Menü schließen

Alpenveilchen pflegen, pflanzen, gießen und düngen - Tipps zu Cyclamen

Wissenswertes über Alpenveilchen

Botanischer Name:Cyclamen persicum
Weitere Namen:Cyclame, Zyklamen, Europäisches Alpenveilchen
Verwendung:blühende Zimmerpflanze, Tischdekoration, Beetpflanze im Spätsommer und Herbst
Herkunft:Gebirgsregionen in Griechenland und der Türkei
Blütezeit:September bis März, je nach Sorte
Blütefarben:rosa, rot, weiß, pink, lila, zweifarbig
Besonderheiten:Alpenveilchen überzeugen mit langer Blütezeit im Herbst und Winter an einem kühlen und hellen Standort. Einige Sorten erfreuen mit feinem Duft. Alle Sorten bilden eine Knolle als Überdauerungsorgan. Garten-Alpenveilchen sind winterhart und als Stauden robust und pflegeleicht. Für saisonale Bepflanzung im Spätsommer und Herbst sehr dekorativ.

 

Cyclamen persicum sind beliebte Zimmerpflanzen, die mit zauberhaften Blüten vom Spätherbst an den ganzen Winter über erfreuen. Im folgenden Abschnitt erhalten Sie Tipps und Tricks wie Sie Ihre Cyclamen pflegen können. Am richtigen Standort erscheinen die ersten Blüten ab Oktober. Die Blüten stehen auf aufrechten Stängeln über den herzförmigen Blättern. Je nach Sorte sind die Blumen ein- oder zweifarbig. Sorten mit gefransten Blüten sind besonders apart. Die Alpenveilchen Pflege ist nicht besonders aufwendig und trotzdem wird man regelmäßig mit vielen schönen Blüten belohnt. Neben der klassischen Topfpflanze gibt es XXL- und Mini-Exemplare. Entsprechend ihrer Herkunft bevorzugen Cyclamen einen hellen Standort mit 12 bis 16 °C ohne direkte Sonneneinstrahlung. Genießen Sie die klassischen Topfpflanzen im kühlen Eingangsbereich, Schlafzimmer, in der Küche oder im Treppenhaus. Bei der richtigen Alpenveilchen Pflege blühen die Topfpflanzen bis zum Frühling. Bei uns können Sie Pflanzen online kaufen - einfach und unkompliziert in unserem Pflanzen Onlineshop. Im folgenden Beitrag erhalten Sie Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Cyclamen pflegen können.

Alpenveilchen pflegen

Nach der Blüte benötigen Cyclamen weniger Wasser. Gießen Sie nur soviel, dass die Erde nicht komplett austrocknet. Ab Mitte Mai (frostfreie Tage) kann die Zimmerpflanze an einem schattigen Platz auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten stehen. Stören Sie sich nicht daran, wenn ihre Blühpflanze nur wenige oder keine Blätter hat. Nach der Ruhephase im Freien können Sie die Knolle ab Anfang September in neue Pflanzerde eintopfen und bereits nach wenigen Wochen treibt das Speicherorgan mit neuen Blüten und Blättern. Idealerweise steht das frisch eingetopfte Alpenveilchen an einem hellen und kühlen Standort. Bei uns können Sie ganz einfach die geeignete Pflanzerde kaufen.

Alpenveilchen-Standort

Stellen Sie Ihr Zimmer-Alpenveilchen an einen halbschattigen Platz im Haus ohne intensive Mittagssonne. Eine beheizte Fensterbank ist für die klassische Schönheit daher nicht geeignet. Ideal bei der Cyclamen-Pflege sind Temperaturen zwischen 12 und 16 °C. Ein zu warmer Standort führt zu Welkerscheinungen und kurzer Blütezeit.

Unser Gärtnertipp: Verwelkte Blüten sollten Sie nicht abschneiden. Drehen Sie den Stiel und ziehen ihn ruckartig heraus. Beim Schnitt bleiben Stielteile an der Pflanze und es kommt zur Fäulnis.

Verena Lieb-Kasseckert
Unsere Expertin für Beet- und Balkonpflanzen

Alpenveilchen gießen

Die richtige Cyclamen-Pflege ist der Garant dafür, dass die Pflanze nicht krank wird. Besonders falsches Gießen macht Ihre Pflanze anfälliger gegenüber Pilzbefällen. Gießen Sie Ihr Cyclame am besten immer von unten. Vermeiden Sie, Laub und Speicherorgan mit Wasser zu benetzen. Füllen Sie den Untersetzer mit Wasser und schütten Sie das überschüssige Wasser nach 15 Minuten weg. So erhält die dekorative Blühpflanze ausreichend Feuchtigkeit und bleibt vital. Während der Blütezeit ist der Wasserbedarf höher, der Gießrhythmus hängt jedoch stark vom Standort und der Topfgröße ab. Wichtig ist, dass keine Staunässe entsteht.

Alpenveilchen düngen

Düngen Sie Ihre Cyclame während der Hauptwachstumszeit von September bis Mai alle 2 Wochen mit Blühpflanzendünger. Achten Sie bei der Düngung darauf, dass der Wurzelballen nicht zu trocken ist, denn sonst können Wurzelschäden auftreten. Nach der Hauptwachstumszeit stellen Sie die Düngung komplett ein.

Flüssigdünger in Messbecher füllen

Alpenveilchen pflanzen

Alpenveilchen erfreuen im Spätsommer und Herbst im Garten oder auf der Terrasse mit vielen Blüten. Bestens eignen sich die farbenfrohen Pflanzen in gemischten Pflanzungen mit Winterheide, Gräsern, Chrysanthemen und anderen Strukturpflanzen. Herbstliche Temperaturen schaden den blühenden Geschöpfen nicht, erst lange Frostperioden schädigen. Winterharte Sorten aus dem Staudenbereich überstehen die kalte Jahreszeit im Gartenbeet, andere Arten leiden bei Frost.

Alpenveilchen-Arten

Das Frühlings-Alpenveilchen / Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum) und das Sommer-Alpenveilchen / Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium) sind Stauden, die im Garten Jahr für Jahr erneut austreiben. Letzteres wird auch als Efeublättriges Alpenveilchen bezeichnet. Es blüht auf kalkhaltigen Böden im Garten bis zum ersten Frost. Zart und fein sind die Gewächse, doch intensiv im Duft und anspruchslos in der Pflege. Beide Arten sind winterharte und robuste Stauden, die sich bestens zum Verwildern im Garten eignen. Eine dünne Schicht Laub dient als Winterschutz und fördert das Bodenleben. Ideal ist ein halbschattiger Standort oder zwischen laubabwerfenden Gehölzen, wo die mehrjährigen Pflanzen überwintern und sich durch Selbstaussaat im Laufe der Jahre vermehren können. Wilde Alpenveilchen finden sich häufig an sonnigen Standorten oder lichten Stellen am Waldrand mit gut durchlässigem Boden. Staunässe und zu viel Dünger vertragen die robusten Gewächse nicht.

Unser Gärtnertipp: Setzen Sie die Knollen schräg ein, so kann überschüssiges Wasser ablaufen. Pflanzen Sie die Knollen in Gruppen, um eine volle Wirkung durch die zauberhaften Blüten zu erzielen.

Alpenveilchen: Schädlinge & Krankheiten

Bei richtigen Standortbedingungen sind Cyclamen dankbare blühende Zimmerpflanzen. Nachfolgend einige mögliche Probleme, die meist auf falsche Standortbedingungen zurückzuführen sind: 

Knollenfälle 

Das Faulen tritt vor allem auf, wenn zu viel gegossen wurde. Versuchen Sie die alte Erde zu entfernen und weniger zu gießen. Meist geht das Zimmer-Alpenveilchen aufgrund der falschen Pflege kaputt und kann nicht gerettet werden. 

Grauschimmel 

Auf den Blättern zeigt sich ein grauer, schimmelartiger Belag. Häufig tritt diese pilzliche Krankheit auf, wenn die Zimmerpflanzen an einem zu warmen Platz und zu feucht steht. Vor allem hohe Luftfeuchtigkeit fördert Grauschimmel. Durch einen Standortwechsel und mäßiges Gießen kann der Befall reduziert werden. Mit Pflanzenstärkungsmittel stärken Sie die Abwehrkraft der Pflanze und der Pilz tritt seltener auf. Lesen Sie weitere Pflege-Tipps in unserem Bereich Ratgeber Pflanzendoktor.

Giftigkeit der Alpenveilchen

 Knolle und Blätter sind giftig. Die Pflanze sollte also unbedingt außerhalb der Reichweite von Kleinkindern und Haustieren stehen.

Zimmerpflanzen Schädlinge mit Lupe entdeckt
Pflanzen-Kölle Doktor Logo und Pflanzendoktoren
Pflanzen-Kölle Doktor

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu Schädlingen und Krankheiten oder haben Fragen zu einem pflanzlichen Problem? Unsere Pflanzendoktoren helfen Ihnen gerne weiter – persönlich und online!

FAQ zu Alpenveilchen

Zimmer-Alpenveilchen werden hauptsächlich durch Samen vermehrt. Mit etwas Glück bildet die Zimmerpflanze reife Samenkapseln. Das feine Saatgut wird mit Erde bedeckt und bei optimalen Bedingungen sind nach 3 bis 4 Wochen die ersten Sämlinge sichtbar. Optimal ist eine Aussaat in Saatschalen mit transparenter Abdeckhaube. Nach weiteren 4 Wochen können die Jungpflanzen in Töpfe pikiert werden. Eine weitere Möglichkeit der Vermehrung besteht darin, die Knolle in Teilstücke zu schneiden. Diese Teilstücke werden in handelsübliche Blumenerde gesteckt und mäßig gegossen, denn an der Schnittstelle kommt es leicht zu Fäulnis.
Optimalerweise stehen Alpenveilchen in Übertöpfen oder Untersetzern und werden nur von unten gegossen. Das bedeutet, dass das Wasser nicht die Pflanze oder Knolle benetzt, sondern nur in den Untersetzer gegeben wird. Kontrollieren Sie nach 15 Minuten und schütten Sie das überschüssige Wasser ab, denn Staunässe wird nicht toleriert.
Meist sind zu hohe Temperaturen, Wassermangel oder stauende Nässe die Ursache für gelbe Blätter an Alpenveilchen.
Alpenveilchenblüten eignen sich hervorragend als Schnittblumen. Wichtig ist, dass die Blüten durch ruckartiges Ziehen von der Pflanze getrennt werden. Schneiden Sie die Stiele mit einem scharfen Messer schräg an und erfreuen Sie sich 1 bis 2 Wochen an der zauberhaften Dekoration.
Mit etwas Glück können Alpenveilchen über Jahre hinweg mit Blüten erfreuen. Wichtig für eine mehrjährige Kultur ist die Einhaltung der Vegetationspause im Sommer. Dies bedeutet, dass die Knollen ab Juni nicht mehr gegossen werden und bis zum Herbst an einem schattigen, hellen Platz im Freien stehen. Anfang September werden die Knollen aus dem alten Topf genommen, die Erde abgeschüttelt und mit frischer Erde wieder eingepflanzt. Bei gleichmäßiger Bodenfeuchtigkeit, Licht und Temperaturen von 12 bis 16 °C dauert es nur 2 bis 3 Wochen, bis die ersten Blätter und später dann Blüten sichtbar sind. Achten Sie darauf, dass die Zimmerpflanzen im Winter im Haus stehen müssen, d. h. frostfrei überwintern. Nur die staudenartigen Vertreter der Gattung Cyclamen sind winterharte Pflanzen, die niedrige Temperaturen tolerieren und für Jahrzehnte im eigenen Garten wachsen.
Meist leidet die blühende Pflanze unter zu starker Sonneneinstrahlung und damit einhergehend unter einem zu trockenen Ballen. Hat die Zimmerpflanze ausreichend Feuchtigkeit, kann es sein, dass die Wurzeln geschädigt sind und die Pflanze daher schlapp macht. Versuchen Sie in diesem Fall, die Pflanze trockener zu halten und an einen kühlen Ort zu stellen. Teilweise erholen sich die dankbaren Zimmerpflanzen wieder. Auch ein Umtopfen in frische Erde kann eine Möglichkeit sein, die geschwächte Zimmerpflanze zu retten.
Wer schreibt hier?

Ich liebe die Vielfalt der Balkonpflanzen, aber für die Dipladenia schlägt mein Herz ganz besonders.

Verena Lieb-Kasseckert
Unsere Expertin für Beet- und Balkonpflanzen

Fakten zu Verena Lieb-Kasseckert:

  • Ausbildung: Zierpflanzengärtnerin
  • Im grünen Bereich tätig seit: 2011
  • Bei Pflanzen-Kölle seit: 2012
  • Aufgaben: Produktmanagerin Beet- und Balkonpflanzen
  • Nachhaltigkeit bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Förderung des Erhalts der Artenvielfalt
  • Qualität bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Zufriedene Kunden, die uns weiterempfehlen

Mehr zu Verena Lieb-Kasseckert

Mehr aus unserem Blog zu Balkonpflanzen

Weiterführende Links