Lewisia cotyledon, Farben zufällig, Topf-Ø 12 cm, 6er-Set
Das Porzellanröschen, Lewisia cotyledon, im Pflanztopf mit 12 cm Ø ist eine anspruchslose, bienenfreundliche Staude für karge und trockene Standorte, wie Steingärten, Trockenmauern und sogar felsiger Untergrund. Die Farben werden nach Verfügbarkeit geliefert.
Artikel-Nr.:
0319200165
Ihr Gärtner empfiehlt
- Versand
- Pflanzen werden per Paket für regulär 7,49 Euro versendet (sofern nicht anders angegeben). Die Sendung enthält lebende Pflanzen.
- Lieferzeit
- 3-9 Werktage
- Versandoption
- lieferbar
- Lieferhinweis
- Da Pflanzen je nach Jahreszeit unterschiedlich aussehen, kann es zu Abweichung in Aussehen, Größe, Farbe & Form kommen.
- Pflanzenart
- Lewisia (Porzellanröschen)
- Deutscher Name
- Gewöhnlicher Bitterwurz, Porzellanröschen
- Botanischer Name
- Lewisia cotyledon
- Besonderes Merkmal
- kübelgeeignet , winterhart
- Herkunft
- Erstklassige Pflanzenqualität vom Fachgärtner
- Standort
- halbschattig
- Blüte
- Farbe zufällig, schalenförmig
- Blütezeit
- April , Mai , Juni , Juli
- Blatt
- dunkelgrüne, sukkulente, spatelförmige, grundständige Rosetten
- Wuchsform
- aufrecht
- gepflanzt in
- Pflanztopf
- Pflanztopfgröße
- 12 cm Ø
- Bodentyp
- kalkfreier, durchlässiger, humusarmer, mit Schotter, Steinen oder Sand durchmischter Boden
- Verwendungszweck
- Steingarten, Mauerritzen, felsige Abhänge, Balkon, Kübel
- Biene, Schmetterling & Co.
- Bienenweide
- Wasserbedarf
- mäßig
- Pflanzenbeschreibung
Die dunkelgrünen, spatelförmigen, sukkulenten Blätter des Porzellanröschens (Lewisia cotyledon) bilden eine grundständige Rosette über einer 10 - 15 cm langenPfahlwurzel. Die aufrecht wachsende, krautige Staude, die aus den Gebirgsregionen Nordamerikas stammt, erreicht Wuchshöhen von 20-30 cm.
- Blütenbeschreibung
Die einfachen, 2 - 4 cm großen, schalenförmigen Blüten stehen in Rispen, die die Blattrosette auf 10 - 30 cm langen, runden Schäften überragen. Lewisia cotyledon blüht sehr ausdauernd von April bis Juli.
- Pflegehinweise
Lewisia cotyledon bevorzugt einenkalkfreien, durchlässigen und humusarmen, mit Schotter, Steinen oder Sand durchmischten Boden. In Kübeln und Töpfen sollte das Substrat je zu einem Drittel aus Blumenerde, Kies und Tongranulat bestehen und am Topfboden über eine zusätzliche Drainageschicht aus Blähton oder Kies verfügen. Sowohl ausgepflanzt als auch im Topfkultur sollte ein sonniger bis halbschattiger Standort gewählt werden. Die robuste, pflegeleichte Staude muss nur inlänger anhaltenden Trockenheitsperioden gegossen werden. Empfindlich reagiert sie allerdings auf Staunässe. Eine Düngung ist im Beet überflüssig, in der Topfkultur reicht eine einmalige Düngergabe mit einem entsprechenden Flüssigdünger zu Beginn der Wachstumsperiode, um sie bei der Blütenbildung zu unterstützen.
- Besonderheiten
Die anspruchslose Lewisia cotyledon, die auch Gewöhnlicher Bitterwurz genannt wird, ist für Bienen eine gute Nahrungsquelle. Ihre Herkunft aus kargen, trockenen Gebieten macht sie zu einer guten Wahl für die Bepflanzung von Trockenmauern, Steingärten oder sogar felsigen Abhängen.
- Herkunft
Die Pflanzen werden in unserer Partner-Gärtnerei von qualifizierten Gärtnern kultiviert und mit viel Fürsorge für Sie herangezogen und gepflegt, bis die Reise der Pflanze beginnen kann.
Hinweis:
Lewisia lassen sich über Blattstecklinge, Tochterrosetten oder Samen vermehren.