Frühlingsbepflanzung für den Balkon
Die schönsten Frühblüher für den Balkon
Je nach Vorliebe können Sie aus einer großen Auswahl an Frühblühern den Balkon Ton-in-Ton bepflanzen oder bunt gemischt. Zudem gibt es die Möglichkeit, nur einjährige Arten im Frühjahr in den Balkonkasten zu pflanzen, oder sie kombinieren die Frühblüher mit mehrjährigen Arten wie beispielsweise Efeu, Kleinkonifeeren oder Buchsbaum.
7 klassische Frühblüher für den Balkon
» Goldlack
» Hornveilchen
» Primeln
» Ranunkeln
» Stiefmütterchen
» Vergissmeinnicht
1. Bellis/Gänseblümchen
Die beliebten Frühlingspflanzen haben kugelförmige weiße, rote oder rosa Blüten. Meist sind die Blüten gefüllt, teilweise mit gelber Mitte. Durch ein Ausputzen der verblühten Blüten fördern Sie die Nachblüte und verlängern die Blütezeit. Optimal entwickeln sich Bellis am sonnigen Standort. Da leichter Frost toleriert wird, können Gänseblümchen zeitig gepflanzt werden.
2. Goldlack/Erysimum
Außer durch einen intensiven Duft überzeugt dieser Frühblüher auch durch leuchtende Farben. Neben warmem Gelb gibt es Sorten, die rotbraun, orange, rosa, zitronengelb, violett oder zweifarbig sind. Goldlack kann früh gepflanzt werden, da leichter Frost toleriert wird. Wichtig ist ein gut durchlässiger, gerne kalkhaltiger Boden. Besonders wohl fühlt sich der Frühblüher an einem sonnigen bis halbschattigen Standort.
3. Hornveilchen
Die beliebten Frühblüher faszinieren durch üppige Blütenfülle. Hornveilchen gibt es in vielen verschiedenen Farben, teilweise sind die Blüten auch zweifarbig. Da die Frühlingsblumen leichten Frost tolerieren, kann ein Pflanzung ab Mitte Februar stattfinden.
4. Primeln
Primeln sind die Klassiker unter den Frühlingsblumen. Mit einer Vielzahl an Farben und Arten überzeugen die einjährigen oder mehrjährigen Pflanzen. Das regelmäßige Entfernen der verblühten Blüten fördert die Nachblüte. Nach der Blüte kann die Frühlingsblume in den Garten gepflanzt werden und im kommenden Jahr mit neuer Blüte erfreuen. Aus dem Sortiment der Stauden gibt es eine Vielzahl an Primeln, die mehrjährig sind. Schlüsselblumen, Kissen-Primel, Hohe Schlüsselblume, Etagen-Primel und Kugel-Primel sind robuste, mehrjährig Arten, die sich für die Balkonbepflanzung im Frühling eignen.
5. Ranunkeln
Ranunkeln sind mit ihren zauberhaften Blüten eine Besonderheit im Frühjahr. Mit einer Vielzahl an Farben ist das Hahnenfußgewächs eine wahre Augenweide. Wichtig ist, dass Ranunkeln nicht zu früh gepflanzt werden, da Temperaturen unter -3 °C zu Schäden führen. Das regelmäßige Entfernen der verblühten Blüten fördert die Bildung neuer Blüten.
6. Stiefmütterchen
Stiefmütterchen sind in vielen Varianten erhältlich. Neben den einfarbigen Sorten gibt es zweifarbige Varianten. Alle Stiefmütterchen eignen sich für die Balkonbepflanzung im Frühling. Die robusten und blühfreudigen Blumen tolerieren leichten Frost und blühen bei guter Pflege bis in den Frühsommer.
7. Vergissmeinnicht
Die meist hellblauen Vergissmeinnicht sind ideal geeignet für die frühe Balkonbepflanzung. Weiter gibt es Vergissmeinnicht in Weiß und Rosa. Sie sind alle kälteunempfindlich und tolerieren Temperaturen bis -5 °C, ohne Schaden zu erleiden. Die nektar- und pollenreichen Blüten sind gut für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Mit einer langen Blütezeit sind Vergissmeinnicht dankbare Balkonpflanzen im Frühling.
Profitipp: Achten Sie bei der Auswahl an Frühlingsblumen für den Balkonkasten darauf, dass Sie möglichst viele Arten mit einfachen Blüten auswählen. Besonders nach dem Winter ist es wichtig, dass Insekten auf dem Balkon Pollen und Nektar finden.

(3,00 € / 1 Stück)

(7,99 € / 1 Stück)

(7,99 € / 1 Stück)

(7,99 € / 1 Stück)

(5,99 € / 1 Stück)

(2,79 € / 1 Stück)

(5,56 € / 1 Stück)

(3,99 € / 1 Stück)

(5,99 € / 1 Stück)

(5,99 € / 1 Stück)
8 Frühblüher aus dem Bereich Zwiebelpflanzen
» Hyazinthen
» Krokus
» Narzissen
» Schneeglöckchen
» Traubenhyazinthen
» Tulpen
» Winterling
1. Blaustern/Scilla
Scilla oder Blaustern sind frühblühende Zwiebelblumen, die mit meist blauen Blüten in Glockenform erfreuen. Mit einer Vielzahl an Einzelblüten blühen Scilla über eine lange Zeit im Balkonkasten. Blaustern sind pflegeleicht und robust. Nach der Blüte kann die Zwiebelpflanze in den Garten gepflanzt werden. Als mehrjährige Art überdauern Scilla bestens im Halbschatten und eignen sich gut zum Verwildern.
2. Hyazinthen
Hyazinthen gehören zu den klassischen Frühlingsblumen. Bestens eignen sich die Zwiebelpflanzen zur Balkonpflanzung. Neben dem charakteristischen Duft sind Hyazinthen farbenfroh und robust. Der Frühblüher muss nach der Blüte nicht weggeworfen werden. Ein Auspflanzen in den Garten ist gut möglich.
3. Krokus
Krokusse sind Blumen, die einfach zum Frühling gehören. Auch ohne Garten können Sie die Frühblüher genießen. Krokusse bringen früh Farbe auf den Balkon. Auch für Insekten sind die Klassiker eine wertvolle Nahrungsquelle.
4. Narzissen
Die auch als Osterglocken bekannten Zwiebelblumen sind zauberhafte Pflanzen für den Balkonkasten. Mit einer Vielzahl an Arten, Farben und Höhen können die Frühblüher im zeitigen Frühjahr gepflanzt werden. Narzissen sind robust und pflegeleicht. Die verblühten Blüten sollten Sie regelmäßig entfernen. Wichtig ist, dass es nie zu Staunässe im Balkonkasten kommt. Narzissen können nach der Blüte in den Garten gepflanzt werden oder zunächst trocken aufbewahrt und im Herbst erneut in den Balkonkasten ausgepflanzt werden.
5. Schneeglöckchen
Schneeglöckchen gehören zu den ersten Frühblühern im Frühling. Die filigranen Blüten tolerieren tiefe Temperaturen. Ideal geeignet sind Schneeglöckchen für eine frühe Balkonbepflanzung. Die pflegeleichten Zwiebelpflanzen sind wertvolle Nektarpflanzen und dienen dadurch vielen Insekten in Phasen, wo wenig Angebot vorhanden ist. Nach der Blüte können Schneeglöckchen aus dem Balkonkasten genommen werden und im Garten eingepflanzt für viele Jahre stehen.
6. Traubenhyazinthen
Traubenhyazinthen begeistern mit feinem Duft und meist intensivem Blau. Weiter gibt es Traubenhyazinthen mit weißen, hellblauen oder blauweißen Blüten. Die zauberhaften Zwiebelblumen eignen sich bestens zur Pflanzung in den Balkonkasten. Traubenhyazinthen lassen sich gut mit Narzissen oder Primeln kombinieren und erfreuen mit langer Blütezeit. Nach der Blüte können die Zwiebelgewächse in den Garten gepflanzt werden.
7. Tulpen
Tulpen sind typische Frühlingsboten nach dem Winter. Vor allem Zwergsorten mit einer Höhe von 15 bis 20 cm eignen sich für die Bepflanzung im Balkonkasten. Tulpen sind in vielen verschiedenen Farbe erhältlich. Die Zwiebelblumen sind robust und pflegeleicht. Wichtig ist, dass Staunässe vermieden wird, jedoch die Erde nie austrocknet, da es sonst zu den sogenannten Papierblüten kommt. Nach der Blüte können Tulpen aus dem Balkonkasten genommen werden und im Garten eingepflanzt für viele Jahre stehen.
8. Winterling
Winterlinge erfreuen mit früher Blüte in intensivem Gelb am Ende des Winters. Die robusten Frühblüher sind ideal geeignet für eine frühe Balkonbepflanzung, da die Art Temperaturen unter dem Gefrierpunkt toleriert. Die einfachen Blüten sind nektarreich und somit sind Winterlinge im Balkonkasten eine wichtige Nahrungsquelle für viele Insekten. Nach der Blüte können die Frühblüher in den Garten gepflanzt werden.
Wissensfakt: Beachten Sie, dass die meisten Zwiebelpflanzen giftig sind. Daher sollten Sie bei der Pflanzung Gartenhandschuhe tragen und darauf achten, dass die Blumen nicht in Reichweite von Kindern und Haustieren sind. Ungiftige Frühblüher sind u. a. Bellis, Hornveilchen und Traubenhyazinthen.










Den Blumenkasten im Frühling richtig bepflanzen
Nachdem Sie sich aus dem umfangreichen Sortiment an Frühblühern Ihre Favoriten ausgewählt haben, kann es mit der Bepflanzung losgehen. Wichtig ist, dass Sie bei der Pflanzung im Frühling berücksichtigen, dass die Blumen nicht so stark wachsen. Anders als bei der Bepflanzung mit Sommerblumen sollte der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen nicht zu groß sein. Vor allem Zwiebelpflanzen bilden nur Blüten und werden unwesentlich breiter. Somit können diese Frühblüher recht eng in den Balkonkasten gepflanzt werden. Hornveilchen und Goldlack dagegen legen an Breite zu und sollten mit etwas Abstand eingepflanzt werden.
Balkonkastenlänge | Kleine Pflanzen* | Mittlere Pflanzen** |
30 cm | 2 bis 3 | 1 bis 2 |
40 cm | 2 bis 3 | 1 bis 2 |
50 cm | 3 bis 4 | 2 bis 3 |
60 cm | 4 bis 5 | 3 bis 4 |
80 cm | 5 bis 6 | 4 bis 5 |
100 cm | 6 bis 8 | 4 bis 5 |
* z. B. Primel und alle Zwiebelpflanzen
** z. B. Goldlack oder Hornveilchen

Proftipp: Anders als bei der Bepflanzung mit Sommerblumen sollte der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen nicht zu groß sein. Frühblüher wachsen nur wenig in der Breite. Sie bilden eine Vielzahl an Blüten. Dies gilt es beim Bepflanzen zu berücksichtigen.
Balkonkastenbepflanzung im Frühjahr – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Frühlingsblumen gießen
Kontrollieren Sie den Feuchtigkeitszustand der Blumen. Wichtig ist, dass Sie vor der Balkonbepflanzung alle Pflanzen wässern. Achten Sie darauf, dass die Frühblüher nicht zu trocken in den Balkonkasten gepflanzt werden. Vorsichtig können Sie die Pflanzen mitsamt den Töpfen in einen Eimer mit Wasser tauchen. So wird der Wurzelballen komplett befeuchtet.
Schritt 2: Balkonkasten vorbereiten
Geben Sie hochwertige Pflanzerde in den Balkonkasten. Wichtig ist, dass die Abzugslöcher frei sind. Füllen Sie den Balkonkasten bis zu Hälfte mit Erde auf. Bei den Wasserspeicherkästen sollten Sie darauf achten, dass der Wasservorrat nicht permanent voll ist.
Schritt 3: Pflanzen arrangieren
Stellen Sie die Frühlingsblumen zunächst mit Topf in den Balkonkasten und prüfen Sie die Harmonie der Anordnung. Bewährt hat sich ein Wechsel von höheren und niedrigeren Pflanzen. Je nach Vorliebe werden die Farben der Blumen im Balkonkasten gemischt. Frühlingsblumen können bunt oder Ton-in-Ton angeordnet werden. Für ein einheitliches Bild werden Farben wiederholt.
Schritt 4: Pflanzen austopfen und einpflanzen
Entfernen Sie nun vorsichtig den Topf der Frühlingsblüher und setzen Sie die Pflanzen in den Balkonkasten. Vor allem bei Zwiebelpflanzen sollten Sie vorsichtig austopfen. Der Wurzelballen ist nicht so stabil wie bei anderen Frühblühern. Füllen Sie anschließend die Lücken mit Pflanzerde auf. Wichtig für eine einfache Pflege ist, dass der Topfballen ca. 1 cm tiefer sitzt als der Rand des Balkonkastens. So können Sie die Frühlingsblüher gut gießen.
Schritt 5: Gießrand andrücken
Drücken Sie die Erde mit den Fingern am Balkonkasten entlang etwas hinunter. Dieser sogenannte Gießrand fördert den Bodenschluss zwischen Erde und Pflanzen und erleichtert das spätere Gießen.
Profitipp: Im Allgemeinen sind die Frühlingsblumen in der Lage, leichte Fröste zu tolerieren. Dennoch ist es wichtig, dass Sie nach dem Einpflanzen in die Balkonkästen zum Schutz der Frühlingsblumen Vlies bereithalten, falls es nochmals zu Temperaturen unter -3 °C kommt. Ranunkeln sind die Pflanzen, die am empfindlichsten auf Kälte reagieren. Manche Frühblüher sind im Winter im Gewächshaus gewachsen und somit früher in der Blüte als in der Natur. Dies gilt es bei Temperaturschwankungen zu berücksichtigen. Mit einem schrittweisen Angewöhnen an die Bedingungen im Freien helfen Sie Frostschäden zu vermeiden. Ist es nach dem Kauf nochmal extrem kalt, kann ein Standort in der Nähe einer Hauswand ratsam sein.
Gestaltungstipps für den Balkonkasten im Frühling
Welche Pflanzen Sie aus der großen Vielfalt auswählen, hängt vor allem von Ihren Vorlieben ab. Meist ist der Wunsch nach Farbe im Frühling groß und die Balkonkästen werden bunt bepflanzt. Beliebte Kombinationen im Frühling sind:
Gelb-Blau-Weiß
Vor allem gelbe Blüten symbolisieren den Frühling und heben nachweislich die Stimmung. Häufig werden gelb blühende Narzissen oder Primeln in Verbindung mit Vergissmeinnicht oder Traubenhyazinthen gepflanzt. Unterstützend sind weiße Blüten ein Ruhepol in der gelb-blauen Pflanzung. Entweder Sie wählen selbst gelb, blau oder weiß blühende Frühlingsblumen aus unserem Sortiment aus oder Sie bestellen die Pflanzenkreation „Frühlingsgruß“. Dieser Mix enthält Pflanzen, die farblich zueinander passen.
Rot-Rosa-Violett
Die harmonischen Pastelltöne in Kombination mit Rot wirken romantisch, lebensbejahend und beruhigend. Pflanzen Sie rosa blühende Primeln oder Hyazinthen in Kombination mit rot blühenden Ranunkeln oder Stiefmütterchen. Auch die aparte Schachbrettblume fügt sich mit anmutiger Gestalt und faszinierenden Blüten in die rot-rosa-violette Balkonkastenbepflanzung. Wählen Sie aus dem großen Sortiment der Frühlingsblumen oder bestellen Sie die Pflanzenkreation „Frühlingskuss“. Dieser Mix enthält Pflanzen, die farblich zueinander passen.
Ton-in-Ton
Beliebte Ton-in-Ton-Bepflanzungen im Frühling sind weiß-grüne Arrangements. Mit weißen Primeln, Narzissen und Ranunkeln in Kombination mit Efeu, Buchsbaum, Hebe oder Kleinkonifeeren schaffen Sie eine klassische Balkonbepflanzung, die frisch, edel und elegant wirkt. Meist wird die weiß-grüne Balkonbepflanzung als zeitlos und beruhigend empfunden. Die weißen Frühlingsblumen symbolisieren den Neubeginn des Jahres. Mit frischem Grün kombiniert wirkt die Klarheit im Balkonkasten besonders.
Bunt
Neben den farblich abgestimmten Kombinationen und der Ton-in-Ton-Pflanzung können Sie den Balkonkasten auch bunt bepflanzen. Fröhlich und lebendig wirken bunt gemischte Pflanzungen im Balkonkasten. Die Frühlingsblumen lassen sich beliebig kombinieren. Schnell wirkt die bunte Bepflanzung fröhlich und fördert die gute Laune. Ideal ist es, wenn Sie verschiedene Blütenformen kombinieren und einfach blühende Pflanzen verwenden. So bieten Sie Bienen und anderen Insekten wertvolle Nahrung. Wählen Sie aus dem großen Sortiment der Frühlingsblumen oder bestellen Sie die Pflanzenkreation „Bunter Frühling“. Dieser Mix enthält Pflanzen, die farblich zueinander passen.
Kräuter und andere essbare Pflanzen in Kombination
Neben den verschiedenen Bepflanzungen mit Frühblühern können Kräuter oder andere essbare Pflanzen in den Balkonkasten gepflanzt werden. Wichtig ist, dass Sie bei gemischten Pflanzungen darauf achten, dass die Ansprüche an die Bodenfeuchtigkeit ähnlich sind. Weiter sollten Sie zur Pflanzung ausschließlich Bio Erde verwenden und auf den Einsatz von Pflanzenschutzmittel verzichten.
Profitipp: In bestehende Kräuterkästen können im Frühjahr in Lücken Blumen gepflanzt werden. Da manche Kräuter spät austreiben, sind Balkonkästen mit mehrjährigen Kräutern im März meist kahl oder mit geringem Bewuchs. Füllen Sie die Lücken mit Zwiebelpflanzen, Goldlack, Vergissmeinnicht oder Hornveilchen, und überbrücken Sie so die Zeit. Ab Mai werden die Kräuter üppiger und die Frühblüher sind verblüht.










Ab wann sollte man die Frühjahrsbepflanzung vornehmen?
Je nach Pflanzenart, Wetterlage und Standort können Sie mit der Balkonbepflanzung beginnen. Die ersten blühenden Pflanzen nach dem Winter sind Schneeheide und Lenzrosen. Diese Stauden können ohne Bedenken im Januar und Februar in den Balkonkasten gepflanzt werden. Robuste einjährige Pflanzen wie Stiefmütterchen, Hornveilchen oder Goldlack können Sie pflanzen, sobald kein Dauerfrost mehr herrscht. Weiter gibt es eine Vielzahl an Zwiebelpflanzen, die leichte Fröste tolerieren. Schneeglöckchen, Winterlinge, Krokusse, Traubenhyazinthen oder Blausternchen sind gut geeignet für eine zeitige Bepflanzung auf dem Balkon.
Wissensfakt: Typische Balkonpflanzen wie Geranien, Petunien oder Verbenen sollten Sie erst ab Mitte Mai in den Balkonkasten pflanzen. Frühlingspflanzen wie Primel und Vergissmeinnicht tolerieren kurze Phasen mit Temperaturen um den Gefrierpunkt. Grundsätzlich hilft ein Schutz mit Vlies bei unerwarteten Temperatureinbrüchen. Oder Sie stellen die bereits gepflanzten Kästen zunächst an die Hauswand oder kurzfristig ins Haus. Vermeiden Sie jedoch zu starke Temperaturschwankungen. Eine zu lange Standzeit im Warmen macht die Pflanzen weich und anfälliger gegenüber Kälte.
Frühlingsbepflanzung – das sollten Sie beachten
Neben der Pflanzenauswahl sind für die Balkonbepflanzung im Frühling einige Punkte zu beachten, um dauerhaft Freude mit den Frühblühern zu haben.
Pflanzerde
Ideal entwickeln sich die Frühblüher in gut durchlässiger Erde. Vermeiden Sie Staunässe und extreme Trockenheit. Altes Substrat aus dem Vorjahr, welches in bereits geöffneten Säcken liegt, sollten Sie besser nicht verwenden. Wählen Sie hochwertiges Substrat für die zauberhaften Frühblüher. Bestens geeignet zur Pflanzung der Balkonkästen im Frühling ist Kölle Bio Pflanzerde torffrei. Diese gebrauchsfertige Pflanzerde ermöglicht das Gärtnern ohne Torf. Der enthaltene Bio Dünger ermöglicht den Frühblühern ein gutes Anwachsen und farbenfrohe Blüte.
Drainage
Vor allem bei niedrigen Temperaturen ist die Gefahr von Staunässe groß. Die Frühlingspflanzen haben im Vergleich zu den Sommerblumen einen geringeren Bedarf und sollten nur bedarfsorientiert gewässert werden. Achten Sie darauf, dass der Balkonkasten über ein Wasserabzugsloch verfügt, oder verwenden Sie Wasserspeicherkästen. In herkömmliche Balkonkästen sollten Sie eine Drainageschicht aus Blähton oder Tonscherben einfüllen.
Zickzack-Bepflanzung
Eine Möglichkeit der Balkonbepflanzung ist die Zick-Zack-Methode. Im Unterschied zu einer Linie können Sie den Platz besser ausnutzen und die Balkonpflanzen fügen sich harmonisch aneinander. Die Pflanzung in Linie sieht streng aus und schnell behindern sich die Pflanzen im Wuchs. Durch die Zick-Zack-Bepflanzung erhält jede Balkonpflanze das maximale Licht und kann sich somit optimal entfalten.
Anordnung der Pflanzen
Neben der Zickzack-Bepflanzung ist es ratsam, dass Sie kleine oder hängende Pflanzen an den Rand pflanzen. An welchen Rand Sie die hohen Pflanzen setzen, hängt davon ab, ob Sie den Kasten vom Balkon oder von der Straßenseite aus betrachten möchten.
Gießrand
Mit einem Gießrand lassen sich die frisch gepflanzten Balkonpflanzen besser befeuchten. Der leicht erhöhte Bereich der Erde um die Pflanze stellt sicher, dass das Wasser direkt an den Wurzelballen gelangt und nicht so leicht abfließt.
Welche Pflege benötigen die Frühblüher im Balkonkasten?
Wesentlich für eine reiche Blütenfülle ist nach der Pflanzung vor allem die Temperatur. Herrschen im März, nachdem Sie den Balkonkasten frühlingshaft bepflanzt haben, nur Temperaturen unter 10 °C, entwickeln sich die Frühblüher langsam. In Phasen mit vielen Tagen über 15 °C sind die Frühlingsboten schon bald nach der Pflanzung üppig am Blühen. Achten Sie darauf, dass die Erde im Balkonkasten gleichmäßig feucht ist. Wie oft Sie Gießen müssen, hängt von der Temperatur, der Einstrahlung und der Pflanzenart ab. Zur Sicherheit bei Temperaturschwankungen ist es hilfreich, wenn Sie Vlies als Frostschutz bereitlegen. Fällt die Temperatur unter -5 °C, sollten Sie vor allem empfindliche Frühblüher wie Primel abdecken. Zwar erfrieren die meisten Frühlingsblüher nicht direkt, dennoch sind die Blüten der Balkonpflanzen bei zu starkem Frost geschädigt.
Profitipp: Haben Sie zum Einpflanzen hochwertige Pflanzerde verwendet, ist es nicht notwendig, dass Sie die Frühblüher düngen. Die in der Erde enthaltenen Nährstoffe sind für die ersten 6 bis 8 Wochen ausreichend. Zur Förderung der Blütenbildung können Sie ab Mitte April mit Flüssigdünger im Gießwasser düngen. Vor allem bei Hornveilchen, Stiefmütterchen, Ranunkeln und Goldlack ist die Nachdüngung erfolgreich.
Den Balkon im Frühling nachhaltiger bepflanzen
Der Wunsch nach einem üppig blühenden Balkon steht nicht im Widerspruch zur Nachhaltigkeit. Mit wenigen Maßnahmen können Sie im Frühling den Balkon bepflanzen, Ressourcen sparen und die Umwelt unterstützen. Ohne Balkonblumen sind Städte trist und kahl und Insekten finden nur wenig Nahrung. Daher hilft ein nachhaltig bepflanzter Balkon Mensch und Tier.
Wichtige Aspekte beim nachhaltig bepflanzten Balkon:
- bienenfreundliche Pflanzen auswählen
- regionale Pflanzen kaufen
- mehrjährige Pflanzen mit einjährigen Pflanzen kombinieren
- Pflanzung von Hängeerdbeeren oder Monatserdbeeren
- Pflanzen aus eigener Anzucht einpflanzen (vor allem bei Vergissmeinnicht und Stiefmütterchen möglich)
- Zwiebelpflanzen nach der Blüte nicht wegwerfen. Vor allem bei Narzissen und Traubenhyazinthen ist das sogenannte Übersommern für viele Jahre möglich.
- Einsatz von torffreier Erde oder selbst hergestelltem Kompost
- Verwendung von Regenwasser
Die häufigsten Fragen zur Frühlingsbepflanzung Balkon
Wesentlich für die Balkonbepflanzung im Frühling ist die Auswahl an geeigneten Arten. So sind Pflanzen, die aus dem Gewächshaus kommen wie blühende Hortensien, Begonien oder Topfrosen, nicht geeignet für die Bepflanzung im Frühling. Ab Ende Mai können blühende Zimmerpflanzen auch als Balkonbepflanzung verwendet werden.
Im Frühjahr ist der Standort nicht so wichtig wie bei einer Sommerbepflanzung. Die meisten Frühblüher tolerieren sonnige Standorte. Im Schatten kann es dazu kommen, dass die Blüte weniger üppig ausfällt. Primeln bevorzugen Halbschatten und lichten Schatten, in der prallen Sonne leiden die Klassiker. Bei sonnigen Lagen ist es wichtig, dass der Boden nicht austrocknet.
Vor allem Zwiebelpflanzen wie Krokusse, Narzissen, Tulpen, Hyazinthen und Traubenhyazinthen sind für sonnige Balkone geeignet. Weiter fühlen sich Hornveilchen, Goldlack und Bellis in der Sonne wohl. Aus dem Bereich der Stauden sind viele Gräser, Bergenien, Polsterphlox oder Steinbrech für Balkonkästen in sonniger Lage geeignet.
Vor allem Winterlinge, Blausternchen, Schneeglöckchen und Märzenbecher sind Frühblüher, die an schattigen Standorten mit zarten Blüten erfreuen. Ferner sind aus dem Bereich der Stauden das Lungenkraut, Waldmeister, Günsel oder Farne in Balkonkästen in schattiger Lage für viele Jahre dekorativ.
Sofern Sie die Frühblüher ohne Abstand in den Balkonkasten gepflanzt haben, kann es dazu kommen, dass die einzelnen Pflanzen sich nicht entwickeln können. Bei Feuchtigkeit und Wärme führt ein zu dichter Stand zu Pilzkrankheiten, Schimmel und ggf. zu Schädlingsbefall. Wichtig bei der Bepflanzung im Frühjahr ist, dass eine Luftzirkulation zwischen den einzelnen Pflanzen stattfinden kann.
Sofern die Temperaturen nicht unter -5 °C sinken, hilft Vlies den Frühblühern. Teilweise leiden die Blüten bei Frost, die Pflanzen erholen sich jedoch und bilden neue Blüten. Wichtig ist, dass Sie die Frühblüher nach kalten Nächten nicht zu feucht halten und die erfrorenen Blüten zeitnah entfernen.
Neben Lenzrosen sind Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokusse die ersten blühenden Balkonpflanzen. Alle sind kälteunempfindlich, können in den Balkonkasten gepflanzt und nach der Blüte in den Garten ausgepflanzt werden.
Wählen Sie vor allem einfach blühende Arten für den bienenfreundlichen Balkonkasten aus. Besonders geeignet sind Krokusse, Schneeglöckchen, Traubenhyazinthen und einfach blühende Bellis.
Mit steigenden Temperaturen sind Ende April/Anfang Mai die meisten Frühblüher verblüht. Alle Zwiebelpflanzen können entweder im Balkonkasten belassen oder in den Garten gepflanzt werden. Letzteres ist von Vorteil, da der Balkonkasten sonst den Sommer über nicht so dekorativ aussieht. Krautige Arten wie Bellis, Ranunkeln, Hornveilchen und Stiefmütterchen werden unansehnlich und können ausgetauscht werden.
Neben eine Bepflanzung mit mehrjährigen Arten kann der Balkonkasten saisonal bepflanzt werden. Je nach Jahreszeit gibt es Pflanzen, die aktuell blühen.
Typische Saisonpflanzen im Frühling sind u. a. Primel, Narzissen, Tulpen, Stiefmütterchen, Hornveilchen, Ranunkeln.
Für den Sommer sind Geranien, Petunien, Verbenen, Fuchsien, Bidens oder Millionbells bestens geeignet.
Im Herbst können Balkonkästen mit Chrysanthemen, Heide, Zierkohl, Christrosen, Stacheldraht oder Silberblatt saisonal bepflanzt werden.

Ich liebe die Vielfalt der Balkonpflanzen, aber für die Dipladenia schlägt mein Herz ganz besonders.
Fakten zu Verena Lieb-Kasseckert:
- Ausbildung: Zierpflanzengärtnerin
- Im grünen Bereich tätig seit: 2011
- Bei Pflanzen-Kölle seit: 2012
- Aufgaben: Produktmanagerin Beet- und Balkonpflanzen
- Nachhaltigkeit bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Förderung des Erhalts der Artenvielfalt
- Qualität bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Zufriedene Kunden, die uns weiterempfehlen