruppe der Hortensien, die es zu entdecken gilt. Für jeden Standort im Garten gibt es die passende Art. 

Erfahren Sie die Vorteile der einzelnen Hortensien und ihre jeweiligen Ansprüche. Hortensien sind eine unserer beliebtesten Gartenpflanzen und mit ihren imposanten Blüten ziehen sie magisch Blicke an. Unvergleichlich setzen sich viele kleine Einzelblüten zu einem großen Blütenstand zusammen. Beim Gedanken an Hortensien kommt Ihnen vielleicht hauptsächlich die Gruppe der Bauernhortensien in den Sinn, doch die Gattung Hydrangea hat noch viel mehr Interessantes zu bieten. Lernen Sie hier Wissenswertes rund um die besonderen Pflanzen und erfahren Sie, warum es sich lohnt, verschiedene Hortensien zu pflanzen.

1) Schneeballhortensie – Hydrangea arborescens 'Annabelle'

Diese bezaubernde Art beeindruckt durch die üppigen Blütenbälle, die zuverlässig Jahr für Jahr am einjährigen Holz erscheinen. Daher ist ein starker Rückschnitt im Frühjahr zu empfehlen. Vermeiden Sie, dass Sie die Hortensie im Herbst schneiden. Die Triebe dienen als natürlicher Winterschutz und bieten Insekten Unterschlupf in der kalten Jahreszeit. Pflanzen Sie die Schneeballhortensie an einen halbschattigen Platz mit ausreichender Feuchtigkeit und schon im ersten Standjahr erfreuen Sie sich an diesem majestätischen Strauch mit aufrechtem Wuchs. Schneeballhortensien sind Hortensien für den Halbschatten und die Sonne, neben den klassischen cremefarben blühenden Sorten, gibt es attraktive Sorten, die rosa Blüten haben.

 AnnabellePink Annabelle®
Höhe150 bis 200 cm100 bis 150 cm
BlütezeitJuni bis SeptemberJuli bis Oktober
Blütenformballenförmigsehr große Blütenbälle
Blütenfarbegrünlich-weißzunächst dunkelrosa, später zartrosa

2) Rispenhortensie – Hydrangea paniculata mit vielen Sorten

Möchten Sie an sonnigen Standorten eine Hortensie pflanzen? Dann ist die Gruppe der Rispenhortensien die ideale Lösung. Mit wenigen Ansprüchen an den Standort erfreut diese Gruppe der Hortensien mit üppiger Blütenpracht. Besonders reizvoll sind Sorten mit wechselnden Blütenfarben.

Schneiden Sie die winterharten Gartenpflanzen im Frühjahr, kurz vor dem Austrieb, zurück. Hierbei kann bis zu einem Drittel der Pflanze eingekürzt werden. Durch den Rückschnitt beeinflussen Sie die Blühwilligkeit. Ferner unterstützt eine Düngung mit hochwertigem Spezialdünger die Blütengröße und -anzahl. Rispenhortensien sind Hortensien für die Sonne.

 HöheBlütezeitBlütenformBesonderheiten
Pinky Winky125 bis 150 cmJuli bis Oktoberrispenförmigzuerst weiß, dann rosa
Limelight®200 bis 250 cmJuni bis Septemberrispenförmigweiß
Kyushubis zu 3 mJuli bis Septemberlocker, Rispen in cremeweiß gut schnittverträglich, duftet, Insektenmagnet
Bobo® 70 bis 90 cmJuli bis Oktoberkegelförmige, weiße Blüten, die sich später rosa verfärbenZwergform, ideal als Kübelpflanze
Phantom 125 bis 250 cmJuli bis Oktobergroße Blütenrispen, cremegelbe Blüten, die sich später rosa verfärbenBlüten eignen sich zum Trocknen
Confetti®100 bis 120 cmJuli bis Septemberkegelförmige, weiße Blütenrispen, später rosa verfärbend mit grüner Spitzereichblühend
Little Quick Fire® 100 bis 150 cmJuni bis Septemberweiße, später rosa bis tief burgunderrote BlütenrispenBesonderheit mit faszinierendem Farbspiel
Magical® Candle100 bis 150 cmJuli bis Septembercremeweiße Blütenrispen, im Abblühen rosaduftend, ideal als Kübelpflanze
Silver Dollar125 bis 250 cmJuli bis Oktoberreinweiß, dichte mittelgroße Blütenrispen, im Abblühen rosaschöne Blütenrispen

3) Eichenblatthortensie – Hydrangea quercifolia

Lernen Sie die Besonderheit kennen und lieben. Mit aufrechter Gestalt eignet sich die markante Eichenblatthortensie für eine Einzelstellung im Garten. So kommen ihre Blütenpracht, ihr Wuchscharakter und ihr im Herbst in traumhaftes Weinrot gefärbte Laub voll zur Geltung. Charakteristisch für diese Rarität ist das große, eichenblättrige Laub. In klimatisch begünstigten Lagen kann das Laub auch über Winter an der Pflanze bleiben. Robust und pflegeleicht wie alle Hortensien ist dieser Gartenschatz, ohne besondere Ansprüche an den Standort zu stellen. So fühlt sich die Eichenblatthortensie im Halbschatten, in der Sonne und im Schatten wohl.

Wichtig ist ein Standort mit ausreichend Feuchtigkeit und hohem Humusgehalt. Zur Pflanzung verwenden Sie daher eine hochwertige Pflanzerde und gießen bei längerer Trockenheit. Diese Hortensienart wird nur geschnitten, um die Höhe und Breite zu regulieren. Ein regelmäßiger Schnitt ist nicht notwendig.

Höhe100 bis 170 cm
BlütezeitJuli bis August
Blütenformrispenförmig
Blütenfarbeweiß

4) Samthortensie – Hydrangea sargentiana

Lernen Sie diese edle Hortensien-Art kennen, die ihren Namen den samtigen Blättern verdankt. Markant stellt sich die Samthortensie am sonnigen bis halbschattigen Standort zur Schau. Einmalig sind die flachen Blütendolden, die innen mit violetten, kleinen Scheinblüten und außen mit großen, weißen Außenblüten aufwarten.

Ein Blickfang, der Ihren Garten bereichert und vielen Insekten als wertvolle Nahrungsquelle dient. Für eine üppige Blütenpracht und große, sattgrüne Blätter sind eine Düngung im Frühjahr und eine gleichmäßige Wasserversorgung von April bis August wesentlich, Staunässe toleriert die Besonderheit nicht.

Höhe150 bis 200 cm
BlütezeitJuli bis August
Blütenformtellerförmig
BlütenfarbeInnenblüten violett, Außenblüten weiß

5) Kletterhortensie – Hydrangea petiolaris

Schaffen Sie sich grüne Wände mit Kletterhortensien. Ideal ist diese winterharte und robuste Gartenpflanze zum Begrünen von schattigen Fassaden, Pergolen und höheren Bäumen. Genießen Sie die dekorativen, grünen Blätter ab dem Austrieb im April und die zahlreichen Blüten im Sommer. Da sich die Kletterpflanze mit Haftwurzeln verankert, ist keine Rankhilfe notwendig, lediglich bei der Pflanzung in Töpfen als Sichtschutz auf Balkon und Terrasse sind Gitter und Spaliere hilfreich.

Besonders wertvoll ist die Kletterhortensie aufgrund ihrer nektarreichen Blüten. Idealerweise pflanzen Sie die Kletterhortensie an einem kühl-feuchten Standort im Halbschatten oder Schatten. Wichtig für ein prächtiges Wachstum sind eine ausreichende Nährstoffversorgung und ein durchlässiger BodenKalkhaltige Erde, Staunässe und pralle Sonne werden nicht toleriert.

Die pflegeleichte Pflanze wächst zunächst nur wenig, hat sie sich akklimatisiert, ist der Zuwuchs größer und bei Bedarf verträgt sie einen Rückschnitt bestens. Im Unterschied zu den anderen Hortensienarten erfreut die Kletterhortensie erst im 2. oder 3. Standjahr mit bezaubernden Blüten. Als Besonderheit gibt es Kletterhortensien mit weiß-grünem oder weiß-gelbem Blatt. Diese buntblättrigen Kletterhortensien bringen Farbe in schattige Bereiche.

Höhe500 bis 700 cm
BlütezeitJuni bis Juli
Blütenformtellerförmig
Blütenfarbeweiß, duftend

Wissensfakt: Die bekannteste Art ist die Bauernhortensie. Die auch als Ballhortensie bekannte Gruppe ist in ländlichen Regionen in vielen Gärten zu finden. Je nach Region ist die Bauernhortensie winterhart. Wichtig ist, dass die Ballhortensie auf humosem Boden mit einem pH-Wert von 4,5 bis 5,5 gepflanzt wird.

10 Gründe, wieso Sie Hortensien pflanzen sollten

  • Die Vielfalt der Sorten und Arten lässt keine Wünsche offen.
  • Hortensien benötigen am optimalen Standort nur wenig Pflege.
  • Mit der langen Blütezeit im Sommer sind sie aus keinem Garten wegzudenken.
  • Für jeden Standort gibt es geeignete Hortensien-Arten und -Sorten. Es gibt auch Hortensien für die Sonne. Achten Sie auf die Art beim Einkauf der Hortensien.
  • Mit dem feinen Duft einiger Sorten werden Schmetterlinge und andere Insekten angelockt.
  • Hortensien sind Gehölze, die bestens in Einzelstellung im Garten stehen können. Mit Hortensien schaffen Sie eine besondere Atmosphäre und sie dienen als Blickfang.
  • Bestimmte Sorten wechseln ihre Blütefarbe während der Blütezeit und bringen so ein neues Bild in den Garten.
  • Einige Hortensienarten fühlen sich auch im Kübel sehr wohl und schmücken so Terrasse und Balkon.
  • Kletterhortensien sind ideal zur Fassadenbegrünung und als Sichtschutz.
  • Viele Hortensie-Arten sind sehr gut winterhart und benötigen keinen Winterschutz.

Hortensien: Schädlinge & Krankheiten

Bei richtigen Standortbedingungen sind Hortensien im Haus und Garten unempfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Meist sind geschwächte Pflanzen oder ein nicht ganz idealer Standort verantwortlich, wenn es zu Problemen bei Hortensien kommt.

Nachfolgend einige mögliche Probleme bei Hortensien:

Spinnmilben

Vor allem an einem sehr sonnigen Standort oder bei trockenen Wurzelballen werden Hortensien von Spinnmilben befallen. Die befallenen Blätter weisen an der Oberseite silbrige Punkte auf und auf der Blattunterseite sind Gespinste sichtbar. Meist reicht es aus, die Pflanzen mit Wasser abzubrausen und mit Pflanzenstärkungsmittel zu behandeln. Diese Bio Aktivmittel enthalten natürliche Pflanzenextrakte, die zur Vitalisierung der Pflanze führen.

Dickmaulrüssler

Die Käfer des Dickmaulrüsslers verursachen an den Blättern einen halbrunden Buchtenfraß. Dieser Schaden ist nur eine optische Beeinträchtigung. Schlimmer ist der Schaden, den die Larven an den Wurzeln verursachen. Die Pflanzen werden schlapp, wachsen nicht weiter und es kann bis zum Absterben kommen. Zur Bekämpfung der Larven werden biologische Gegenspieler eingesetzt. Sogenannte parasitäre Nematoden sind leicht in der Anwendung und effektiv. So bekommen Sie den Dickmaulrüssler in den Griff. 

Chlorose

Hierbei sind die Blätter gelb und die Blattadern grün. An diesen Symptomen erkennen Sie, dass der Boden zu basisch ist und/oder zu wenig Eisen erhält. Teilweise kann das Eisen von der Pflanze nicht aufgenommen werden. Mit einem speziellen Eisendünger können schnell Verbesserungen eintreten. Weiter können Sie Erde mit einem niedrigen pH-Wert an die Pflanzen geben und einarbeiten.

Echter Mehltau

Diese Pilzkrankheit zeigt sich durch einen grauen Belag auf der Blattober- und -unterseite. Der mehlige Belag breitet sich schnell aus und meist hilft nur der Einsatz eines Fungizides. Um Mehltau zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie Ihrer Pflanze ausreichend Nährstoffe zur Verfügung stellen und eine gleichmäßige Wasserversorgung gewährleisten. Vor allem an Ballhortensien tritt Echter Mehltau auf.

Grauschimmel

An nassen Standorten, bei feucht-warmer Witterung, bei zu dichtem Stand oder an geschwächten Pflanzen kann es zum Befall durch Grauschimmel kommen. Vor allem Ballhortensien werden durch Grauschimmel befallen.

Pflanzen-Kölle Doktor Logo und Pflanzendoktoren
Pflanzen-Kölle Doktor

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu Schädlingen und Krankheiten oder haben Fragen zu einem pflanzlichen Problem? Unsere Pflanzendoktoren helfen Ihnen gerne weiter – persönlich und online!

FAQ zu Hortensien

Neben Wassermangel und einer zu hohen Salzkonzentration im Boden ist Sonnenbrand eine Ursache für Blattschäden an Hortensien. Vor allem Pflanzen, die lange Zeit im Schatten standen, sind empfindlich für eine zu intensive Sonneneinstrahlung. Je nach Art tolerieren Hortensien unterschiedliche Sonneneinstrahlungen.

Hortensien können je nach Temperaturverlauf und Standort ab Mitte April austreiben. Bei Spätfrösten Ende April und Anfang Mai leiden die neuen Triebe. Bei Ballhortensien kann es dazu kommen, dass die Blüten in diesem Jahr ausbleiben. Meist ist es ein optisches Problem, die Sträucher treiben nach strengen Frösten jedoch aus der Basis aus. Wichtig zu wissen ist, dass vorgetriebene Hortensien aus dem Gewächshaus nicht vor Mitte Mai ins Freie gepflanzt werden sollten. Die Gefahr Frostschäden zu erleiden, ist groß.

Vor allem in heißen Phasen kann es dazu kommen, dass Hortensien welken und die Blätter schlapp sind. Wichtig für Hortensien ist ein halbschattiger, humoser Standort. Stimmen die Bedingungen, kommt es selten dazu, dass Hortensien welken.

  • Optimal sind alle Stauden, die sich m Halbschatten wohlfühlen.
  • Beispiele zur Kombination sind: Akelei, Efeu, Waldsteina, Geißbart oder niedrige Gehölze.

Durch neuste Züchtungen wurden Hortensien selektiert, die die Fähigkeit der Nachblüte haben. Dieses sogenannte Remontieren ist auch bei öfterblühenden Rosen bekannt. Die Hortensienneuzüchtungen haben den Vorteil, dass sie wesentlich länger blühen und nach einem leichten Rückschnitt innerhalb von 6 bis 8 Wochen wieder neue Blüten bilden.

Hortensienblüten sind für zauberhafte Dekorationen geeignet. Sie benötigen nur einen schattigen Platz und viel Wasser. Teilweise lassen die Blüten schnell den Kopf hängen, erholen sich aber schnell, wenn man sie ganz in Wasser legt.

Vor allem Kletterhortensien bieten mit ihrer einfachen Blüte für Bienen und viele andere Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle.

Ja Hortensienblau ist notwendig. Ferner sollte der pH-Wert im sauren Bereich liegen.

Viele Hortensien-Arten lassen sich durch Stecklinge vermehren. Die Kopfstecklinge werden mit einer scharfen Schere abgeschnitten und in Anzuchtschalen oder in einem Anzucht-Set mit transparenter Abdeckung gesteckt. Bei der Vermehrung werden nur Triebe ausgewählt, die noch keine Blütenknospen haben. Nach 4 bis 6 Wochen haben sich die ersten Wurzeln gebildet und die Hortensienjungpflanzen können in Töpfe mit Pflanzerde umgetopft werden.

Mögliche Gründe warum Hortensien nicht blühen können folgende sein:

  • Wurde die Pflanze zurückgeschnitten? Oft wird die Blütenanlage durch falschen Schnitt entfernt.
  • Fehlt Dünger? Bei Düngermangel werden nur spärlich Blüten gebildet.
  • Steht die Pflanze zu dunkel? Für die Blütenbildung ist ausreichend Licht notwendig.
  • Hatte die Pflanze bereits ausgetrieben und eine Spätforst hat die Knospen beschädigt?
Wer schreibt hier?

Ich liebe alle Gehölze, aber für die Lagerstroemia indica ‘Dynamite‘ schlägt mein Herz ganz besonders.

Christian Wenk
Unser Experte für Gehölze & Obst

Fakten zu Christian Wenk:

  • Studium: Dipl. Gartenbauingenieur
  • Im grünen Bereich tätig seit: 2009
  • Bei Pflanzen-Kölle seit: 2012
  • Aufgaben: Produktionsleiter Baumschule
  • Nachhaltigkeit bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Umstellung der Eigenproduktion auf biologischen Anbau nach EU-Bio-Richtlinien.
  • Qualität bei Pflanzen-Kölle ist für mich: gesunde, starke Pflanzen nachhaltig produziert

Mehr zu Christian Wenk

Mehr aus unserem Blog zu Gehölzen
Weiterführende Links