Ballonblume, blau, Topf-Ø 12 cm, 6er-Set
Die Ballonblume, Platycodon grandiflorus, im Pflanztopf mit 12 cm Ø ist eine attraktive Blühstaude für sonnige bis halbschattige Standorte in Topf, Kübel oder Staudenbeet.
Artikel-Nr.:
0319200082
Ihr Gärtner empfiehlt
- Versand
- Pflanzen werden per Paket für regulär 7,49 Euro versendet (sofern nicht anders angegeben). Die Sendung enthält lebende Pflanzen.
- Lieferzeit
- 3-9 Werktage
- Versandoption
- lieferbar
- Versandfähig
- je nach Witterung ca. April bis September
- Lieferhinweis
- Da Pflanzen je nach Jahreszeit unterschiedlich aussehen, kann es zu Abweichung in Aussehen, Größe, Farbe & Form kommen.
- Pflanzenart
- Ballonblume (Platycodon)
- Deutscher Name
- Ballonblume
- Botanischer Name
- Platycodon grandiflorus
- Besonderes Merkmal
- Schnittblumen geeignet , kübelgeeignet , winterhart
- Herkunft
- Niederlande
- Standort
- sonnig , halbschattig
- Blüte
- dunkelblau, glockenartig
- Blütezeit
- Juli , August
- Blatt
- blaugrün, elliptisch zugespitzt
- Wuchsform
- aufrecht , buschig
- Wuchshöhe
- 40-60 cm
- gepflanzt in
- Pflanztopf
- Pflanztopfgröße
- 12 cm Ø
- Bodentyp
- für frische, durchlässige, humusreiche Böden
- Verwendungszweck
- für Freiland, Gehölzrand, Beet und Rabatte, für Kübel, Bienenweide
- Biene, Schmetterling & Co.
- Bienenweide
- Wasserbedarf
- mäßig
- Pflanzenbeschreibung
Die Ballonblume (Platycodon grandiflorus) ist die einzige Art der Gattung Platycodon und gehört zur Familie der Glockenblume (Campanulaceae), mit der sie auch ihr charakteristisches Aussehen teilt. Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem asiatischen Raum und ist bei uns auch als Asiatische Glockenblume bekannt. Die lanzettlichen Blätter mit leicht gezähntem Rand haben eine bläulich-grüne Farbe und sind mit einer feinen Wachsschicht überzogen. Die Ballonblume wächst locker aufrecht und erreicht eine Höhe von ca. 50 cm.
- Blütenbeschreibung
Die geschlossenen Blüten der Ballonblume sind kugelig aufgeblasen und erinnern mit ihrer runden Form an einen kleinen Ballon, daher auch ihr Name. Sind die Blüten geöffnet, zeigen sie sich sternförmig und glockenförmig und sind in lockeren Trauben angeordnet. Die Blütezeit reicht von Juli bis August.
- Pflegehinweise
Die Ballonblume bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit nährstofreichen, durchlässigen Böden. Sie bietet sich damit für Steingärten bis Staudenpflanzungen im lichten Schatten größerer Bäume an. Dies entspricht ihrem natürlichen Standort, der in ihrer Heimat von Trockenrasen bis Waldlichtungen reicht. Wichtig ist ein regengeschützter Standort, da sonst die großen Blüten leiden. Gießen Sie die Pflanze mäßig, besonders bei anhaltender Trockenheit muss auf eine ausreichende Wasserversorgung geachtet werden. Staunässe muss vermieden werden, dies schadet den Wurzeln der Ballonblume und führt schnell zu Fäulnis. Bei der Kultur im Topf ist ein geschützter Ort und das Einpacken in Vlies, Jute oder Kokosmatten nötig. Im Beet können die Pflanzen auch ohne zusätzlichen Winterschutz überwintern. Schneiden Sie die Pflanze hierzu im Herbst bodennah ab. Die Ballonblume benötigt realtiv viele Nährstoffe, sie sollte daher jedes Jahr ausreichend gedüngt werden. Bei der Kultur im Freiland reicht eine Düngergabe mit Hornspänen im Frühjahr und nach der Blüte aus. Im Topf oder Kübel benötigen die Pflanzen eine wöchentliche Düngergabe von April bis August mit einem passenden Flüssigdünger.
- Besonderheiten
Die Ballonblume ist besonders insektenfreundlich und zieht mit ihren attraktiven Blüten im Sommer viele Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und andere Tiere an.
- Herkunft
Die Pflanzen werden in unserer Partnergärtnerei von qualifizierten Gärtnern kultiviert und mit viel Fürsorge für Sie herangezogen und gepflegt, bis die Reise der Pflanze beginnen kann.
Hinweis:
Regelmäßiges Ausputzen fördert die Nachblüte.
Bei der Kultur im Topf oder Kübel muss im Winter auf ausreichenden Frostschutz geachtet werden, im Beet reicht es die Pflanze bodennah abzuschneiden.