Grabbepflanzung Frühling – Tipps für die richtige Pflanzenauswahl
Ideen für die Grabbepflanzung im Frühjahr
Besonders nach trüben und nasskalten Wintertagen sind farbenfrohe Pflanzen Balsam für die Seele. Nicht nur viele Pflanzungen im Garten und auf dem Balkon wirken jetzt trostlos, auch auf den Gräbern auf dem Friedhof hat der Winter seine Spuren hinterlassen und Tristesse hat Einzug gehalten. Dieses Bild lässt sich mit wenig Aufwand ändern, denn eine würdige Grabpflege macht nicht viel Mühe.
3 Ideen für die Grabbepflanzung im Frühling
- Bepflanzte Schalen
- Bepflanzung mit klassischen Frühlingsblühern
- Gemischte Bepflanzung mit Stauden oder Bodendeckern
Bepflanzte Schalen
Mit bepflanzten Schalen oder Töpfen können Gräber schnell frühlingshaft wirken. Für die Grabgestaltung im Frühling eignen sich ferner Formen zum Bepflanzen. Diese bringen, bepflanzt mit frühlingshaften Gewächsen, schnell und einfach ein gepflegtes Aussehen auf die Gedenkstätte. Die Gefäße können aus verschiedenen Materialien bestehen. Entweder werden sie als dauerhafte Möglichkeit über viele Jahre immer wieder neu bestückt oder Sie wählen die Variante aus Altpapier mit kürzerer Haltbarkeit. Letztere lässt sich komplett kompostieren und ist somit äußerst umweltfreundlich. Die bepflanzten Schalen sind wertvolle Zeichen der Verbundenheit und bieten sich als individuelle Lösung und als dekorative Pflanzideen im Frühling an. Die Pflanzenarrangements können mit Figuren, Steinen oder persönlichen Dingen individualisiert werden. Entweder kaufen Sie vorgefertigte Pflanzschalen oder Sie fertigen diese Mini-Gärten selbst an.
Bepflanzte Schalen als Grabschmuck im Frühling haben viele Vorteile:
- Die Gefäße können zuhause oder im Gartencenter bepflanzt und somit ohne große Mühe und Zeit auf dem Friedhof als frühlingshafter Schmuck aufgestellt werden.
- Es werden für bepflanzte Schalen nur wenige Pflanzen gebraucht.
- Als farbenfrohes oder Ton in Ton gepflanztes Arrangement bringen bepflanzte Schalen auf dem Friedhof schnell Wirkung.
- Durch das begrenzte Erdvolumen in den Schalen ist der Bedarf an Wasser geringer. In warmen Phasen kann jedoch ein tägliches Gießen notwendig sein, da die Pflanzen die Schale im Mai vollständig durchwurzelt haben.
Es gibt fertig gepflanzte Kombinationen mit den klassischen Frühlingsblumen. So sind Hornveilchen, Stiefmütterchen und Bellis/Gänseblümchen bestens für Schalen im Frühling geeignet. Neben den typischen Frühjahrsblühern eignen sich Zwiebelpflanzen, Efeu, Kleinkoniferen oder Strukturpflanzen für die Schalenbepflanzung. Durch die gemischte Pflanzung kommen die Blüten der Einjährigen besser zur Geltung und das Gefäß wirkt strukturiert. Die Dauerbepflanzung kann im Sommer, Herbst und Winter in den Schalen belassen werden. Gefäße mit großem Erdvolumen lassen sich leicht pflegen und sind dekorativ. Ergänzend zum Grabstein kann mit einer Schale eine pflegeleichte Grabbepflanzung im Frühjahr durchgeführt werden. Auch Bodendecker sind für eine Schalenbepflanzung geeignet. Achten Sie auf die richtigen Pflanzen, wenn die Gefäße auch in der kalten Jahreszeit als Schmuck verwendet werden sollen. Ab Ende Mai können Sie die Schalen dann mit Sommerblumen bepflanzen.
Wesentlich für eine Schalenbepflanzung sind:
- eine Drainage im Gefäßboden
- hochwertige Pflanzerde mit ausreichender Wasserspeicherkapazität
Somit lassen sich die Gießintervalle wesentlich verringern, es kommt nicht zur Staunässe und die Pflanzen erfreuen mit reicher Blütenfülle.
Bepflanzung mit klassischen Frühlingsblühern
Eine Bepflanzung mit Hornveilchen, Vergissmeinnicht, Stiefmütterchen, Bellis und anderen Frühlingsblumen lässt die Gedenkstätte schnell gepflegt aussehen. Frühlingsblumen symbolisieren den Neuanfang und das Leben und sind somit passend für die Grabpflege nach dem Winter. Die Klassiker sind robust, wetterbeständig und pflegeleicht. Mit langer Blütezeit sind die Frühblüher über Wochen dekorativ auf dem Grab. Wichtig für eine große Blütenfülle ist die gleichmäßige Wasserversorgung. Wie oft Sie gießen müssen, hängt von der Niederschlagsmenge und der Temperatur ab. Pflanzen Sie die Frühlingsblumen in hochwertige Pflanzerde. Somit geben Sie den Blumen den bestens Start und der in der Erde enthaltene Dünger versorgt die Frühblüher auf dem Grab über Wochen.
7 Klassiker für die Grabbepflanzung im Frühling:
Wissensfakt: Primel und Ranunkel sind kälteempfindlich. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt können die Blüten Schaden erleiden. Das Entfernen verwelkter Blüten fördert die Blühkraft und ist vor allem bei Bellis, Primeln und Ranunkeln ratsam.
Zusätzlich zu den klassischen Frühblühern können Sie Zwiebelblumen für die Grabbepflanzung verwenden. Diese mehrjährigen Arten sind in großer Auswahl in Töpfen ab Februar erhältlich oder Sie pflanzen die Blumenzwiebeln im Herbst direkt in den Boden. Die Zwiebelblumen sind robust und tolerieren Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Viele dieser Blumen haben einfache Blüten und sind somit als wertvolle Nahrungsquelle für Insekten wichtig. Nach der Blüte können Sie die Zwiebeln entweder im Boden belassen, oder Sie entfernen die Wurzelballen und legen sie zum „Übersommern“ an einen trockenen Platz im Keller.
11 Zwiebelpflanzen für die Grabbepflanzung im Frühjahr:
- Blaustern/Scilla
- Hyazinthen
- Krokusse
- Märzenbecher
- Narzissen
- Schachbrettblumen
- Schneeglöckchen
- Traubenhyazinthen
- Tulpen
- Winterling
- Zierlauch
Blumenzwiebeln können entweder auf freie Flächen als sogenannte Wechselbepflanzung gesetzt werden oder zwischen dauerhaft gepflanzte Bodendecker jedes Jahr im zeitigen Frühling mit ihrer Blüte aufwarten. Wählen Sie die Blumen je nach Vorlieben des Verstorbenen oder nach Ihrem Geschmack. Mit Zwiebelblumen lässt sich eine pflegeleichte Grabgestaltung gut durchführen. Bewährt hat sich das Pflanzen von drei gleichen Pflanzen im Tuff oder die Bepflanzung mit verschiedenen Arten, wobei jedoch eine Art wiederholt wird. So wirken die Frühlingsblumen als Grabbepflanzung ruhig und stilvoll.
Wissensfakt: Frühlingsblüher aus Zwiebeln können entweder als Pflanzware im Herbst direkt ins Grab gesteckt oder im Frühling vorgezogen in Töpfen gekauft und gepflanzt werden. Letzteres hat den Vorteil, dass im Herbst und Winter andere Pflanzen wie Heide, Christrosen oder Schalen und Gestecke das Grab schmücken können, wodurch ein gepflegtes Gesamtbild entsteht.

(2,79 € / 1 Stück)

(3,00 € / 1 Stück)

(3,00 € / 1 Stück)

(3,00 € / 1 Stück)

(5,49 € / 1 Stück)

(5,99 € / 1 Stück)

(7,99 € / 1 Stück)

(7,99 € / 1 Stück)

(7,99 € / 1 Stück)

(5,66 € / 1 Stück)
Moderne Grabbepflanzung im Frühjahr
Bei der modernen Grabgestaltung sind die Formen minimalistisch und klar strukturiert. Es gibt wenig Farbe, meist dominieren Weiß, Grün, Silber und ggf. Blau. Das Erscheinungsbild der modernen Grabgestaltung ist edel und häufig in Kombination mit Bodendeckern und Steinen. Die schlichten Formen des Grabsteins und der Einfassung werden durch ausgewählte Grabpflanzen harmonisch ergänzt. Auch zur modernen Grabbepflanzung passen Zwiebelblumen in Kombination mit Gräsern, immergrünen Arten oder Steinen. Leicht lassen sich auch geometrische Formen mit Blumen gestalten. Durch die Verwendung von mehreren Pflanzen derselben Art wirkt die Bepflanzung auf dem Grab ruhig und gepflegt. Bei der modernen Grabgestaltung werden häufig nur wenige Arten verwendet, dafür wird dem Grabstein ein besonderes Augenmerk geschenkt. Im Sommer können dies beispielsweise Gräser oder Bodendecker sein. Jedoch sollten Sie das Grab immer nach Ihren Wünschen und Vorlieben gestalten. Die Grabbepflanzung muss zur Familie und zum Verstorbenen passen.
5 Pflanzen für die moderne Grabbepflanzung im Frühling
- Hornveilchen
- Schneeglöckchen
- Staudenalpenveilchen
- Traubenhyazinthen
- Vergissmeinnicht
Profitipp: Moderne Grabbepflanzungen sind oft reduziert oder mit pflegeleichten Arten bepflanzt. So ist die Gedenkstätte leicht zu pflegen und besonders bei Gräbern, die nicht regelmäßig besucht werden können, ist dies eine hilfreiche Idee. Wichtig ist, dass die Bepflanzung auf den Grabstein abgestimmt ist.
Verschiedene Grabarten und deren Bepflanzung im Frühling
Je nach Größe des Grabs ist eine Bepflanzung im Frühling erforderlich. Wie viele Pflanzen Sie benötigen, hängt von der Gestaltung ab. Sind bereits Bodendecker, Stauden und Gehölze als Dauerbepflanzung auf dem Grab, kann im Frühling mit wenigen farbenfrohen Blumen die Bepflanzung stattfinden.
- Urnengrab: 5 bis 10 Frühblüher, je nach Größe der Fläche und Topfgröße
- Einzelgrab: 8 bis 15 Frühblüher, je nach Größe der Fläche und Topfgröße
- Doppelgrab: 10 bis 20 Frühblüher, je nach Größe der Fläche und Topfgröße
Grabbepflanzung im Frühjahr – Beispiele und Pflanzideen
Nachfolgend erfahren Sie, welche Pflanzideen Sie im Frühling für das Grab umsetzen können. Mit den Beispielen können Sie nach dem Winter eine stilvolle Grabgestaltung durchführen. Im Frühling helfen farbenfrohe Blumen auf dem Friedhof. Die Auswahl an Pflanzen ist riesengroß und je nach Vorliebe kann das Grab Ton in Ton oder bunt gepflanzt werden – ideal, um die Grabgestaltung fürs Frühjahr ganz nach Ihren Wünschen oder den Vorlieben Ihres Verstorbenen umzusetzen. Die Bepflanzung mit Hornveilchen und Stiefmütterchen ist pflegeleicht und ausdrucksstark. Aufgrund der großen Auswahl gibt es zahlreiche Pflanzideen im Frühling.
Grabgestaltung: Beispiele für Ton-in-Ton-Pflanzungen
- Weiß: Ranunkel, Narzisse, Hyazinthe, Vergissmeinnicht, Hornveilchen, Stiefmütterchen, Bellis, Primel
- Blau: Krokus, Anemone blanda, Hyazinthe, Traubenhyazinthe, Vergissmeinnicht, Hornveilchen, Stiefmütterchen, Primel
- Rot: Bellis, Hornveilchen, Stiefmütterchen, Primel
- Gelb: Ranunkel, Narzisse, Hornveilchen, Stiefmütterchen, Schlüsselblume, Primel
Grabgestaltung: Beispiele für Pflanzungen in Kontrastfarben
- Blau-Gelb: Narzisse, Goldlack, Hornveilchen, Vergissmeinnicht, Hornveilchen, Stiefmütterchen
- Rot-Weiß: Gänseblümchen, Hornveilchen, Gänseblümchen
Diese Frühblüher sind je nach Art und Witterung bis Mitte Mai dekorativ. In Kombination mit mehrjährigen Arten wirken die Farben am schönsten. Gehölze, Stauden und Bodendecker sind als mehrjährige Arten ein dauerhaftes Grundgerüst.
Pflegetipps für die Grabgestaltung im Frühjahr
Vor allem zu den Osterfeiertagen ist es eine schöne Geste, die Orte des Trauerns mit einer frischen Pflanzung zu versehen. Als Alternative zu Schnittblumen stehen eine Vielzahl an Arten zur Verfügung, die für kurze oder lange Zeit das Grab schmücken. Neben den Pflanzen ist der Grabstein wesentlich für das Erscheinungsbild verantwortlich. Das Angebot an Frühlingsblühern ist ab Ende Februar groß und somit steht eine Vielzahl an Pflanzen, die sich für eine Bepflanzung auf dem Friedhof eignen, zur Auswahl.
5 Tipps zur Grabbepflanzung im Frühjahr
- Wichtig ist, dass Sie die Pflanzen je nach Jahreszeit auswählen. Bei einer frühen Pflanzung empfiehlt es sich, auf Arten zurückzugreifen, die kurzfristig tiefe Temperaturen tolerieren. Ranunkeln sollten Sie erst ab Anfang April pflanzen. Gut geeignet für eine frühe Pflanzung sind Narzissen, Hornveilchen oder Bellis.
- Wählen Sie die Arten in Abhängigkeit vom Grabstein und der Art der Bepflanzung. Für eine moderne Grabbepflanzung ist es ratsam, sich auf wenige Arten zu beschränken.
- Wässern Sie die Pflanzen vor dem Einpflanzen gründlich.
- Verwenden Sie hochwertige Pflanzerde zum Einpflanzen.
- Frühlingsblumen wachsen wenig, daher können Sie die Grabbepflanzung im Frühling dicht anordnen.
Wissensfakt: Ab Ende Mai können auf den sogenannten Wechselflächen je nach Standort Eisbegonien, Geranien und vieles mehr für die Sommermonate gepflanzt werden. Auch Schalen für die Grabbepflanzung sollten Sie erst nach den Eisheiligen mit den kälteempfindlichen Arten bepflanzen. Diese Klassiker blühen dann über Monate und schmücken die Grabstätte mit einer unvergleichlichen Pracht.











Ich liebe die Vielfalt der Balkonpflanzen, aber für die Dipladenia schlägt mein Herz ganz besonders.
Fakten zu Verena Lieb-Kasseckert:
- Ausbildung: Zierpflanzengärtnerin
- Im grünen Bereich tätig seit: 2011
- Bei Pflanzen-Kölle seit: 2012
- Aufgaben: Produktmanagerin Beet- und Balkonpflanzen
- Nachhaltigkeit bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Förderung des Erhalts der Artenvielfalt
- Qualität bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Zufriedene Kunden, die uns weiterempfehlen