Insektenhotel aufstellen – so geht es richtig
In einem naturnahen Garten sind Insektenhotels aufgrund einiger Vorteile nicht mehr wegzudenken – zudem sehen sie meist sehr dekorativ aus und verschönern Ihr Zuhause. Wenn Sie ein Insektenhotel aufstellen, unterstützen Sie zahlreiche wichtige Nützlinge und leisten so einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz und die Artenvielfalt. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Insektenhotel aufstellen sollten und was es zu beachten gibt, um zahlreiche fleißige Nützlinge anzulocken.
Was ist ein Insektenhotel und warum sollte es aufgestellt werden sollen?
Ein Insektenhotel bietet eine Unterkunft für unterschiedliche Insekten wie Grabwespen, Florfliegen, Ohrenkneifer und Co. Diese Insekten werden durch verschiedene Füllungen in das Insektenhaus eingeladen, sodass die Nachzucht stattfinden kann und sie das ganze Jahr einen Unterschlupf haben.
Insektenhotels sind eine hilfreiche Unterstützung für verschiedene Insekten, die aufgrund von knapper werdenden Lebensräumen trotzdem Unterschlupf zum Überwintern und Nisten finden. Die Rolle von Insekten sollte keinesfalls unterschätzt werden: Die kleinen Tierchen sind sehr wichtig und hilfreich für die Bestäubung und auch das Fortbestehen von Pflanzen. Außerdem fressen sie Schädlinge wie Blattläuse, was wir uns als Gärtnerinnen und Gärtner auch zu Nutze machen sollten.
Insektenhotels gibt es in verschiedenen Größen, Formen und mit unterschiedlichen Füllungen, sodass Sie eine passende Unterkunft für die Insektenhotel-Bewohner bieten können.
Die Insektenhotel-Bewohner
Insektenhotels bieten Tagesverstecke und Überwinterungsmöglichkeiten für Nützlinge wie Ohrenkneifer, Marienkäfer und Florfliegen. Im Winter sind Insektenhotels auch Winterquartiere für die heimischen Tagfalter und ideale Nistmöglichkeiten für Wildbienen, Hummeln und Grabwespen. So locken Sie allerlei Nützlinge in Ihren Garten, auf den Balkon oder die Terrasse – und unterstützen damit auch den Naturschutz.
Wildbienen
Gemeinsam mit den Mauerbienen, die im Frühjahr Ihr Insektenhotel besiedeln, leben in Deutschland rund 580 Wildbienenarten. Die meisten Wildbienen sind auf geeignete Nistplätze, ein kontinuierliches, spezifisches Blütenangebot sowie enorme Pollenmengen für die Ernährung ihres Nachwuchses angewiesen. Durch die Zersiedlung und die Intensivierung der Landwirtschaft werden ihre Habitate immer seltener, sodass die Wildbienen immer weniger geeignete Orte für die Aufzucht ihrer Nachkommen finden. Nicht zuletzt deshalb ist heute bereits rund die Hälfte aller Wildbienenarten in Deutschland gefährdet und steht auf den Roten Listen der bedrohten Tierarten.
Wenn Sie geeignete Wildblumen und Wildstauden, Blütensträucher, Obstgehölze und Kräuter pflanzen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag, um diese Tiere zu unterstützen.
Die Insektenhotel-Bewohner sind alle sehr nützlich, helfen bei der Vertilgung von Schadinsekten, bestäuben die Gartenpflanzen und bereichern die Artenvielfalt im Wohnumfeld. Keine Sorge: Wildbienen und Grabwespen sind völlig harmlos und flüchten eher als das sie stechen.
Unser Gärtnertipp: Ein Insektenhotel eignet sich hervorragend, um Kindern die komplexen Zusammenhänge in der Natur anschaulich zu vermitteln und die Wichtigkeit der Thematik nahezulegen.
Welche Insektenhotel-Füllungen und Materialien eignen sich am besten?
Wenn Sie auf der Suche nach der passenden Unterkunft für Insekten sind, können Sie sich für ein Insektenhotel mit Füllung entscheiden. Das macht es Ihnen für den Anfang besonders leicht, denn unsere Insektenhäuser wurden von Profis konzipiert, die genau wissen, was Insekten mögen.
Bei den meisten Hotels sind die „Zimmer“ bereits mit allerlei Füllmaterial ausgestattet, das verschiedene Insekten mit unterschiedlichen Bedürfnissen anlockt.
Für den Fall, dass es in Ihrem Bienenhotel noch Zimmer zur freien Befüllung gibt, Sie ein Insektenhotel selber bauen oder Ihr Insektenhotel nach einiger Zeit so verwittert ist, dass Sie die Materialien austauschen müssen, stellen wir Ihnen kurz die wichtigsten Materialien vor.
- Stroh ist besonders beliebt bei Florfliegen und Ohrwürmern.
- Tannenzapfen und Holzwolle bieten Florfliegen, Marienkäfern und Ohrwürmern ein schönes Zuhause. Holzwolle ist ein Isolationsmaterial, das bestens Wärme speichert. Tannen- und auch Kieferzweige sind ein ansprechendes Versteck für Ihre kleinen Helferchen.
- Pflanzenstängel in unterschiedlichen Dicken wie Bambus-Röhrchen oder Schilfrohre sind ideal für Wildbienen und Wildwespen. Ebenso ist Hartholz (Apfelbaum, Eiche, Buche etc.) für diese Nützlinge geeignet.
- Dünne Äste (maximal 5 mm dick) werden von Schmetterlingen bevorzugt.
Unser Gärtnertipp: Ihre Materialien sollten unbedingt trocken und auch nicht mit chemischen Holzschutzmitteln oder gar Pestiziden belastet sein. Außerdem dürfen die Schnittstellen nicht scharf sein, sonst verletzen sich die Insekten beim Einnisten.
Welcher Insektenhotel-Standort ist der beste?
Für uns Menschen ist die Lage des eigenen Zuhauses oder der Ferienunterkunft mit einer der wichtigsten Aspekte – so geht es auch Insekten! Der Insektenhotel-Standort sollte daher mit Bedacht gewählt werden. Schließlich kann ein unpassender Standort im schlimmsten Fall dazu führen, dass Nützlinge fern bleiben.
Balkon, Terrasse oder Garten?
Sie haben „nur“ einen Balkon oder eine Terrasse zur Verfügung und fragen sich, ob Sie dennoch die fleißigen Nützlinge unterstützen können? Ein klares JA von uns! Bienen, Marienkäfer und Co. freuen sich über den von Ihnen aufgestellten Unterschlupf – ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten.
Beachten Sie dennoch unbedingt unsere folgenden Tipps zur Ausrichtung, Höhe und Umgebung, um Insekten ein geeignetes Zuhause zu bieten.
Die richtige Ausrichtung
Das Insektenhotel sollte an einem möglichst sonnigen Standort stehen, denn Insekten mögen es warm und sonnig! Am besten ist die südliche Ausrichtung geeignet, aber auch Südwesten oder Südosten sind passende Himmelsrichtungen.
Durch diese Himmelsausrichtungen wärmen sich die Naturmaterialien durch die Sonnenstrahlen schnell auf und auch nach Regen sind das Hotel und die Füllung meist recht schnell trocken. In diesem Zuhause fühlen sich die Tiere sowie ihr Nachwuchs wohl. Das Insektenhotel muss unbedingt vor Wind, Kälte und Regen geschützt und für die Nützlinge sichtbar sein. Ist es meist dem Regen ausgesetzt, können Ihre Füllmaterialien oder gar Insektenlarven schimmeln. Das würde dazu führen, dass Ihr Insektenhaus leer und unbewohnt ist.
Wenn Sie auf Ihrem Balkon ein Insektenhotel aufstellen, achten Sie darauf, dass auch hier viel Sonne hingelangt und kein Schatten vom Balkon geworfen wird.
Unser Gärtnertipp: Nordwesten ist als Himmelsrichtung aufgrund der Witterungseinflüsse äußerst ungeeignet, wenn Sie ein Insektenhotel aufstellen möchten. Diese Ausrichtung ist häufig sehr viel Wind und Regen ausgesetzt – und das mögen Insekten gar nicht.
Die richtige Höhe
Das Bienenhotel sollte mindestens 50 cm über dem Boden und oberhalb der Vegetation aufgehängt werden, besser in 1 bis 2 Meter Höhe. Ein geeigneter Platz kann eine Haus- oder Garagenwand sein, ein Zaun oder ein Baum. Befindet sich Ihr Insektenhotel zum Aufstellen auf dem Boden, so können (Haus-)Tiere oder kleine Kinder Ihre tierischen Besucher stören und sich womöglich dadurch gegenseitig in Gefahr bringen.
Die richtige Umgebung
Sie möchten Cafés, Restaurants und Supermärkte gerne fußläufig erreichen? Dann haben Sie mit den Insekten in Ihrem Garten etwas gemeinsam. Idealerweise befinden sich im näheren Umfeld des Insektenhotels Pflanzen mit Nektar- und Pollenangebot, sodass der Bienenhotel-Standort nicht allzu weit von der Futterquelle der Nützlinge entfernt ist.
- blühende Kräuter wie zum Beispiel Thymian, Oregano, Minze
- Sträucher wie Sommerflieder, Holunder, Hibiskus, Schlehe, Blauraute, Flieder
- Stauden wie Sonnenhut, Gartensalbei, Lavendel, Katzenminze
- Gehölze wie Holunder und Efeu
- Obstbäume, ideal wäre ein Obstgarten
- ausgesäte Wildblumen für eine schöne Blumenwiese
- heimische Pflanzen mit ungefüllten Blüten, die den Zugang zu Nektar und Pollen erleichtern
Bepflanzte Balkonkästen und Pflanzkübel oder ein bepflanztes Hochbeet sind auch für den Balkon oder die Terrasse geeignet.
(4,49 € / 1 Stück)
(5,66 € / 1 Stück)
(5,66 € / 1 Stück)
(5,66 € / 1 Stück)
(5,66 € / 1 Stück)
(5,66 € / 1 Stück)
(5,66 € / 1 Stück)
(5,66 € / 1 Stück)
(5,66 € / 1 Stück)
(5,66 € / 1 Stück)
Unser Gärtnertipp: Sie haben Blattläuse in Ihrem Garten? Dann sollten Sie unbedingt in der Nähe Ihr Insektenhotel aufstellen. Sehr schnell wird Ihr Problem gelöst sein.
Wenn sich die Bewohner aufgrund von passenden Nahrungsquellen die kleinen Bäuche vollschlagen können, ist das schon einmal die halbe Miete. Dennoch sollte auch für ein ausreichendes Trinkangebot gesorgt sein. Dies kann ein Teich sein, muss aber nicht. Sie können auch zu Vogeltränken greifen. Diese sind nicht nur als Wasserquelle geeignet, sondern gleichzeitig auch noch eine ansprechende Gartendeko – stöbern Sie gerne durch unser großes und vielfältiges Sortiment.
Neben Futter und Wasser werden außerdem Sand und Lehm als Baumaterialien für das Umsorgen des Nachwuchses benötigt und sollten daher auch in unmittelbarer Nähe vorhanden sein. Nicht vorhanden? Kein Problem, sie können es auch einfach in einem Schälchen nahe des Insektenhotels aufstellen.
Da die Bewohner Ihres Insektenhotels uns Menschen nicht gefährden oder stören, kann die Unterkunft für unsere fleißigen Helfer auch in der Nähe von Terrassen oder Sitzplätzen im Garten angebracht werden. Dies hat den Vorteil, dass die größten Fressfeinde unserer Nützlinge – Vögel – fernbleiben, da diese Menschen eher meiden. Außerdem kann das Insektenhaus mit Draht oder einem Netz vor Vögeln geschützt werden.
Wie sollte ein Insektenhotel aufgehängt werden?
Die Insektenhotels sind so konzipiert, dass Feuchtigkeit und Regen kein leichtes Spiel haben – dennoch sollten die Tipps zur Ausrichtung und dem Standort unbedingt beachtet werden. Wenn Sie Ihr Insektenhotel aufhängen, kann dies leicht schräg nach vorne gekippt werden, sodass das Regenwasser problemlos ablaufen kann.
Wann sollte das Bienenhotel aufgestellt werden?
Sie können ganzjährig Ihr Insektenhotel aufstellen. Daher ist die Antwort: Jetzt! Insekten benötigen im Winter ein passendes Quartier für Ihren Winterschlaf und im Frühling und Sommer ein passendes Zuhause, um erfolgreich Ihren Nachwuchs großzuziehen.
Reinigung des Insektenhauses
Das Insektenhotel ist wartungsfrei. Die Niströhren werden von den Insekten selber gereinigt und erweitert. Sind alle Nisthilfen besetzt (erkennbar am Verschluss der Öffnung mit Lehm, Harz, Blattstückchen oder Steinchen), sollte ein weiteres Hotel angeboten werden. Die Überwinterungshilfen werden in der Regel nicht beschmutzt.
Unter Umständen müssen Sie gelegentlich Spinnenweben entfernen, welche die Spinnen gerne vor die Einflugöffnungen bauen. Sie sollten das Hotel keinesfalls mit chemischen Holzschutzmitteln behandeln. Besser: natürliche Pflege wie Leinöl oder Bienenwachs verwenden.
Das Insektenhotel im Winter
Sie müssen Ihr Bienenhotel nicht speziell auf den Winter vorbereiten. Es ist also keine Abdeckung nötig und Sie müssen den Unterschlupf auch nicht in Ihr Zuhause oder den Keller stellen. Ihre tierischen Mieter sind schon bestens auf die kalte Jahreszeit vorbereitet und konnten dank Ihrer Hilfe bereits das passende Winterquartier beziehen. Ein Umzug in ein warmes Zuhause würde den Biorhythmus der Insekten durcheinanderbringen und den Frühling vortäuschen. Dadurch würden die Insektenlarven vorzeitig schlüpfen und aufgrund des fehlenden Futterangebots im Winter tragisch verhungern.
Wenn das Insektenhotel nicht angenommen wird
Insekten werden es sich ohne Ihre Hilfe im Insektenhaus bequem machen, sie brauchen dafür keine Unterstützung von uns Menschen. Manchmal müssen Sie sich dafür ein bisschen gedulden. Sollten auch nach einiger Wartezeit keine tierischen Besucher eintreffen, kann das verschiedene Gründe haben:
- Der gewählte Standort ist zu schattig oder die Himmelsausrichtung ist unpassend.
- Die Nahrungsquellen fehlen.
- Das Insektenhaus wurde mit chemischen Mitteln nachbehandelt.
Qualität bei Pflanzen-Kölle ist für mich, dass die Ware hält was sie verspricht.
Fakten zu Manfred Mayer:
- Ausbildung: Landmaschinenmechaniker / Handelsfachwirt
- Im grünen Bereich tätig seit: 2002
- Bei Pflanzen-Kölle seit: 2005
- Aufgaben: Warengruppenleiter Technik, Outdoor & Zoo, stellvertretender Filialleiter
- Für diese Pflanze schlägt mein Herz: Citrus, Oliven, Palmen und Rasen
- Nachhaltigkeit bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Ressourcen- und Klimaschutz und nachhaltige Sortimente