Menü schließen

Ihr Gärtner empfiehlt

Versand
Pflanzen werden per Paket für regulär 7,49 Euro versendet (sofern nicht anders angegeben). Die Sendung enthält lebende Pflanzen.
Lieferzeit
2-5 Werktage
Versandoption
lieferbar
Lieferhinweis
Da Pflanzen je nach Jahreszeit unterschiedlich aussehen, kann es zu Abweichungen in Aussehen, Größe, Farbe und Form kommen.
Pflanzenart
Meerrettich (Armoracia)
Deutscher Name
Meerrettich
Botanischer Name
Amoracia rusticana
Mehrwert
wertvolle Gewürzpflanze
Besonderes Merkmal
Bio , kübelgeeignet , winterhart
Herkunft
Bio-Gärtnerei München
Standort
sonnig , halbschattig
Blüte
weiß
Blütezeit
Mai , Juni
Blatt
grün, lanzettlich, ganzrandig, glatt
Wuchsform
aufrecht
gepflanzt in
Pflanztopf
Pflanztopfgröße
12 cm Ø
Bodentyp
nährstoffreiche, durchlässige Böden
Verwendungszweck
für Soßen, in Dips, als Meerrettichhonig, junge Blätter in Salaten
Biene, Schmetterling & Co.
Bienenweide
Duftintensität
★★☆☆☆
Erntezeit
Oktober , September
Wasserbedarf
mäßig
Zertifikate
DE-Öko-003
  • Pflanzenbeschreibung
    Der Meerrettich, Armoracia rusticana, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae), die für ihre scharfen, aromatischen Wurzeln bekannt ist. Die Pflanze bildet einen kräftigen Wurzelstock und hat lang gestielte, lanzettlichetiefgrüne, glatte Blätter mit leicht welligem Rand, die je nach Wachstumsstadium eine Länge von bis zu 50 cm erreichen können. Meerrettich wächst aufrecht und kann eine Höhe von bis zu 1,5 m erreichen, wenn er blüht.
     
  • Ernteempfehlungen
    Meerrettich wird primär wegen seiner Wurzeln kultiviert, die im Herbst des zweiten Wachstumsjahres geerntet werden können. Die optimale Erntezeit liegt zwischen Oktober und November, bevor der Boden gefriert. Um die Wurzeln zu ernten, wird die gesamte Pflanze vorsichtig ausgegraben, wobei darauf geachtet werden sollte, Seitentriebe nicht zu beschädigen. Diese können als Stecklinge zur Vermehrung genutzt werden. Frisch geerntete Wurzeln haben das intensivste Aroma und sollten kühl und trocken gelagert werden, um ihre Schärfe zu bewahren.
     
  • Pflegehinweise
    Meerrettich bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit tiefgründigem, nährstoffreichem und gut durchlässigem Boden. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Während der Wachstumsperiode benötigt Meerrettich regelmäßige Bewässerung, vor allem in Trockenphasen. Eine Mulchschicht hilft dabei, die Bodenfeuchtigkeit zu halten und Unkrautwuchs zu reduzieren. Vor der Pflanzung kann der Boden mit Kompost oder organischem Dünger angereichert werden, um die Nährstoffversorgung zu sichern.
     
  • Besonderheiten
    In der Küche wird Meerrettich frisch gerieben verwendet, um Soßen, Dressings oder Beilagen eine scharfe, würzige Note zu verleihen. Beim Reiben entfaltet sich sein Aroma besonders intensiv, weshalb dies erst kurz vor der Verwendung geschehen sollte. Neben der Wurzel sind auch die jungen Blätter essbar und können frisch als würzige Zutat in Salaten genutzt werden. Meerrettich ist robust und winterhart, kann aber aufgrund seines starken Ausbreitungsverhaltens leicht invasiv werden, weshalb er in Gärten idealerweise in einem begrenzten Bereich oder in großen Pflanzgefäßen kultiviert wird. Sie erhalten die Würzpflanze in Bioqualität.
     
  • Herkunft
    Die Pflanzen werden in unserer eigenen Gärtnerei von qualifizierten Gärtnern kultiviert und mit viel Fürsorge für Sie herangezogen und gepflegt, bis die Reise der Pflanze beginnen kann.

EU-Bio-Logo DE-ÖKO-003
DE-ÖKO-003

 
Hinweis:

Möglichst in begrenztem Bereich oder in großen Pflanzgefäßen kultivieren. Ernte ab dem zweiten Jahr möglich. 

Quido Kleiner - Bio-Gärtnerei
Frische Pflanzen aus unserer eigenen Gärtnerei in München
In unserer eigene Gärtnerei in München bauen wir nachhaltig ca. 100 verschiedene Kräuter, 10 verschiedene Sorten Beet- & Balkonpflanzen, 12 Arten von Stauden, 18 verschiedene Gräser, 60 Arten Zimmer-&Grünpflanzen sowie 14 Arten von Gemüse an. Unter anderem nutzen wir kompostierbare Pflanztöpfe, ein Mehrwegsystem für die Paletten und kleine Regenwasserzisternen um unsere Pflanzen aus dem geschlossenen Bewässungssystem mit Wasser zu versorgen. Außerdem fahren wir für den innerbetrieblichen Transport in unserer Gärtnerei mit Elektrofahrzeugen. Seit 2017 sind wir teilweise Bio zertifiziert und stolz auf unsere Bio Grünpflanzen, Stauden und Kräuter.
Wildbiene auf gelber Blume
Bienenfreundliche Pflanzen – reich in Blüte und Nektar

Ohne Bienen, keine Ernte. Helfen wir gemeinsam, die Bienen zu schützen! Bienen benötigen als Nahrungsquelle ungefüllte, nektarreiche Blüten von Frühjahr bis Herbst, sowie eine geeignete Nistmöglichkeit. Pflanzen Sie bienenfreundliche Pflanzen, wie bienenfreundliche Staudenbienenfreundliche Balkonpflanzen und bienenfreundliche Rosen. Säen Sie Blumenwiesen und stellen Sie ein Insektenhotel auf.