Trockenresistente Pflanzen – der Garten in Zeiten des Klimawandels
Das Klima verändert sich: Trockene Sommer, milde Winter, Starkregen und mächtige Stürme sind deutliche Anzeichen. Mancher Gartenbesitzer überlegt sich, wie er seinen Garten retten kann. Pflanzen im Garten zu reduzieren ist der falsche Weg, denn durch das lebendige Grün wird die Umgebungstemperatur gesenkt und die heimische Fauna unterstützt. Ohne Pflanzen haben Insekten und andere Tiere keine Lebensgrundlage. Mit dem richtigen Wissen ist es möglich, im Garten mit Trockenheit und Hitze umzugehen. Jedoch wird durch die veränderten Bedingungen ein klimaangepasstes Gärtnern notwendig. Was dies konkret bedeutet, zeigen wir Ihnen im nachfolgenden Beitrag auf. Wesentlich ist das Gärtnern nach dem Vorbild der Natur. Durch ein verändertes Mikroklima schaffen Sie es auch nach langer Trockenheit, noch blühende Beete im Spätsommer und Herbst zu erleben.
- Pflanzenauswahl
- Bodenbeschaffenheit/Mulchen und Boden immer bedeckt halten
- Regenwasser sammeln und wassersparend Bewässern
Wissensfakt: Pflanzen können die Umgebungstemperatur durch Verdunstung senken. Vitale Pflanzen nehmen Sonnenenergie auf und wandeln sie in Verdunstungskälte um. Achten Sie daher auf so wenig wie möglich versiegelte Flächen in Ihrem Garten.
Auswahl der Trockenkünstler in Zeiten des Klimawandels
Der Wasserbedarf bei Pflanzen variiert je nach Art. Grundsätzlich tolerieren heimische Pflanzen das vorherrschende Klima besser. Standortangepasste Pflanzen sind widerstandsfähiger und passen sich den vorhandenen Bedingungen besser an. So sind Bio Stauden durch natürliche Stärkungsmittel robust und blühwillig. Die auch als Trockenkünstler bezeichneten Pflanzen tolerieren zum Teil sogar längere Trockenphasen ohne Schaden. Oft haben diese Pflanzen behaarte oder wachsartig überzogene Blätter oder Triebe. Manche Stauden haben wasserspeichernde Blätter.
20 trockenresistente Stauden:
- Bergminze
- Bleiwurz
- Eisenkraut
- Fetthenne
- Gaura
- Hauswurz
- Katzenminze
- Katzenpfötchen
- Lavendel
- Nachtkerze
- Schafgarbe
- Schleierkraut
- Schleifenblume
- Sonnenröschen
- Spanisches Gänseblümchen
- Spornblume
- Storchschnabel
- Witwenblume
- Wolfsmilch
- Wollziest

Bergminze
winterhart, kübelgeeignet, trockenresistente Staude für nährstoffarme Böden, Bienenweide, pflegeleicht, balkongeeignet

Bleiwurz
winterhart, trockenresistente Staude, attraktive Blüten in blau, schöne Herbstfärbung, robust und pflegeleicht

Eisenkraut
bedingt winterhart, vermehrt sich durch Selbstaussaat, trockenresistente Staude, Bienenweide, Schmetterlingsmagnet, attraktive Pflanze im Gartenbeet, kübelgeeignet, langblühend, schneckenunempfindlich

Fetthenne
winterhart, trockenresistente Pflanze, robust, pflegeleicht, Schmetterlingsmagnet, Bienenweide, blüht im Sommer bis lange in den Herbst, für durchlässigen Boden, für Dachgarten und Steingarten, kübelgeeignet, bedarf wenig Wasser

Prachtkerze
winterhart, schneckenunempfindlich, trockenresistente Staude, kübelgeeignet, blüht im Sommer bis lange in den Herbst, für durchlässigen Boden, fügt sich malerisch in gemischte Pflanzungen ein, reichblühend

Hauswurz
winterhart, schneckenunempfindlich, trockenresistente Staude, für trockene Böden, kübelgeeignet, für Steingarten und Mauerkronen, sowie Trockenmauern und zur Dachbegrünung, Bienenweide, attraktive Blattfärbung, filigrane Blüten

Katzenminze
winterhart, aromatischer Duft, Bienenweide, lange Blütezeit, robust, pflegeleicht, schneckenunempfindlich, trockenresistente Staude, für trockene Böden, kübelgeeignet

Katzenpfötchen
winterhart, trockenresistente Staude, attraktive Blütenfarbe, graues Blatt, insektenfreundlich, kübelgeeignet, für Steingarten oder Beet, robust und pflegeleicht, schneckenunempfindlich

Lavendel
winterhart, kübelgeeignet, Klassiker im Garten, trockenresistente Staude, schneckenunempfindlich, als Schnittblume und als Trockenblume, Bienenweide, Rückschnitt nach dem 1. Flor führt zur Nachblüte, attraktives Laub

Nachtkerze
winterhart, feiner Duft, goldgelbe Blüte, Bienenweide, Schmetterlingsmagnet, kübelgeeignet, schneckenunempfindlich, kübelgeeignet, trockenresistente Staude

Schafgarbe
winterhart, Bienenweide, Schmetterlingsweide, Rückschnitt nach dem 1. Flor führt zur Nachblüte, trockenresistente Staude, als Schnittblume geeignet, schneckenunempfindlich, kübelgeeignet, für Rabatten, pflegeleicht

Schleierkraut
winterhart, trockenresistente Staude, als Schnittblume und zum Trocknen geeignet, schneckenunempfindlich, Klassiker im Staudenbeet, kübelgeeignet, Bienenweide, robust, pflegeleicht

Schleifenblume
winterhart, trockenresistente Staude, schneckenunempfindlich, wintergrün, robust und pflegeleicht, kübelgeeignet, für Rabatten und Steingarten

Sonnenröschen
winterhart, anspruchslose Staude, schneckenunempfindlich, leuchtende Blüten, trockenresistente Staude, wintergrün, robust und pflegeleicht, für Rabatten und Steingarten, kübelgeeignet

Spanisches Gänseblümchen
winterhart, schneckenunempfindlich, trockenresistente Staude, absolut pflegeleicht, robust, für Rabatten und Steingarten, kübelgeeignet, Bienenpflanze, als Ampelpflanze

Spornblume
winterhart, Dauerblüher, absolut pflegeleicht, robust, schneckenunempfindlich, trockenresistente Staude, für Rabatten und Blumenbeete, kübelgeeignet, Bienenpflanze, Schmetterlingsweide, vermehrt sich durch Selbstaussaat

Storchschnabel
winterhart, trockenresistente Staude, für Rabatten und Blumenbeete, kübelgeeignet, Bienenpflanze, Schmetterlingsweide, Bodendecker, attraktive Blütenfarbe

Witwenblume
winterhart, intensive Blütenfarbe, trockenresistente Staude, für Beete, Rabatten, Steppengarten, kübelgeeignet, Bienenweide, Schmetterlingsweide, absolut pflegeleicht

Wolfsmilch
winterhart, pflegeleicht, trockenresistente Staude, für Beete, Rabatten, kübelgeeignet, Blattschmuckstaude, Bienenweide, wintergrün, schneckenunempfindlich

Wollziest
winterhart, wintergrün, robust, schneckenunempfindlich, pflegeleicht, trockenresistente Staude, für Beete, Rabatten, Steingarten, kübelgeeignet, bodendeckend, silbergraues Laub

(4,00 € / 1 Stück)

(5,00 € / 1 Stück)

(5,66 € / 1 Stück)

(2,99 € / 1 Stück)

(2,99 € / 1 Stück)

(4,33 € / 1 Stück)

(4,33 € / 1 Stück)

(7,66 € / 1 Stück)


(10,99 € / 1 Stück)
5 trockenresistente Kräuter:
- Bohnenkraut
- Oregano
- Salbei
- Rosmarin
- Thymian

Bohnenkraut
winterhart, mehrjährig, trockenresistentes Kraut, pflegeleicht, robust, kann ganzjährig geerntet werden, vielseitig einsetzbar, tolles Aroma, Bienenweide, Schmetterlingsweide, kübelgeeignet

Oregano
winterhart, mehrjährig, trockenresistentes Kraut, Blattschmuckpflanze, pflegeleicht, robust, vielseitig einsetzbar, verschiedene Arten, Bienenweide, Schmetterlingsweide, kübelgeeignet

Salbei
winterhart, in rauen Lagen etwas Winterschutz ratsam, mehrjährig, trockenresistentes Kraut, Bienenweide, Schmetterlingsweide, kübelgeeignet, pflegeleicht, robust, vielfältig zu verwenden, zum Frischverbrauch oder Trocknen geeignet, schneckenunempfindlich, attraktives Blatt

Rosmarin
winterhart, mehrjährig, in rauen Lagen etwas Winterschutz ratsam, trockenresistentes Kraut, Klassiker im Kräutergarten, pflegeleicht, robust, vielseitig einsetzbar, Bienenweide, kübelgeeignet, attraktives Blatt/Nadeln

Thymian
winterhart, mehrjährig, trockenresistentes Kraut, Klassiker im Kräutergarten, pflegeleicht, robust, vielseitig einsetzbar, Bienenweide, Schmetterlingsweide, Blattschmuckpflanze, kübelgeeignet

(5,00 € / 1 Stück)

(6,25 € / 1 Stück)

(4,75 € / 1 Stück)

(4,75 € / 1 Stück)

(8,00 € / 1 Stück)

(4,75 € / 1 Stück)

(4,75 € / 1 Stück)

(4,50 € / 1 Stück)

(4,50 € / 1 Stück)

Grundsätzlich sind Gräser wahre Trockenkünstler. Im ersten Jahr nach der Pflanzung ist es wichtig, dass sie bei langer Trockenheit gegossen werden. Sind Gräser am Standort etabliert, können sie lange ohne Bewässerung auskommen.
7 trockenresistente Gräser:
- Calamagrostis (Reitgras)
- Carex (Segge)
- Cortaderia (Pampasgras)
- Festuca (Schwingel)
- Miscanthus (Chinaschilf)
- Panicum (Rutenhirse)
- Stipa (Federgras)

Reitgras
winterhart, mehrjährig, trockenresistentes Gras, pflegeleicht, robust, dekorativ, kübelgeeignet, schneckenunempfindlich, Blattschmuckpflanze, für Beet und Rabatten, filigrane Blüte im Sommer

Segge
winterhart, mehrjährig, trockenresistentes Gras, pflegeleicht, robust, dekorativ, kübelgeeignet, schneckenunempfindlich, Blattschmuckpflanze, für Beet und Rabatten, filigrane Blüte im Sommer

Pampasgras
winterhart, mehrjährig, trockenresistentes Gras, Klassiker im Staudengarten, Blüten zum Trocknen geeignet, pflegeleicht, dekorativ, kübelgeeignet, schneckenunempfindlich, für Beet und Rabatten, charakteristische Blüte im Sommer

Schwingel
winterhart, mehrjährig, immergrün, trockenresistentes Gras, farbintensive Halme, robust, pflegeleicht, dekorativ, kübelgeeignet, schneckenunempfindlich, für Beet und Rabatten

Chinaschilf
winterhart, mehrjährig, trockenresistentes Gras, Blattfärbung je nach Sorte, pflegeleicht, robust, kübelgeeignet, schneckenunempfindlich, Blattschmuckpflanze, für Beet und Rabatten, filigrane Blüte im Sommer, dekorativ im Winter

Rutenhirse
winterhart, mehrjährig, trockenresistentes Gras, robust, pflegeleicht, dekorativ, tolle Herbstfärbung, filigrane Blüten, kübelgeeignet, schneckenunempfindlich, für Beet und Rabatten

Federgras
winterhart, mehrjährig, trockenresistentes Gras, sehr fein, zauberhafte Wirkung in Gruppen, zur Auflockerung im Staudenbeet, pflegeleicht, robust, kübelgeeignet, schneckenunempfindlich
15 trockenresistente Sträucher und Bäume:
- Apfel- und Birnbäume
- Bartblume
- Besenginster
- Blauraute
- Feuerdorn
- Feldahorn
- Goldjohannisbeere
- Kornelkirsche
- Rosen
- Sanddorn
- Schmetterlingsflieder
- Tafeltrauben
- Tamarisken
- Wacholder
- Weißdorn

Apfel- und Birnbäume
winterhart, trockenresistente Gehölze, zauberhafte Blüten im Frühling, leckere Früchte im Herbst, Zwerg- und Säulenformen für Kübel und kleine Gärten

Bartblume
winterhart, trockenresistenter Strauch, farbintensive Blüten im Sommer, Bienenweide, robust, für Blumenbeete, kübelgeeignet

Besenginster
winterhart, trockenresistenter Strauch, leuchtend gelbe Blüten im Mai und Juni, Bienenweide, robust, für Rabatten und Steingarten, kübelgeeignet

Blauraute
winterhart, trockenresistenter Strauch, duftend, intensive Blütenfarbe, Bienenweide, robust, für Rabatten und Steingarten, kübelgeeignet

Feuerdorn
winterhart, trockenresistente Gehölze, Blüten im Frühjahr, dekorative Früchte im Herbst, absolut robust und pflegeleicht, Bienenweide, für Rabatten und Hecken, kübelgeeignet

Feldahorn
winterhart, trockenresistente Gehölze, absolut robust und pflegeleicht, gut schnittverträglich, für Einzelstellung oder und Hecken

Goldjohannisbeere
winterhart, trockenresistente Gehölze, leuchtend gelbe Blüten, dekorative Früchte, prächtige Herbstfärbung, absolut robust und pflegeleicht, gut schnittverträglich, für Einzelstellung oder Hecken

Kornelkirsche
winterhart, trockenresistente Gehölze, leuchtend gelbe Blüten mit feinem Duft im März und April, Bienenweide, essbare Früchte, absolut robust und pflegeleicht, gut schnittverträglich, für Einzelstellung oder Hecken, Großstrauch

Rosen
winterhart, trockenresistente Gehölze, Vielfalt an Wuchsformen und Blütenfarben, teilweise mit Duft, kübelgeeignet, in Einzelstellung oder Gruppen

Sanddorn
winterhart, trockenresistente Gehölze, essbare Früchte in leuchtendem Orange, absolut robust und pflegeleicht, für Einzelstellung oder Hecken, wächst dicht, Vogelnährgehölz, windfest

Schmetterlingsflieder
winterhart, trockenresistenter Strauch, Schmetterlingsmagnet, leuchtende Blütenfarben, intensiver Duft, robust, für Rabatten, kübelgeeignet

Tafeltrauben
winterhart, trockenresistente Gehölze, Kletterpflanzen, aromatische Früchte, robust und pflegeleicht

Tamarisken
winterhart, trockenresistenter Strauch, filigrane rosa Blüten, schuppenartige Blätter, absolut robust und pflegeleicht, gut schnittverträglich, für Einzelstellung

Wacholder
winterhart, trockenresistente Gehölze, immergrün, absolut robust und pflegeleicht, gut schnittverträglich, bodendeckend, kübelgeeignet

Weißdorn
winterhart, trockenresistente Gehölze, duftend, einfache Blüten im Frühling, Vogelnährgehölz, Insektenweide, sehr robust und pflegeleicht, stadtklimafest, gut schnittverträglich, für Einzelstellung oder Hecken, Kleinbaum

(4,75 € / 1 Stück)


(1,33 € / 1 Stück)

(1,50 € / 1 Stück)


(2,99 € / 1 Stück)

5 trockenresistente Bodendecker:
- Teppichthymian
- Zwergmispel
- Efeu
- Waldsteinia
- Drahtwein

Teppichthymian
winterhart, kübelgeeignet, trockenresistenter Bodendecker, zauberhafte Blüten, feine Blätter, duftend, Staude für nährstoffarmen Boden, Bienenweide, pflegeleicht, kübelgeeignet, sehr robust, trittfest

Zwergmispel
winterhart, langsam wachsend, für Böschungen und Einfassungen, trockenresistenter Bodendecker, Bienenweide, üppige Blütenfülle im Mai und Juni, dekorative Beeren im Herbst, robust, pflegeleicht

Efeu
winterhart, rasch wachsend, für Böschungen und Einfassungen, trockenresistenter Bodendecker, robust, pflegeleicht, schnittverträglich, kübelgeeignet

Golderdbeere
winterhart, trockenresistenter Bodendecker, Bienenweide, bodendeckend, leuchtend gelbe Blüten im April und Mai, robust, pflegeleicht, kübelgeeignet

Drahtwein
winterhart, filigraner Wuchs, runde Blätter mit natürlichem Glanz, unscheinbare weiße Blüten, für Einfassungen und zur Unterpflanzung, trockenresistenter Bodendecker, robust, pflegeleicht, schnittverträglich, kübelgeeignet
Wissensfakt: Forcieren Sie Laubgehölze. Diese haben einen stärkeren Kühleffekt als Nadelgehölze.
Bodenbedingungen optimieren für trockenresistente Pflanzen
Durch den Klimawandel verändern sich die Niederschlagsmengen. Starkregen verursacht Erosion, Trockenheit schadet dem Bodenleben und verschlechtert die Bodenstruktur. Optimal für die meisten Pflanzenarten ist ein lockerer, humoser Boden, der gut Wasser speichern kann und nicht verschlämmt. Nachfolgend einige Möglichkeiten, wie Sie den Boden für trockenresistente Pflanzen verbessern und dadurch das Wachstum unterstützen können:
- Große Gehölze werden mit Bodendecker unterpflanzt.
- Mulchen Sie freie Flächen mit Kompost Grünschnitt u. ä. Materialien. Auch im Winter ist es wichtig, dass der Boden bedeckt ist.
- Pflanzen Sie Gemüse in Mischkultur. Durch geeignete Partner entwickeln sich die Arten besser und der Boden ist bedeckt. Mit einer gelungenen Mischkultur wachsen die Pflanzpartner bestens. Außerdem ist eine Mischkultur wassersparend und Sie haben weniger Arbeit.
- Auf leeren Flächen hilft die Einsaat von Gründung. Ausgewählte Arten fördern das Bodenleben und dadurch die Humusbildung nachhaltig und verhindern Austrocknung und Erosion.
- Lockern Sie den Boden nach Niederschlägen und unterbinden so die Kapillarwirkung.
- Verzichten Sie auf ein zu tiefes Umgraben. Viele Bodenlebewesen leiden nach dem Umgraben und sterben ab. Der Abbau von Humus in pflanzenverwertbare Nährstoffe wird durch zu tiefes Umgraben gestört und die Bodenstruktur verschlechtert sich.
- Vermeiden Sie unerwünschte Beikräuter. Diese stehen in Konkurrenz zu den Kulturpflanzen.
- Mit einem leicht welligen Profil im Garten können Sie die Austrocknung des Bodens minimieren. Die Hügel halten den Wind etwas ab und der Boden trocknet langsamer. In den Senken kann sich das Wasser sammeln und langsam versickern.
Profitipp: Die wichtigste Maßnahme zur Erhaltung der Bodenstruktur ist eine kontinuierliche Bodenbedeckung! Vermeiden Sie Zeiten ohne Bodenbedeckung.
Auch trockenresistente Pflanzen benötigen Wasser
Für Wachstum, Blütenbildung und Fruchtausbildung ist das Vorhandensein von Wasser unabdingbar. Fällt zu wenig Niederschlag, muss gegossen werden. Besonders nachhaltig ist das Gießen mit Regenwasser. Neben Regentonnen ist es möglich den Niederschlag in unterirdischen Zisternen zu sammeln.
Sammeln Sie so viel Regenwasser wie möglich!
10 Tipps für das richtige Gießen
- Ideal ist es, wenn Sie am frühen Morgen oder am späten Abend gießen. So steht der Pflanze das Wasser direkt zur Verfügung.
- Pflanzen durchdringend gießen: Gießen Sie Ihre Pflanzen in Abständen kräftig, das ist besser als tägliches Gießen mit geringen Wassermengen. Konkret bedeutet durchdringend gießen: besser jeden zweiten oder dritten Tag etwas mehr geben als jeden Tag nur ein bisschen. Durch das kräftige Gießen sickert das Wasser in tiefere Erdschichten und steht den Pflanzenwurzeln somit längerfristig zur Verfügung. Wird nur wenig Wasser verabreicht, ist die Verdunstung höher und das verabreichte Wasser steht den Pflanzen nur bedingt zur Verfügung.
- Richtig gießen: Wichtig ist, dass Sie die Pflanzen gießen und nicht nur die Blätter benetzen. Wird das Wasser oberflächlich gegeben, ist die Verdunstung riesig und das Entstehen von Pilzerkrankungen wird gefördert. Geben Sie das Wasser beim Pflanzen gießen daher direkt an die Wurzel und so wenig wie möglich über die Blätter. Durch den sogenannten Gießrand steht das Wasser den Pflanzen zur Verfügung und fließt nicht weg. Durch das richtige Gießen sparen Sie Wasser und vermeiden Krankheiten.
- Gießen Sie vor allem Gehölze und Stauden, die erst in diesem oder im letzten Jahr gepflanzt wurden. Ältere Bäume sollten Sie bei längeren Trockenperioden auch gießen. Gehölze, die bereits 10 Jahre und länger gepflanzt sind, tolerieren Trockenheit besser, leiden in extremen Jahren aber auch.
- Rasenflächen regenerieren nach Trockenheit. Daher kann auf das Gießen von Rasen verzichtet werden. Bei der Neuanlage sollten Sie auf trockentolerante Rasenmischungen oder Wildblumenmischungen zurück greifen.
- Achten Sie darauf, dass Sie selektiv gießen. D.h., das Wasser sollte direkt an die Pflanze gelangen und nicht über Regner ausgebracht werden. Besonders effektiv ist die Besserung mittels Tropfschläuchen. Hier gelangt das Wasser direkt an die einzelne Pflanze.
- Mulchen Sie den Boden mit grobem Material (Rasenschnitt, Kompost, Mulch) und verringern so die Verdunstung. Achten Sie darauf, dass der Boden immer bedeckt ist.
- Durch Hacken unterbrechen Sie die Kapillarität des Bodens. Daher ist ein regelmäßiges Hacken zwischen Stauden und im Gemüsebeet eine effiziente Maßnahme, das Entweichen der Bodenfeuchtigkeit zu minimieren. Alte Weisheit: Einmal Hacken spart dreimal gießen
- Gemüse, das dicht in Mischkultur steht, benötigt weniger Wasser als einzelne Pflanzen.
- Kontrollieren Sie die Bodenfeuchtigkeit. Es ist schwer einzuschätzen wie trocken die Erde ist. Als Richtwert empfiehlt es sich 20 bis 30 Liter Wasser pro Quadratmeter zu gießen.










Profitipp: Mit einem Spatenstich sehen Sie ob das verabreichte Wasser bis an die Wurzeln gelangt. Ist der Boden nach 10 cm trocken, ist die Wassermenge zu gering.
Sie benötigen Hilfe bei der Gartenpflege oder wollen Ihren Garten neu gestalten und wohnen in der Nähe einer unserer Gartencenter*? Gerne helfen Ihnen unsere Gärtnerservice-Teams vor Ort weiter. Nutzen Sie einfach unser Gärtnerservice Kontaktformular.
* Sie finden uns in: Berlin-Brandenburg (Borgsdorf, Dallgow-Döberitz, Hoppegarten, Teltow, Wildau), Hamburg, Heilbronn, München, Nürnberg, Stuttgart, Unterhaching und Wiesbaden.
Lesen Sie mehr zum Thema Trockenheit und Hitze in folgenden Beiträgen:
Wir empfehlen Neupflanzungen und die Neuanlage von Rasenflächen im Spätsommer – so haben die Pflanzen genügend Zeit zur Wurzelbildung und sind für den nächsten warmen, trockenen Sommer gut gerüstet!

Mit dem Umstellen unserer Gärtnerei auf Bio können wir als Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten.
Fakten zu Kathrin Setz:
- Ausbildung: Gärtnermeisterin
- Im grünen Bereich tätig seit: 1988
- Bei Pflanzen-Kölle seit: 1990
- Aufgaben: Produktionsleiterin der eigenen Staudengärtnerei / Bio in Heilbronn
- Für diese Pflanze schlägt mein Herz: Pampasgras (Cortaderia)
- Qualität bei Pflanzen-Kölle ist für mich: unsere Kundenzufriedenheit