Küchenschelle, weiß, Topf-Ø 13 cm
Die sommergrüne Küchenschelle, Pulsatilla vulgaris, im Pflanztopf mit 13 cm Ø ist ein attraktiver Frühblüher, der mit seiner charakteristischen natürlichen und wilden Ästhetik Natur- oder Steingärten bereichert und Bienen, Hummeln und Schmetterlinge anzieht.
12,99 €
Inhalt:
3 Stück
(4,33 €* / 1 Stück)
voraussichtlich ab März verfügbar
Artikel-Nr.:
0319200210
Ihr Gärtner empfiehlt
- Versand
- Pflanzen werden per Paket für regulär 7,49 Euro versendet (sofern nicht anders angegeben). Die Sendung enthält lebende Pflanzen.
- Lieferzeit
- 3-9 Werktage
- Versandoption
- lieferbar
- Versandfähig
- je nach Witterung ca. März bis April
- Lieferhinweis
- Da Pflanzen je nach Jahreszeit unterschiedlich aussehen, kann es zu Abweichung in Aussehen, Größe, Farbe & Form kommen.
- Pflanzenart
- Küchenschelle (Pulsatilla)
- Deutscher Name
- Gewöhnliche Küchenschelle
- Botanischer Name
- Pulsatilla vulgaris
- Besonderes Merkmal
- kübelgeeignet , winterhart
- Herkunft
- Deutschland
- Standort
- sonnig
- Blüte
- weiß, glockenförmig, sechsblättrig, behaart
- Blütezeit
- März , April
- Blatt
- graugrün, grundständig, linealisch, zugespitzt, gezähnt, behaart, tief geschlitzte Hochblätter.
- Wuchsform
- buschig
- Wuchshöhe
- ca. 25 cm
- gepflanzt in
- Pflanztopf
- Pflanztopfgröße
- 13 cm Ø
- Bodentyp
- für durchlässige und humose Böden
- Verwendungszweck
- zur Gruppenbepflanzung, im Steingarten, als Bienenweide, im Steppengarten, im Alpinum
- Biene, Schmetterling & Co.
- Bienenweide
- Wasserbedarf
- wenig
- Giftigkeit
- schwach
- Pflanzenbeschreibung
Die sommergrüne Küchenschelle, Pulsatilla vulgaris, trägt über ihrer Basis aus grundständigen, mittelgrünen, doppelt gefiederten Blättern bis zu 15 cm lange Stängel mit linealisch zugespitzten, gezähnten, grau behaarten, tief geschlitzten Hochblättern, aus denen sich mit der Zeit die Blüten heraus schieben. Die überhängend und horstbildend wachsende Staude wird etwa 25 cm hoch.
- Blütenbeschreibung
Ihre charakteristischen, von grau behaarten Hochblättern umrahmten, ebenfalls seidig behaarten, nickenden, glockenförmigen, weißen, sechsblättrigen Blüten erscheinen zwischen März und April, manchmal bis in den Mai hinein. Später entwickeln sich aus ihnen attraktive, wollige Samenstände, die oft noch über Woche an der Pflanze verbleiben.
- Pflegehinweise
Die Küchenschelle, die auch als Gewöhnliche Kuhschelle bekannt ist, bevorzugt einen durchlässigen, nährstoffreichen, leicht kalkhaltigenBoden und schätzt einen vollsonnigen Standort. Ansonsten braucht die robuste und trockentolerante Staude keine besondere Pflege. Weder Düngung, noch regelmäßiges Gießen ist nötig, wenn sie sich an ihren Standort etabliert hat.
- Besonderheiten
Die Küchenschelle wächst natürlicherweise hauptsächlich auf Kalkfelsen und Trockenrasen und ist ihrer Herkunft entsprechend recht anspruchslos. Im Garten eignet sie sich insbesondere zur Pflanzung im Natur- oder Steingarten und in Steinfugen, im Staudenbeet oder auch zur Kultur in Kübeln. Hummeln, Schmetterlinge und Bienen werden von der Küchenschelle angezogen, wobei u.a. die Wollbiene sie sehr zu schätzen weiß. Sie nutzt die Haare der Pulsatilla zum Nestbau.
- Herkunft
Die Stauden werden in unserer Partnergärtnerei von qualifizierten Gärtnern kultiviert, mit viel Fürsorge für Sie herangezogen und gepflegt, bis die Reise der Pflanze beginnen kann.
- Wichtiger Hinweis
Bei diesen Stauden handelt es sich um Pflanzware, also noch junge Pflanzen, die im Topf gut eingewurzelt sind. Sie sind der Jahreszeit entsprechend entwickelt und werden nicht immer mit Blüten geliefert. Die Pflanzen werden sich, je nach Liefermonat, im Laufe des Jahres oder im kommenden Jahr zu prächtigen Stauden entwickeln und Ihren Garten bereichern.
Inhaltsstoffe: