Menü schließen

Glockenblumen pflanzen & pflegen - Tipps zu Campanula

Wissenswertes über Glockenblumen

Botanischer Name:Campanula carpatica, Campanula cochleariifolia, Campanula garganica, Campanula poscharskyana, Campanula portenschlagiana, Campanula glomerata, Campanula persicifolia, Campanula medium (zweijährige Art)
Weitere Namen:Zwerg-Glockenblume, Karpaten-Glockenblume, Pfirsichblättrige Glockenblume, Dalmatiner Glockenblume, Marienglockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Knäuel-Glockenblume, Polster-Glockenblume, Nesselblättrige Glockenblume, Hohe Dolden-Glockenblume, Sternpolster-Glockenblume, Hängepolster-Glockenblume, Mauerglockenblume, Polsterglockenblume
Verwendung:Steingarten, Bodendecker, Rosenbegleitstaude, gut zur Unterpflanzung, Beetpflanzen, für Bauerngärten, für Rabatten, für Schalen und Balkonkästen, Grabbepflanzung, als Schnittblume, Bienenweide, Schmetterlingsweide, kurzfristige Zimmerpflanze
Herkunft:nördliche Halbkugel
Blütefarben:blau in verschiedenen Nuancen, weiß, rosa
Blütezeit:je nach Art Mai bis September
Besonderheiten:Glockenblumen tolerieren viele verschiedenen Standorte, sind robust und pflegeleicht. Die Familie der Glockenblumen ist sehr umfangreich und je nach Art sind Campanula für sonnige Standorte oder Halbschatten geeignet. In den Alpen sind Glockenblumen auf Bergwiesen zu finden. Auch am Waldrand und auf trockenen Standorten finden sich die mehrjährigen Arten. Mit langer Blütezeit sind Campanula ideal für Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten.


Glockenblumen erfreuen mit vielen zauberhaften Blüten, die stark von Bienen, Hummeln und anderen Insekten angeflogen werden. Die Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) umfasst mehr als 300 Arten. Viele Campanula-Arten sind sommergrüne Stauden, einige sind ganzjährig grün. Mit großen Glocken erfreut die Marienglockenblume als zweijährige Art. Im Wuchs können sich Glockenblumen stark unterscheiden. Neben den Polsterglockenblumen, die als blühende Bodendecker erfreuen, gibt es Arten, die bis zu 1 m hoch werden können. Grundsätzlich sind die Blüten der Glockenblumen glocken-, röhren- und sternförmig. Neben blau blühenden Arten gibt es Glockenblumen in Weiß oder Rosa. Je nach Art können Campanula als Rosenbegleitstaude an sonniger Stelle oder als Schattenstaude stehen. Daher ist es wichtig zu wissen, um welche Art es sich handelt, wenn Sie Glockenblumen kaufen.

Glockenblumen pflegen & schneiden

Die Gattung Campanula ist pflegeleicht und bedarf wenig Aufmerksamkeit. Je nach Art ist das Wuchsverhalten unterschiedlich. Bei hohen Glockenblumen-Arten (z. B. Campanula persicifolia) kann ein Staudenring als Stütze gegen Windbruch hilfreich sein. Flach wachsende Glockenblumen benötigen kaum Pflege und bezaubern als filigraner Blütenteppich den ganzen Sommer lang. Glockenblumen benötigen keinen speziellen Winterschutz. Belassen Sie das Laub an den Stauden und achten Sie darauf, dass es im Winter nie zu Staunässe kommt. Zu viel Wasser schadet den Glockenblumen mehr als Frost. 

3 Tipps zur Pflege von Glockenblumen 

  1. Achten Sie auf eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit. Gießen Sie die Glockenblumen nach Bedarf. Ist der Standort zu trocken, kann es zu einem verringerten Wachstum und verringerter Blütenbildung kommen. Der Wasserbedarf variiert je nach Glockenblumen-Art. 
  2. Für eine reiche Blütenfülle sind Nährstoffe notwendig. Daher ist es ratsam, dass Sie Glockenblumen düngen. Starten Sie im Frühling mit Staudendünger, dessen organische Bestandteile über Monate eine gleichmäßige Nährstoffnachlieferung garantieren. 
  3. Schneiden Sie regelmäßig das Verblühte an Glockenblumen ab. Diese Pflegemaßnahme ist je nach Art unterschiedlich. Manche Campanulae blühen über Wochen, andere sind nach 2 bis 3 Wochen verblüht und erfreuen mit einer Nachblüte im Spätsommer. Durch den Rückschnitt vermeiden Sie die Samenbildung. Grundsätzlich gilt, dass Glockenblumen im Sommer geschnitten werden können, aber nicht geschnitten werden müssen.

Unser Gärtnertipp: Ein Rückschnitt bei Glockenblumen sollte erst nach dem Winter erfolgen. Das Laub dient als natürlicher Winterschutz. Campanulae sind gut frosthart – ausgenommen die einjährige Marienglockenblume (Campanula medium).

Kathrin Setz
Unsere Stauden-Expertin

Glockenblume Standort

Die meisten Glockenblumen-Arten fühlen sich an einem sonnigen Standort wohl. Einige Arten können halbschattige Plätze bis hin zu Schatten tolerieren. Beim Boden sind Campanulae recht anspruchslos. Wichtig ist ein durchlässiger Standort, denn Staunässe wird nicht toleriert. Optimal ist ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert und etwas Humus. Auf leichten Sandböden ist die Pflege nach dem Pflanzen der Glockenblumen etwas aufwändiger.

Unser Gärtnertipp: Auch im Topf sind viele Glockenblumen gut winterhart und mehrjährig. Auf Mauerkronen, als Rabatten oder in Fugen von Wegen sind die blühenden Pflanzen von April bis Juni ein Blickfang.

Glockenblumen gießen

Campanulae sind nach dem Auspflanzen und Einwurzeln recht anspruchslos. Wichtig ist im ersten Jahr nach der Glockenblumenpflanzung ein bedarfsorientiertes Wässern. Dies bedeutet, dass in Phasen ohne Niederschlag zusätzlich gewässert werden muss. Je nach Art, Standort, Niederschlag, Temperatur und Bodenbeschaffenheit variieren die Wassermenge und die Häufigkeit des Gießens. Besser als tägliche kleine Wassergaben ist ein Wässern einmal pro Woche mit jeweils 2 bis 3 Liter pro Pflanze. Wässern Sie jedoch immer in Abhängigkeit von Niederschlag und Temperatur. Besonders anspruchslos und pflegeleicht sind vor allem die niedrigen Glockenblumen-Arten wie die Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia), Polster-Glockenblume (Campanula poscharskyana) oder die Dalmatiner Glockenblume (Campanula portenschlagiana).

Unser Gärtnertipp: Vermeiden Sie eine Überkopf-Bewässerung, denn die zarten Glockenblumenblüten leiden rasch unter zu viel Feuchtigkeit. Geben Sie daher das Wasser immer direkt an die Pflanzen.

Glockenblumen düngen

Je nach Glockenblumen-Art variiert der Anspruch an Nährstoffe. Vor allem die mittelgroßen bis großen Glockenblumen-Arten wie die Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) oder die Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) benötigen humosen Boden mit ausreichend Dünger. Haben Sie beim Glockenblumen pflanzen bereits einen Naturdünger oder Bio Dünger zugegeben, ist die erste Düngung im darauffolgenden Frühjahr empfehlenswert. Je nach Bodenbeschaffenheit und Vorliebe kann Staudendünger (organisch-mineralisch) oder Kölle Bio Naturdünger (rein organisch) verwendet werden. Letzterer wirkt etwas langsam, da die Nährstoffe in Abhängigkeit von Bodenwärme und Bodenfeuchtigkeit abgegeben werden. Mit dem Naturdünger werden das Bodenleben und die Humusbildung angeregt und Sie düngen die Glockenblumen nachhaltig. Wichtig ist, dass der Dünger leicht in den Boden eingearbeitet wird und der Boden gleichmäßig feucht ist. 

2 Termine zum Düngen von Glockenblumen:

  • Düngung März 
  • Düngung im Juli

Unser Gärtnertipp: Neben gekauftem Dünger sind auch reifer Kompost oder Brennnesseljauche zum Düngen der Glockenblumen geeignet. Den gut verrotteten Kompost geben Sie im Herbst als dünne Schicht um die Stauden. Dadurch erhalten die Glockenblumen einen natürlichen Winterschutz und die Nährstoffe werden langfristig aufgenommen. Brennnesseljauche sollten Sie ab März alle 14 Tage als Flüssigdünger mit dem Gießwasser geben.

Düngekalender
Gartendünger

Glockenblumen pflanzen

Campanula können Sie ganzjährig, sofern der Boden nicht gefroren ist, in den Garten auspflanzen. Optimal ist eine Pflanzzeit von März bis Oktober, so dass die Stauden gut einwurzeln können. Vor der Pflanzung ist es wichtig, dass Sie den Boden lockern und er frei von Unkraut (vor allem Wurzelunkräuter wie Winden oder Giersch) ist. Schwere Lehmböden sollten Sie vor der Pflanzung mit Sand verbessern, um Staunässe zu vermeiden. 

Glockenblumen in den Garten einpflanzen in 6 Schritten: 

  1. Wässern Sie die Glockenblume vor dem Auspflanzen durchdringend. Optimal ist es, wenn Sie die Stauden mit den Töpfen dazu in einen mit Wasser gefüllten Eimer stellen und so lange darin stehen lassen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. 
  2. Graben Sie ein ausreichend großes Pflanzloch (Faustregel: doppelt so tief und breit, wie der Wurzelballen ist). Geben Sie hochwertige Pflanzerde in das Pflanzloch und anschließend die ausgetopften Stauden in die Erde. 
  3. Füllen Sie den Zwischenraum mit einer Mischung aus Pflanzerde und Aushub und achten Sie darauf, dass die Topfkante eben mit dem Boden abschließt. 
  4. Zum Schluss drücken Sie den Wurzelballen mit den Händen gut an und gießen die Neupflanzung mit 2 bis 3 Liter Wasser an. 
  5. Geben Sie auf die Erde der neu gepflanzten Glockenblumen Kölle Bio Naturdünger. Der rein organische Spezialdünger gibt die Nährstoffe über Wochen ab und regt das Bodenleben und die Humusbildung an.

Glockenblumen im Kübel

Auch ohne Garten können Sie Glockenblumen pflanzen. Gut geeignet sind Schalen und Töpfe oder auch Balkonkästen. Achten Sie darauf, dass das Gefäß über Wasserabzugslöcher verfügt und Sie für Campanula im Topf eine gut durchlässige Erde verwenden. Wichtig für Glockenblumen im Kübel oder Balkonkasten ist, dass es nie zu Staunässe kommt. Von März bis August können Sie die Blütenstauden in Gefäße pflanzen. Geben Sie vor der Pflanzung eine Drainageschicht auf den Topfboden und verwenden Sie zum Einpflanzen hochwertige Pflanzerde. Wie bei allen Stauden im Kübel ist eine gleichmäßige Wasserversorgung wesentlich für das Gelingen notwendig. Vermeiden Sie Staunässe oder längere Trockenphasen. 

Glockenblumen im Topf oder Balkonkasten richtig pflegen: 

  1. Achten Sie auf eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit
  2. Düngen Sie die Glockenblume ab Ende Mai regelmäßig. Je nach Vorliebe können Sie Naturdünger oder Flüssigdünger für die Glockenblumen im Gefäß verwenden. Entfernen Sie regelmäßig das Verblühte und trockene Triebe. 
  3. Mit einem Rückschnitt nach der ersten Blüte verhindern Sie die Samenbildung und fördern eine Nachblüte im Spätsommer. 
  4. Je nach Art kann die Glockenblume im Topf im Freien überwintern. Gegebenenfalls schützen Sie die Staude mit Reisig oder Vlies. 
  5. Achten Sie darauf, dass es nie zu stauender Nässe kommt.

Glockenblumen überwintern

Die meisten Glockenblumen sind winterharte und mehrjährige Stauden. Ein Winterschutz ist bei diesen Campanula-Arten nicht notwendig. Weiter gibt es Arten, die nach der Blüte absterben. Die zweijährigen Arten der Glockenblumen (z. B. Campanula medium) bilden im ersten Jahr eine Blattrosette, im zweiten Jahr die Blüte. Die krautigen Pflanzen haben durch diesen Vegetationszyklus keine Möglichkeit dauerhaft im Garten zu bleiben.

Glockenblumen-Arten

Niedrige Glockenblumen

Mittelgroße und große Glockenblumen

Knäuel-Glockenblume
Campanula glomerata

Knäuel-Glockenblume

  • 50 bis 60 cm hoch
  • aufrechter Wuchs
  • Schnittblume
  • Blüten in Büscheln
  • dunkelviolette Blüten
  • blüht von Juni bis August
  • optimal für trockene Standorte

Pfirsichblättrige Glockenblume
Campanula persicifolia

Pfirsichblättrige Glockenblume

  • 40 bis 80 cm hoch (je nach Standort variiert die Höhe. Im Steingarten 40 cm hoch, auf humosem Boden bis 80 cm hoch)
  • aufrechter Wuchs
  • Staudenring als Stütze empfehlenswert
  • Schnittblume
  • ideal für Rabatten
  • grazile blaue, violette oder weiße Blüten
  • blüht im Juni und Juli
  • kann sich durch Selbstaussaat vermehren
  • bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte
  • wintergrün

Zweijährige Glockenblumen

Marienglockenblume

Eine der schönsten Glockenblumen ist die nicht winterfeste Marienglockenblume. Mit imposanten großen Blüten erfreut die zweijährige Art. Die aus Italien und Südfrankreich stammende Campanula medium wird meist durch Aussaat vermehrt. Marienglockenblumen sind Lichtkeimer und werden ab Mai im Freien ausgesät. Wichtig ist, dass Sie den Samen von Campanula medium nicht abdecken. Bis zum Herbst entwickeln sich kräftige Pflanzen, die gut über den Winter kommen. Im zweiten Jahr bilden sich ab Juni zauberhafte Blüten an den bis zu 70 cm hohen Pflanzen. Das Besondere an dieser Glockenblumen-Art ist, dass die bauchigen Blüten nach außen gebogene Spitzen haben. Marienglockenblumen sind ideal für romantische Sträuße, Rabatten und in Kombination mit Stauden eine wertvolle Bereicherung für einen ganzen Sommer. Das Farbspektrum der Blüten reicht bei der Marienglockenblume von Weiß über Rosa bis hin zu Blau und Violett. Als Bienenweide und Schmetterlingspflanze ist Campanula medium eine wertvolle Sommerblume im naturnahen Garten oder in großen Töpfen auf Balkon und Terrasse.

Glockenblumen Schädlinge & Krankheiten

Die meisten Glockenblumen sind robust und nicht besonders anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Probleme können durch einen zu feuchten Standort entstehen. Vor allem Falscher Mehltau oder Grauschimmel sind bei ungünstigen Bedingungen an Glockenblumen zu finden. Mit der entsprechenden Pflege und bei optimalen Standortbedingungen sind diese pilzlichen Erkrankungen jedoch kein gravierendes Problem für Campanula. Einige Glockenblumen-Arten sind anfällig für Rost. 

Rost 

Besonders in sehr feuchten Sommern tritt Rost als Pilzerkrankung an Glockenblumen auf. Die braunroten Flecken an den Blättern breiten sich rasch aus. Schneiden Sie bei Sichtbarwerden des Befalls die Pflanzen kräftig zurück und führen Sie eine Behandlung mit Bio Aktivmittel für mehltau- und pilzanfällige Pflanzen durch. Spezielle Pflanzenextrakte stärken die Zellwände der Glockenblumen und verhindern dadurch einen erneuten Befall. Besprühen Sie die Campanula wöchentlich mit Bio Aktivmittel. Besonders anfällig für Campanula-Rost (Puccinia campanulae) sind die Pfirsichblättrige Glockenblume und die Knäuel-Glockenblume.

Pflanzen-Kölle Doktor Logo und Pflanzendoktoren
Pflanzen-Kölle Doktor

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu Schädlingen und Krankheiten oder haben Fragen zu einem pflanzlichen Problem? Unsere Pflanzendoktoren helfen Ihnen gerne weiter – persönlich und online!

Glockenblumen FAQ

Viele Glockenblumen-Arten sind wintergrün. Das Laub ist auch im Winter an der Pflanze. Bei strengem Frost kann es zum Zurückfrieren kommen. 

Ideal ist es, wenn Sie Glockenblumen im Frühling und Sommer pflanzen. So wurzeln die Stauden vor dem Winter gut ein. 

Je nach Glockenblumen-Art sind Kombinationen mit Rosen, Gräsern, einjährigen Sommerblumen und anderen Stauden ideal. Niedrige Glockenblumen können im Steingarten oder in Rabatten mit anderen Polsterstauden wie beispielsweise dem Sonnenröschen, Mauerpfeffer, Polsterphlox oder Waldsteinia gepflanzt werden. Hohe Glockenblumen sind in Kombination mit Taglilien, Pfingstrosen, Gartensalbei, Schleierkraut, Prachtkerzen, Gräsern oder Rosen eine Augenweide für viele Jahre. 

Fast alle Glockenblumen sind winterhart und mehrjährig. Nur die Marienglockenblume ist als zweijährige Art keine dauerhafte Staude. Nach der Blüte im zweiten Jahr stirbt die Pflanze ab. 

Es ist nicht bekannt, dass Glockenblumen giftig sind. Dennoch sollten Sie Campanula nicht an Tiere füttern

Vor allem Campanula isophylla ist eine beliebte blühende Zimmerpflanze. Mit meist blauen, violetten oder weißen Blüten sind die Blühpflanzen für ein paar Wochen ein Farbklecks im Zimmer. Glockenblumen können auch ab Mai auf Balkon und Terrasse stehen und als dekorativer Tischschmuck dienen.

Glockenblumen sind nach dem Einpflanzen recht robust und pflegeleicht. Neben gleichmäßiger Bodenfeuchtigkeit sind Düngen und ein Rückschnitt nach der Blüte förderlich. 

Je nach Art blühen Glockenblumen über Wochen oder sie blühen im Juni/Juli und nach einem Rückschnitt mit einer schwächeren Nachblüte im August/September

Viele Glockenblumen können Sie gut durch Teilung vermehren. Hierfür stechen Sie im Frühjahr Teilstücke der Staude mit einem Spaten ab und setzen sie an neuer Stelle ein. Weiter bilden manche Campanulae Samen oder Ausläufer. 

Campanula bedeutet „Glocke“ oder „Glöckchen“, was aufgrund der Blütenform zu erklären ist. Der Botaniker Carl von Linné gab der Glockenblume ihren Namen. 

Durch das Entfernen der Blüten wird die Nachblüte gefördert und die Samenbildung verhindert. Jedoch ist das Ausputzen bei Glockenblumen nicht dringend notwendig. 

Wer schreibt hier?

Mit dem Umstellen unserer Gärtnerei auf Bio können wir als Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten.

Kathrin Setz
Unsere Stauden-Expertin

Fakten zu Kathrin Setz:

  • Ausbildung: Gärtnermeisterin 
  • Im grünen Bereich tätig seit: 1988
  • Bei Pflanzen-Kölle seit: 1990
  • Aufgaben: Produktionsleiterin der eigenen Staudengärtnerei / Bio in Heilbronn
  • Für diese Pflanze schlägt mein Herz: Pampasgras (Cortaderia)
  • Qualität bei Pflanzen-Kölle ist für mich: unsere Kundenzufriedenheit

Mehr zu Kathrin Setz